Warum spielen z.B SWR4 und WDR4 keine Schlager mehr?

1 Antwort

WDR 4 kenne ich nicht, aber SWR 4 ist ein Thema für sich, mir fiel das auch auf - und ich habe den Sender aus der Speicherliste meines Autoradios neulich sogar gelöscht, weil er in seiner jetzigen Form keinen Sinn macht. Die Hörer, die man seit S4 Baden-Württemberg bedient hat, überlässt man nahezu freiwillig anderen Sendern und stößt sie vor den Kopf: Friss oder stirb - aber Zuckerbrot und Peitsche waren noch nie eine Lösung.

https://www.youtube.com/watch?v=rATkJ3XfDJ8

Ich habe früher manchmal im Autoradio SWR 4 gehört als Kontrastprogramm, weil da auch mal ein schöner und sympathischer Klassiker aus meiner Kindheit kam etwa von Peter Alexander oder Roger Whittaker oder Daliah Lavi oder vom guten alten Bruce Low, der mit der "Legende von Babylon" ertönte...

https://www.youtube.com/watch?v=wAvmPtNE6Qo

...aber inzwischen ist der Sender so uninteressant, dass ich automatisch bei SWR 1 und SWR 3 bleibe oder mal Bayern 2 einschalte (den habe ich jetzt im Autoradio da einprogrammiert, wo früher SWR 4 war).

Offensichtlich wollte man damit "jüngere Alte" erfreuen, die laut "Marketing-Profis" keine Schlager hören wollen, sondern englische Lieder und Pop-Oldies ... so weit so gut, aber diese Zielgruppe hört seit jeher sowieso SWR 1 und wird SWR 4 weiterhin als langweiligen Oma-Sender wahrnehmen, den man aus Prinzip nicht hört und aus Prinzip doof und schlecht und bieder findet. Komischerweise gibt es aber immer mehr Schlagerfans, die einfache deutschsprachige Lieder hören wollen... ich finde es merkwürdig.

SWR 4 war schon seit Jahren nur schwer erträglich, das lautstarke Geschnatter der Moderatoren (durchweg, seit Michael Branik und Lothar Ackva in Rente gingen) nervte und die Musikauswahl war zumeist schlecht, nur noch sehr teilweise kultig - es gab keine Wunschmelodie mehr, kein "u.A.w.g." mit Wolfgang Walker mehr, keine Spätlese mit Fred Metzler, keine Gisela Böhnke mit ihrer netten Stimme mehr und so weiter ... der Sender war vor 15 Jahren schon langweilig, seit die "jungen" Moderatoren zu plappern anfingen. Vor 20 Jahren war SWR 4 zwar total langweilig, aber inhaltlich sehr gut.

SWR 4 in seiner aktuellen Form kann und sollte meiner Meinung nach eingestampft werden und hat keine Daseinsberechtigung mehr. Über die alte Schlagerwelle konnte man geteilter Meinung sein, aber ich glaube nicht, dass irgendeine schwäbische Oma über 80 Jahre, die auf Semino Rossi, die Kastelruther und die Flippers steht und auch Roger Whittaker immer noch gut findet, englischsprachige Pop-Oldies der 80er-Jahre auf SWR 4 hören möchte - das war doch sonst genau das Teufelszeug, das sie nicht hören wollte geschweige denn verstanden hat.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung