Die "schöne Seele" in der Weimarer Klassik
Unser Thema im Deutsch-LK ist momentan die Weimarer Klassik und ich höre immer wieder den Begriff der "schönen Seele", weiß aber leider nicht so genau was damit gemeitn ist. Meine Vermutung ist, dass damit der harmonische Ausgleich von Vernunft und Gefühl, Geist und Natur, Pflicht und Neigung, Gesetz und Freiheit, also das Ideal der Vollkommenheit, welches durch die Erziehung des Menschen zur Humanität erreicht werden kann, gemeint ist.
Ist das so einigermaßen richtig oder liege ich da komplett daneben? =/
Vielen Dank schonmal für die Antworten! =)
7 Antworten
J. W. Goethe.: "Nie hätte das Auge jemals die Sonne gesehen, wenn es nicht selber sonnenhaft wäre; so kann auch die Seele das Schöne nicht sehen, wenn sie nicht selbst schön geworden ist."
ich glaub das war ein Stück das damals aufgeführt wurde von Schiller oder Goethe ?
ääähm... eigentlich nicht^^ das ist ein Ideal der Zeit der Klassik, aber was genau damit gemeint ist, dass ist mir noch nicht so ganz klar! xD
stimmt ich habs verwechselt! Naja Goethe hat doch einige Dramen geschrieben, dass wohl bekannteste Faust .. Ich meinte mich zu erinnern das so ein Drama hieß, anscheinend geirrt .d
Deiner Definition ist nichts hinzuzufügen. Die schöne Seele wohnt in einem guten, wohlmeinenden Menschen, der sich durch Bildung und Achtung der Menschenwürde, durch Liebe der Literatur und Mitgefühl auszeichnet.
Jojo der Begriff der Schönen Seele kann auf jeden Autor anders bezogen werden, häufig wird im Unterricht aber Schiller aufgrund dieses Begriffes behandelt. Die schöne Seele bei ihm wird in seinem Werk "Anmut und Würde" zum Beispiel erwähnt und ich zitiere: „In einer schönen Seele ist es also, wo Sinnlichkeit und Vernunft, Pflicht und Neigung harmonisieren, und Grazie ist ihr Ausdruck in der Erscheinung."
So einigermaßen. Die schöne Seele war das Erziehungsideal der Klassik.
Deine Definition enthält leider sehr viele Substantive, das versteht man schwer. Hier ist es flüssig erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Weimarer_Klassik
das wort geworden stört mich
seele ist schön so wie auge sonne ist
(klassik hat nicht immer recht,heißt da der klassische satz)