Wie unabhängig ist der öffentliche Rundfunk?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der ÖRR in Deutschland wird von Rundfunkräten und Verwaltungsräten kontrolliert. Die Gremien bestehen aus Vertretern verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, z.B. Kirchen, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Parteien und andere Organisationen - man will quasi die verschiedenen Bereiche der Gesellschaft abdecken.

Die Journalisten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk haben keine einheitliche politische Ideologie, da sie aus verschiedenen Hintergründen kommen.

Meist wird von Rechten behauptet, der ÖRR sei von Linken unterwandert, was jedoch völliger Unsinn ist (sieht man an der ausführlichen Berichterstattung über islamistische Anschläge, über die täglichen Messerattacken von Deutschen wird fast nie berichtet).

Und "semi-unabhängig" bedeutet, dass er einerseits staatsfern organisiert ist, andererseits aber über Rundfunkbeiträge finanziert wird und seine Kontrollgremien auch Vertreter aus dem politischen Bereich enthalten.


Wie du ja schon selber fragst, würde ich vor allem mal nachschaun, wie die ÖR kontrolliert werden.

Eine KI spuckt dazu aus"": (Vorsicht, die benutzte KI denkt sich auch gern mal was Eigenes aus.)

"In Deutschland wird der öffentliche Rundfunk durch verschiedene Gremien und Institutionen kontrolliert. Die wichtigsten sind:

  1. Aufsichtsräte: Jedes der öffentlich-rechtlichen Rundfunkunternehmen (wie ARD, ZDF und Deutschlandradio) hat einen Aufsichtsrat, der die Geschäftsführung überwacht und sicherstellt, dass die Programmrichtlinien eingehalten werden.
  2. Rundfunkräte: Diese Gremien setzen sich aus Vertretern der Gesellschaft, der Politik und anderer Interessensgruppen zusammen. Sie haben Einfluss auf die Programmgestaltung und die Einhaltung der Rundfunkgesetze.
  3. Landesmedienanstalten: In jedem Bundesland gibt es eine Medienanstalt, die für die Lizenzierung und Aufsicht von privaten Rundfunkanbietern zuständig ist und auch einen gewissen Einfluss auf die öffentlich-rechtlichen Sender hat.
  4. Gesetzgebung: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland ist durch das Rundfunkstaatsvertrag und die jeweiligen Landesgesetze geregelt. Diese Gesetze legen die Rahmenbedingungen für die Programmgestaltung, Finanzierung und Aufsicht fest.
  5. Rechnungsprüfungsämter: Diese Ämter überprüfen die Finanzgebarung der Rundfunkanstalten, um sicherzustellen, dass die Mittel ordnungsgemäß verwendet werden.

Die Kontrolle ist also dezentral organisiert und soll sicherstellen, dass der Rundfunk unabhängig, pluralistisch und im Interesse der Allgemeinheit handelt."

Die Landesmedienanstalten hab ich hier selbst schon als sehr bestimmende Größe erlebt, als es mal darum ging, einen eigen, (links)alternativen, regionalen terr. Radiosender zu betreiben. Da ging einfach nichts.

Ich fände in den Gremien ein paar Pädagogen nicht schlecht. Im Bereich Kinder- Jugend - und Erwachsenenpädagogik.

Da die öffentlich rechtlichen einen Bildungsauftrag haben.

und vielleicht weniger Politiker. Weil Politiker vertreten immer die Interessen ihrer Partei.

Die manipulieren beide seiten. Aber am ende gucken sie welche news ihnen besser liegt. Die afd stellen sie nur zu gerne dümmlich dar. Soll ja keiner den öffi abschalten xD


BBasti89M 
Beitragsersteller
 02.03.2025, 10:18

Wer manipuliert und warum?

Mathefrage314  02.03.2025, 10:19
@BBasti89M

Der örr kontrolliert ja die massen. Also auch die wahlen oder wie man zu bestimmten themen steht. Von freiem denken kann hier nicht mehr die rede sein

BBasti89M 
Beitragsersteller
 02.03.2025, 10:27
@Mathefrage314

OK. Womit kontrollieren die uns? Mit Atomängsten? Oder wodurch?

Mathefrage314  02.03.2025, 13:36
@BBasti89M

was und wie sie etwas berichten. wird immer in richtung links argumentiert und berichtet

BBasti89M 
Beitragsersteller
 02.03.2025, 22:46
@Mathefrage314

Richtung "links"? Dann müsste es doch der Linkspartei gut gehen.

Ich dachte, es geht eher in Richtung der Grünen, oder?