Klassik – die neusten Beiträge

Bin ich komisch?

Hallo,

Diese Frage klingt vielleicht jetzt etwas "dumm" oder "albern" aber mir ist das auch irgendwie peinlich. Also es ist so, ich bin 12 und seitdem ich schon klein bin habe ich eine große Begeisterung für klassische Musik. Ich höre sie beinahe jeden Tag und komponiere auch eigene Stücke. Ich fasziniere mich einfach für diese Art der Musik und höre sie schon immer, irgendwie auch lieber als die "moderne" Musik.

Aber alle anderen Kinder in meiner Klasse oder meinem Alter können da nicht mit mir übereinstimmen. Manche sagen, dass ich total altmodisch bin oder doch ins Altenheim gehen soll und da die Musik hören kann. Dabei verstehe ich das einfach nicht! Ich sitze gerne auch den ganzen Nachmittag an meinem Klavier und schreibe Stücke. Aber irgendwie fühle ich mich so komisch, wenn ich andere Mädchen sehe, die sich schminken und TikToks drehen. Aber Musik ist einfach so wunderschön und so intensiv... klar, verstehe ich auch die Leute die sagen dass moderne Musik besser ist, ich höre sie ja auch. Aber viele kommen einfach nicht damit klar, dass ich eben "ältere" Musik höre.

Aber meine eigentliche Frage ist, ob es manchen genauso geht, oder ob ich "anders" oder "seltsam" bin, wie es manche sagen. Wo man auch vielleicht Personen meinem Alter findet, die auch einen ähnlichen Musikgeschmack haben wie ich. Und was kann ich gegen diese Beleidigungen machen?

Lg Nicole

Klavier, Klassik, Musikgeschmack, Peinliche momente, komisch

Buch Klassiker?

Welche Klassiker könnt ihr mir empfehlen?

BOOKS

  • [✔️ ]  The Bell Jar→Path
  • [      ]  Die Odyssee→Homer
  • [      ]  Aeneis→Vergil
  • [      ]  Die Ilias→Homer
  • [✔️ ]  Krieg und Frieden→Tolstoi 
  • [      ]  Anna Karenina→Tolstoi
  • [      ]  Der Tod des Ivan Iljitsch→Tolstoi
  • [      ]  Schuld und Sühne→Dostojewski
  • [      ]  Bratja Karamazovi→Dostojewski
  • [      ]  Notes from the Underground→Dostojewski
  • [      ]  Der Idiot→Dostojewski
  • [✔️ ]  Weiße Nächte→Dostojewski 
  • [      ]  Die Besessenen→Dostojewski
  • [      ]  The setting sun→Dazai
  • [      ]  No longer human→Dazai
  • [✔️ ]  Die Verwandlung→Kafka 3€ 
  • [✔️ ]  Der Prozess→Kafka 5,60€/10€
  • [      ]  Brief an den Vater→Kafka
  • [      ]  Das Urteil→Kafka
  • [      ]  Das Schloss→Kafka
  • [      ]  Der Verschollene→Kafka
  • [      ]  Les Misérables→Hugo
  • [      ]  Der Glöckner von Notre-Damm→Hugo
  • [      ]  Der Fremde→Camus
  • [      ]  Die Pest→Camus
  • [      ]  Der Fall→Camus
  • [ ✔️]  Farm der Tiere→Orwell 
  • [      ]  1984→Orwell
  • [      ]  Frankenstein→Shelley
  • [      ]  Der Tod in Venedig→Mann
  • [      ]  Der Zauberberg→Mann
  • [      ]  Madame Bovary→Flaubert
  • [      ]  Das Phantom der Oper→Leroux
  • [✔️ ]  Die göttliche Komödie→Alighieri 
  • [      ]  Inferno→Alighieri
  • [      ]  Der alte Mann und das Meer→Hemingway
  • [      ]  Orlando→Woolf
  • [      ]  Flush→Woolf
  • [      ]  A room of one's own→Woolf
  • [      ]  Dune→Herbert
  • [      ]  Sturmhöhe→E.Brönte
  • [ ✔️]  Jane Eyre→C.Brönte 
  • [ ✔️]  Der Professor→C.Brönte 
  • [      ]  Der seltsame Fall des Benjamin Buttons→Fitzgerald
  • [✔️ ]  Der große Gatsby→Fitzgerald 
  • [      ]  Im Western nichts Neues→Remarque
  • [      ]  Dracula→Stoker
  • [      ]  Emma→Austen
  • [      ]  Northanger Abbey→Austen
  • [      ]  Sense and Sensibility→Austen
  • [✔️ ]  Stolz und Vorurteil→Austen 
  • [      ]  Candide→Voltaire
  • [      ]  Lolita→Nabokov
  • [      ]  Bel-Ami→Maupassant
  • [      ]  To Kill a Mockingbird→Lee
  • [      ]  Hamlet→Shakespear
  • [      ]  Vom Winde verweht
  • [      ]  Brave new world→Huxley
  • [      ]  The picture of Dorian Grey→Wilde
  • [      ]  Little Women→Alcott
  • [✔️ ]  Fahrenheit 451→Bradbury 
  • [      ]  Rebecca→Maurier
  • [      ]  The Pearl→Steinbeck
  • [      ]  Of Mice and Men→Steinbeck
  • [      ]  The Awakening→Chopin
  • [      ]  Dr Jekyll and Mr Hyde→Stevenson
  • [      ]  Devotions→Oliver
  • [      ]  Dead Poets society→Williams
  • [      ]  The catcher in the Rye→Sallinger
  • [      ]  The Perks of Being a Wallflower→Chbosky
  • [✔️ ]  The secret history→Tartt 
  • [✔️ ]  A little life→Yanagihara 
  • [      ]  Atonement→McEwan
  • [      ]  The Poppy War→Kuang
  • [      ]  Girl Interrupted→Kaysen
  • [✔️ ]  Lord of the flies→Golding 
  • [      ]  If we were villains→Rio
  • [      ]  The Invisible Life of Addie LaRue→Schwab

Das sind die die ich mir vorhabe zu holen und welche ich schon gelesen habe.

Fällt euch noch was ein?

PS:

Ich habe noch: Maria Stuart; Jane Eyre; Brave new world; Früchte des Zorns; Homofaber; Glasperlenspiel; Zauberberg; Don Quijote; Faust; Pate; Oliver Twist; David Copperfield; Gullivers Reisen; Rot und Schwarz

im Kopf

Fällt euch noch was ein?

Buch, Buchhaltung, Schreiben, Buchempfehlung, Empfehlung, Klassik, Klassiker, Literatur

Wie tagge ich Klassik-Musik am besten (gibt es Standards)?

Hintergrund, für alle die nicht wissen, warum Taggen bei Klassik-Musik problematisch sein kann:

Taggen, also das Ausfüllen der Hintergrundinformationen zu Musikdateien, ist bei mir derzeit ein großes Thema, weil ich eine große Musiksammlung aus dem Klassik-Bereich erworben (für alle die jetzt gleich an illegale Tauschbörsen denken, nein ist bei mir alles vollkommen legal ordnungsgemäß gekauft).
Wie ihr vielleicht wisst, sind Komponisten und Interpret nicht zwangsläufig dieselben. Meistens wohl, bei Pop/Rock z.B., daher taucht das Problem dort nicht auf. Aber die ursprünglichen Helden der Klassik (Mozart, Bach, Haydn, etc...) sind ja alle schon lange tot und haben oft 'nur' die Partitur geschrieben ohne dass es Mitschnitte davon gegeben hat. Daher sind die heutigen Orchesterstücke fast immer durch andere Interpreten nachgespielt. Was wir als Klassik hören, ist also selbstverständlich niemals der originale Mozart, Back, etc. sondern immer ein postmodernes Orchester. Demnach sind beim Taggen der "Komponst" und der "Interpret" jeweils zwei verschiedene Personen.

Aktueller Fall:

Also, meine Musiksammluung ist bereits getaggt, aber sowohl Tags als auch Dateinamen der Alben und teilweise sogar Tracks weder einheitlich noch immer korrekt (siehe Beispiele):

Bevor ich jetzt voreilig alles tagge und dann feststelle, Mist, die hätten nicht nur getauscht, sondern am besten in einer anderen Reihenfolge und Syntax und Zuordnung besser vorliegen können, wollte ich mal nachfragen, was sich beim Taggen von klassicher Musik am ehesten empfiehlt / verbreitesten ist.

Die Verzeichnisnamen werde ich so benennen:
[Nachname[, [Vorname/n]

Die Dateinamen werde ich in etwa so benennen:
[Nachname[, [Vorname/n] - [Titel] [Tonart]
Falls also mal eine Datei versehentlich verschoben wird, kann man sie anhand des Dateinamens wieder zuordnen. Soweit so gut.

Aber was ist jetzt mit den Tags? Ich finde persönlich als Laie - auch wenns abstrakt klingen mag - den Komponisten viel wichtiger als den Interpreten/Dirigenten/Artisten. Daher hätte ich nun spontan alle Komponisten auch als Interpreten eingetragen.

Oder soll ich besser den Komponisten nur unter "Komponisten" taggen und unter "Interpret" die die Partitur nachspielenden Orchester-Artisten? Welches Tags werden von Smartphones, Multimedia-Centern, CD-Playern, etc. fast immer angezeigt und welche nur selten/nie?

Wie würdet ihr das Taggen von Interpret/Komponist vornehmen?

Bild zum Beitrag
Musik, Interpret, Klassik, Komponist, Tagging

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klassik