Warum hört sich alte musik so komisch an?
Also jetzt nicht 70er jahre oder so sondern musik die die Omas gehört haben, ich habe mal reingehört und habe ein kulturschock bekommen da es überhaupt nicht mein Geschmack ist. Ich höre am liebsten 70er 80er und 90er und höre auch gerne schlager
8 Antworten
Der Sound der Musik hat sich ja über die Jahrzehnte immer wieder verändert, zumindest wenn man sich den Mainstream anschaut. Es gab auch immer wieder neue technische Entwicklungen und auch die technische Qualität der Aufnahmen hat sich weiterentwickelt.
Dann kommt es natürlich drauf an, welche Musik man vorzugsweise hört. Je öfter und mehr solcher Musik man hört, umso mehr gewöhnt man sich an den Sound. Ich will jetzt nicht sagen, dass das mit der Zeit zu tun hat, in der man aufwächst. Nur weil man in einer bestimmten Zeit aufwächst, heißt das ja noch lange nicht, dass man auch die Musik hört, die in der Zeit angesagt war und die den Hörgewohnheiten dieser Zeit entspricht. Es gibt ja auch viele, mich eingeschlossen, die Musik weit vor ihrer Zeit hören. Und dann gibt es ja auch viel Musik, die auch problemlos ein paar Jahrzehnte vorher hätte entstehen können. Max Raabe würde jetzt musikalisch auch eher in die 1920er/30er passen und nicht in die heutige Zeit.
Je weiter bestimmte Musik von den eigenen Hörgewohnheiten entfernt ist, in die Zukunft oder Vergangenheit, umso fremder und komischer fühlt sich die Musik dann für einen an. Das geht sicherlich den meisten so. Man kann sich aber trotzdem für die "komische" Musik begeistern, wenn entsprechendes Interesse vorhanden ist und man sich wirklich auf die Musik einlässt.
Auf die Musik selbst kommt es irgendwie auch noch mit drauf an. Für mich klingen manche Songs aus den 20ern/30ern viel altmodischer als z.B. Stücke von Bach oder Mozart.
Es könnte sein, dass du den Stil der alten Musik nicht magst. Aber auch ziemlich die technische Machart, würde ich sagen. Früher waren ältere Instrumente, es gab noch keine Elektronik oder sonstige Sound-Unterstützungen. Das führt eben bei manchen dazu, dass sie es komisch oder peinlich finden. Andere wiederum finden es wieder romantisch.
Bei mir ist es so, dass ich in den 70ern aufgewachsen bin und ab da finde ich die Musik im Großen und Ganzen gut. Aus den 60ern noch einiges, aber von früher eher nicht mehr.
Ich glaube so ziemlich, dass es viel ausmacht, wann man geboren ist. Und das prägt. Aber auch dies läßt sich nicht verallgemeinern. Es gibt auch immer wieder Tendenzen zu älterem oder neuerem bei gewissen Menschen. Ich bin eher neuerem auch aufgeschlossen.
Nun ja, Sound und Machart der Musik hat sich immer verändert von Jahrzehnt zu Jahrzehnt kann man fast sagen. Je weiter weg die Musik ist von den Hörgewohnheiten Deiner Generation, umso mehr wird es komisch. Das halte ich aber für völlig normal und es ging mir auch nicht anders. Erst wenn man Lust hat, sich damit offen auseinanderzusetzen findet man auch dazu einen Zugang ... wenn man sich drauf einlässt. Gruss
Solange du Schlager hören kannst, wird auch alte Musik von deiner Oma nicht ungewöhnlich klingen.
Ich vermute du bist da noch ganz am Anfang. Wenn du erst mal neugierig bist, die Welt der Wunder in Musik kennenzulernen, dass hält dann noch so manche skurrile Überraschung bereit. Da ist dann deine Oma-Musik geradezu langweilig.
Genauso wie die Frage berechtigt wäre, warum sich die heutige Musik so komisch anhört. Musik ändert sich immer im Lauf der Zeit. Und einige alte Schinken haben tatsächlich durchaus ihren Reiz