Ich meine jetzt Schlager, die vor der "Beat-Welle" da waren. Also Schlager so bis spätestens 1960.
In den USA hat man für alte Schlager extra die klangvolle Bezeichnung "The Great American Songbook". Diese Lieder gehören in den USA zu Standards und werden seitdem von jeder Generation auf ihre Art und Weise interpretiert.
Bei uns gibt es kein "Great German Songbook". Wenn es eins gäbe, wären da vermutlich Lieder von den Comedian Harmonists drinnen und Lieder wie "Auf der Reeperbahn...", "Silberfäden", "Im weißen Rössl" usw.
So ein Verständnis von Standards, die von jeder Generation neu interpretiert werden und um deren Erhalt man sich bemüht, gibt es in Deutschland nicht. Ja, es gibt Max Raabe und sein Vintage-Kasperle-Theater, aber ich würde mir eher wünschen, dass z.B. Leute wie Helene Fischer solche alten Lieder in modernem Gewand aufnehmen, um sie einer neuen Generation näher zu bringen. Das macht man bei uns leider nur mit Weihnachtsliedern, nicht aber mit anderen Liedern.
Das einzige Mal, wo das mehr schlecht als recht gemacht wurde, war, als Andrea Berg "Ein Schiff wird kommen" neu vertonte.