Als er neu war , also so richtig seine Karriere startete, war ich 14 und das war 1983 mit seinen Hits "Bllie Jean" und "Beat It". Ich wollte dann schon gern sein Album "Thriller", welches ich damals auf Musikkassette hatte. Am besten daraus gefiel mir weiters "Wanna be startin´something" und "Thriller". Die anderen eieentlich eher mäßig, aber sie waren eben sehr beliebt.

In weiterer Folge, also Ende der 80er und in den 90ern inteeressierte ich mich für andere Musik und eher nicht mehr Jackson. Aber mir gefiel weiterhin z.B. "Dirty Diana", "They don´t care about us" und natürlich der "Earth Song" und "Heal The World".

Mir kam vor , dass , als Michael noch lebte , er weniger beliebt war und er wurde oft kritisiert. Ähnlich wie Falco. Nun, da sie tot sind, wurden sie zur Legende und sind somit nicht mehr zu erreichen und alles was bleibt ist ihre Musik. So sind verstorbene Stars irgendwie etwas Besonderes gegenüber den noch lebenden. So empfinden zumindest viele Menschen.

Michael Jackson wollte laut eigener Aussage nie der "King Of Pop" sein. Das finde ich sehr vernünftig. Denn so etwas gibt es nicht. Es gibt individuell empfundene bessere und schlechtere Sänger-innen. Das ist für jeden Mensch anders.

...zur Antwort
Zum 55. Geburtstag von M. Night Shyamalan – Welcher seiner Filme zieht euch atmosphärisch am stärksten in den Bann?

Heute feiert Kultregisseur M. Night Shyamalan, der mit Filmen wie The Sixth Sense, Unbreakable oder Split das moderne Thriller-Genre maßgeblich mitbeeinflusste, seinen 55. Geburtstag.

Der ursprünglich in Indien geborene Regisseur, aber auch Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler erlangte mit dem Psychothriller The Sixth Sense einen Achtungserfolg, der ihn vorrübergehend zum neuen Wunderkind der Filmbranche etablierte. Das Besondere: Shyamalan ist nicht nur Regisseur, sondern meist auch Autor seiner Geschichten, die in aller Regel mit einem Plot Twist enden. Dabei ist er manchmal auch in klassischer Hitchcock-Manier, in Cameo-Auftritten oder sogar Nebenrollen in seinen Filmen zu sehen. Doch nach The Sixth Sense war es für Shyamalan schwierig, diesen Erfolg aufrechtzuerhalten, und seine Werke wurden fortlaufend von Kritikern, aber auch seinem Publikum negativer bewertet.

Nachdem Unbreakable und Signs noch überzeugen konnten, waren nach dem bereits vielfach kritisierten Mystery-Thriller The Village, Filme wie Das Mädchen aus dem Wasser, The Happening, Die Legende von Aang oder After Earth, die in grosser Aufmachung letztlich ohne seine eigentlichen Plotstärken ausgekommen sind Tiefpunkte in Shyamalans nun angeschlagener Karriere. Eine Kehrtwende zeichnete sich aber wiederum mit Filmen wie The Visit oder Split ab.

Heutzutage sind Shyamalans Filme aus meiner Sicht eine Wundertüte, die sowohl überraschen, aber auch schwer enttäuschen kann. Dennoch sind auch seine schlechter besprochenen Thriller nicht immer Totalausfälle und mit dem Einlassen auf seine Gedankenwelten doch noch besser als gedacht.

Ihm zu Ehren gibt es heute jedenfalls eine Umfrage zu seinen wichtigsten Regiearbeiten!

Gerne darf natürlich auch ein anderer Film genannt werden!

The Sixth Sense (1999):

https://www.youtube.com/watch?v=dUPO4X4gH7w

Unbreakable (2000):

https://www.youtube.com/watch?v=clYzNZwRkGE

Signs (2002):

https://www.youtube.com/watch?v=ERsxHwuwuzQ

The Village (2004):

https://www.youtube.com/watch?v=wrMuAVfpk0E

The Visit (2015):

https://www.youtube.com/watch?v=t75urUNE8EE

Split (2016):

https://www.youtube.com/watch?v=w3i18Jg0mgg

Glass (2019):

https://www.youtube.com/watch?v=zZHVfsEFbLA

Old (2021):

https://www.youtube.com/watch?v=NU1EdCFuYHs

Knock at the Cabin (2023):

https://www.youtube.com/watch?v=fNpumI-LUXY

Trap (2024):

https://www.youtube.com/watch?v=aOqYNL-BE-4

Nun darf man übrigens auch wieder gespannt sein, was uns als nächstes aus seiner Feder erwartet. Fakt ist, dass er in Zusammenarbeit mit Nicholas Sparks und einer Mischung aus Romanze und Thriller wieder eine ungewöhnliche Mischung gefunden hat, die vielleicht sein nächstes Erfolgsrezept bereithält.

Nun bin ich aber erstmal auf eure Beiträge gespannt!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: Bildnachweis: TMDB.

...zum Beitrag
The Sixth Sense (1999)

Ich habe bisher noch keinen davon gesehen, aber einen habe ich von einem Kollegen, den ich nun auch schon recht lange kenne, empfohlen bekommen. Das wäre "Split". Er war davon irgendwie fasziniert.

Vielleicht sollte ich mir auch irgendwann "The Sixth Sense" ansehen. Möglicherweise ist ein Film, über welchen ich schon mal eine Frage gestellt habe, diesem nachempfunden. Deshalb habe ich mal diesen ausgewählt.

https://www.gutefrage.net/frage/sat1-film-toedliche-ahnung-meinungen-dazu-und-saengerin-erkannt

...zur Antwort

Das ist wohl eine der ältesten Fragen des Lebens. Und die Antwort dazu wird einem wahrscheinlich niemand je exakt geben können.

Aber man kann es versuchen.

Was ist der Sinn des Lebens für ein Tier ? Dieses denkt darüber nicht nach. Zumindest kommt es einem nicht so vor. Es hat einen Überlebens-Trieb, sucht sich etwas zu essen und irgendwann pflanzt es sich fort. Wenn wir Menschen dies für uns auch nur so sehen würden, dann würde uns aber doch einiges fehlen. Denn wir können denken. Zunmindest nachdenken und wir machen uns über unser Dasein auch Gedanken.

Das mag noch immer kein Grund sein, dass es für dieses Leben wirklich einen tieferen Sinn gibt. Dafür haben wir keine Beweise. Wir können allen möglichen Glaubensrichtungen oder Relilgionen folgen, aber daran zweifeln wir letztendlich auch irgendwann. Es könnte auch dies , was in irgendwelchen Büchern steht, letztendlich jemand für seinen Vorteil nützen und uns blind machen wollen. Wer fest daran glaubt, dem sei aber nun nicht sein Glauben genommen, das möchte ich schon dazu bemerken.

Also können wir letztendlich nun aus unserem Leben machen, was wir wollen. Und sind dabei eigentlich keine wirklichen Grenzern gesetzt, auch wenn der Weg dazu manchmal steinig erscheint. Haben wir irgendeine Vision, sei es, anderen denen es schlechter geht, zu helfen, oder irgenwelche Kunst unserereseits an die Menschheit zu bringen, so können wir dem nachgehen. Und auch vieles mehr. Vielleicht sehen ja einige auch ihre tägliche Arbeit für einen gewisse Firma als den Sinn des Lebens.

Wir können auch ein Leben lang nach dem Sinn unseres Lebens suchen. Es werden unsere Theorien der Wahrheit und worum es in diesem Leben geht ja auch sehr oft über den Haufen geworfen.

Also wenn man es nun so betrachtet, dass der Sinn des Lebens darin besteht, ein Leben lang nach diesem zu suchen, dann haben wir auch damit ständig eine Aufgabe. Es kann also niemand letztendlich behaupten, dass es falsch wäre. Und eine ständige Herausforderung ist es allemal 😊

...zur Antwort

Die haben mich ehrlich gesagt allgemein noch nie wirklich vom Hocker gerissen.

Das erste, was ich von Foreigner vernommen hatte, war , als ich 13 war, "Waiting For A Girl Like You". Bei diesem Song passte mir schon immer irgendwas nicht.

1985 hatten sie einen eigentlich sehr melodiösen romantischen Song, und zwar "I Want To Know What Love Is". Möglicherweise ist das ihr bekanntester und größter kommerzieller Erfolg. Ich finde den Song eigentlich im Prinzip gut aufgebaut und die Melodie macht ihn zum Hit, aber alles in Allem finde ich ihn doch auf eine Art verhersehbar und das gewisse Etwas fehlt mir trotzdem dabei.

"Urgent" , das habe ich erst viel später kennengelernt, als es modern war. Es war in den 80s wahrscheinlich für mich etwas zu früh (denn als es erschienen war, da war ich 12) so dass ich es realisiert hätte und wie gesagt war mein erst genannter Song für mich quasi der erste von Foriegner den ich gekannt hatte. Aber "Urgent" ist wohl ein sehr bezeichnender Song dieser Band und ich finde ihn attraktiv gemacht. Interessanterweise habe ich ihn wirklich lange nicht gekannt und erst vor ca 15 Jahren zuerst Otto´s Coverv-Spaß-Version , und zwar "Örtchen" gekannt 😀.

Ja, und letztendlich ist für mich "Cold As Ice" ein echt guter Rocksong, den ich also nun als den für mich besten wählen würde.

...zur Antwort
Andere

Da Miley dieses Jahr wieder ein gutes Album herausgebracht hat, möchte ich davon gleich mal "End Of The World" erwähnen. Das ist für mich aktuell ihr bester Song:

https://www.youtube.com/watch?v=wuTLrJt6sGw&list=RDwuTLrJt6sGw&start_radio=1

Aus "Plastic Hearts" bringe ich mal diese 2, die mich irgendwie begeistern:

https://www.youtube.com/watch?v=yqwYgpnCRGA&list=RDyqwYgpnCRGA&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=-Ah_iFKDMf0&list=RD-Ah_iFKDMf0&start_radio=1

Irgendwie am besten gefällt mir ihr Album "Younger Now". Und davon auch noch ein paar Auszüge:

https://www.youtube.com/watch?v=-LX2kpeyp80&list=RD-LX2kpeyp80&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=8j9zMok6two&list=RD8j9zMok6two&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=bRQ8GA3wjFo&list=RDbRQ8GA3wjFo&start_radio=1

Und schließlich ist es noch "Nothing Breaks Like A Heart", was ich von Miley gern höre:

https://www.youtube.com/watch?v=p17iJHiboYA&list=RDp17iJHiboYA&start_radio=1

...zur Antwort
Nessaja (Ich wollte nie erwachsen sein)

Ja, ich finde diesen hier am besten. Der berührt mich irgendwie und hier finde ich mich auch selbst wieder.

Weiters finde ich die legendären "7 Brücken gut". Das meiste von ihm ist für mich aber eher durchschnittlich.

...zur Antwort

Danke für die Einladung !

Ich finde hier einiges interessant auf GF. Meist bin ich in der Musik-Ecke zu finden. Aber auch bei allgemeinen Lebensthemen halte ich mich gern auf. Wenn mich etwas interessiert, und dies eben ab jetzt auch in dieser Gruppe, dann gebe ich dazu auch gern meine Meinung preis.

...zur Antwort
Naja, ein paar, aber eher aktuelle

Obwohl ich sonst eher ein "Sachen-Aufheber" bin, existiert bei mir einiges auf diese Art nicht mehr. Ich habe aber tatsächlich auch aus meiner Kindheit diesbezüglich noch einiges, also Befunde und so.

In meinem Leben hatte ich leider immer wieder Phasen, in denen ich oft beim Arzt war. Bin aber nun Gott sei Dank gesund. Es ist bei mir aber wie gesagt in gewissen Phasen , in denen ich mich in irgendetwas hineingesteigert habe (nennen wir es eine Art Hypochondrie, die wenn sie mal da ist, dann länger andauert), und dann habe ich einige Befunde. Ich hebe wirklich das meiste auf , aber es ist leider nicht sehr geordnet. Glücklicherweise sind auch wieder jene Phasen, in denen ich so gut wie nie beim Arzt bin. Deshalb habe ich jene Befunde, die aus dieser letzten Zeit waren (vor ein paar Jahren) und auf denen fragwürdige Dinge drauf stehen (die dann letztendlich sowieso nicht gestimmt haben) dann glaube ich auch entsorgt.

Von der letzten Zeit sind es eher Röntgen-bzw MRT-Bilder der Füße wegen Fersensporn und so. Das habe ich durch viel Laufen wahrscheinlich bekommen oder ist eben dann auch altersbedingt und dagegen hilft recht gut Physiotherapie und Übungen. Die hebe ich mir aber schon auf, denn es könnte für den weiteren Verlauf wichtig sein.

Vor einem Jahr habe ich mich endlich für eine Darmspiegelung entschlossen, und dies weil es ja ab 50 empfohlen wird. Habe ganze 5 Jahre gebraucht um mich zu überwinden dies mal wirklich zu machen und war dann ganz begeistert, es geschafft zu haben und dass dabei nichts rausgekommen ist ! Und diesen Befund hebe ich mir gern auf. Noch dazu habe ich auf Empfehlung (oder Frage des Arztes) ohne Narkose gemacht, was letztendlich dann gut auszuhalten war und noch dazu konnte ich am Bildschirm live mitschauen 😀.

Wenn wirklich mal zu wenig Platz ist, dann werfe ich aber einiges weg.

Blutbefunde, die ich alle halben Jahre zur Sicherheit machen muss (da ich Blutdruckmedikamente nehme), ordne ich noch am ehesten chronologisch ein. Auch wegen Vergleichen durch die Jahre hindurch.

Beim Blutspenden (was ich wegen meiner eher seltenen Blutgrußße AB- schon seit meiner Jugend mache und dies auch gern) bekommt man auch immer auf Wunsch den Befund zugesandt. Diese hebe ich mir auch gern auf, denn es ist dort über die wichtigsten Werte angegeben, dass sie negativ sind, und das sieht dann sehr gut aus und es ist auch eine schöne Sammlung😊.

...zur Antwort

Der erste Hit , den ich von Peter Cornelius wahrgenommen hatte, war "Du entschuldige, i kenn di". Da war ich 13 und dieses Lied erinnert mich auch noch sehr an die damalige Zeit:

https://www.youtube.com/watch?v=fhaP9-YhLig&list=RDfhaP9-YhLig&start_radio=1

Der Nachfolgehit war dann "Reif für die Insel". Dieses Lied gefiel mir auch in diesem Alter sehr gut und es passt auch irgendwie zu meiner Schulzeit, denn so habe ich mich auch oft damals gefühlt. Auch wenn der Inhalt des Songs eher zum Erwachsenenleben passt, habe ich es mit 13 auf mich umegmünzt:

https://www.youtube.com/watch?v=N0HvFv8rR7I&list=RDN0HvFv8rR7I&start_radio=1

Ein früheres sehr bekanntes Lied von ihm ist natürlich "Der Kaffee ist fertig". Das war in seinem ersten Abschnitt der Karriere in den 70ern:

https://www.youtube.com/watch?v=M2gJLS5NWBA&list=RDM2gJLS5NWBA&start_radio=1

Und auch "I leb in ana Woik´n" oder kurz "Die Woik´n" ist für ihn sehr bezeichnend:

https://www.youtube.com/watch?v=QzZj3Kr_mNI&list=RDQzZj3Kr_mNI&start_radio=1

Später war dann noch "Segel im Wind" ein großer Erfolg von ihm und zwar im Jahre 1985:

https://www.youtube.com/watch?v=neJojQ_mrAc&list=RDneJojQ_mrAc&start_radio=1

Und später dann "Sanft ist unser Kampf":

https://www.youtube.com/watch?v=PDaBOqe9GyE&list=RDPDaBOqe9GyE&start_radio=1

Weitere Hits aus den 70ern wäre: "I bin doch ka Hampelmann", "Calafati", "Ganz Wien hat den Blues" (das war 1982),.....

Nun zu Songs, die ich von der Aussage von ihm sehr gut finde:

"Ein DIamant verbrennt"; es geht dabei um empfindsame Menschen:

https://www.youtube.com/watch?v=U5xy_z2fg-Q&list=RDU5xy_z2fg-Q&start_radio=1

"Die unbequemen Freund", um das Verhalten und die Eigenschaft von Freundschaften:

https://www.youtube.com/watch?v=Att6zsxgWyg&list=RDAtt6zsxgWyg&start_radio=1

"Fleckerlteppich": Menschen, die in sich viele Eigenschaften sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=dAdgyIv5v2Q&list=RDdAdgyIv5v2Q&start_radio=1

Kindheit (eine Hommage an diese):

https://www.youtube.com/watch?v=5BENCttTgSQ&list=RD5BENCttTgSQ&start_radio=1

Dieser Song handelt davon, dass sich im Allgemeinen bei der Menschheit eigentlich nichts ändert:

https://www.youtube.com/watch?v=GGObsDhD2-w&list=RDGGObsDhD2-w&start_radio=1

Schließlich möchte ich noch "Schau wie sich Menschen ändern" bringen: Es handelt davon, wie sich Menschen im Berufsleben verändern und den Idealismus den man als junger gehabt hat, schwindet leider oft im späteren Leben und für Geld tut man oft mehr als für Menschlichkeit:

https://www.youtube.com/watch?v=0yvdTHDakhM&list=RD0yvdTHDakhM&start_radio=1

Für mich gehört Peter Cornelius zu den besten Sängern Österreichs. Er steht oft im Schatten von Wolfgang Ambros, Rainhard Fendrich oder Georg Danzer, die allersdings auch großartige Werke vollbracht haben.

...zur Antwort

Ich habe im Alter ab 6 Jahren Akkordeon gelernt. Mein Vater hatte dies auch gespielt und auch meine Mutter, aber diese nur wenig. Ich bekam dazu Unterricht und dieses Instrument ist bis heute das, was ich am meisten kann.

Mit der Zeit kam ich drauf, dass ich am liebsten nach Gehör spiele. Obwohl ich Noten lesen kann.

Weiters spiele ich auch quasi alle anderen Tasteninstrumente, von Keyboard bis Synthesizer, was ja quasi ähnlich ist und ich durch das Akkordeon-Spielen dann automatisch gelernt habe. Auch besitze ich ein elektronisches Klavier, was ich auch recht gerne spiele.

Was ich im Gegensatz dazu fast nicht kann und mir auch nicht liegt, ist Gitarre. Ich kann davon lediglich 3 Griffe.

Ich finde die Anordnung der Akkorde am Akkordeon seit jeher logisch und das liegt mir am meisten.

...zur Antwort

Ich glaube, bei Trump deutet es eher darauf hin, dass er neues erobern möchte, siehe Kanada, Panama oder Dänemark (bzw Grönland) und er würde höchstwahrscheinlich nichts abgeben.

...zur Antwort

Ein recht gutes der österreichsichen Band "Power-Pack" fällt mir hierzu ein:

https://www.youtube.com/watch?v=xnt6dMOQLFg&list=RDxnt6dMOQLFg&start_radio=1

Aus den letzten Jahren fällt mir z.B, eines von Selena Gomez ein:

https://www.youtube.com/watch?v=abWeJq_XlwA

Und dann natürlich noch das Schlümpfe-Cover von "Saturday Night" als Geburtstagssong:

https://www.youtube.com/watch?v=OFWijNJJBTE&list=RDOFWijNJJBTE&start_radio=1

Dann nochmal österreichisch mit Melissa Naschenweng:

https://www.youtube.com/watch?v=T8wA9gRR8oc&list=RDT8wA9gRR8oc&start_radio=1

Und schließlich noch etwas Älteres. Auch stets noch beliebt:

https://www.youtube.com/watch?v=NFns51rl4BU&list=RDNFns51rl4BU&start_radio=1

...zur Antwort

Also bis 56 hat es schon wunderbar geklappt. Und ich möchte hoffen, dass es so weitergeht 😀.

Es ist ja auch erwiesen, dass ein relativ gesund geführtes Leben mit viel Bewegung und immer wieder Erhaltung (und quasi Training) des sexuellen Lebens diese Eigenschaft bis ins höhere Alter ermöglichen soll !

Nur wenn man glaubt, dass man dafür zu alt ist, dann kann man sich wahrscheinlich einreden, dass es einmal nicht mehr klappt.

...zur Antwort

Mir kommt bei deinen Schilderungen vor, dass du dich irgendwie hoffnungslos als böse und schlecht siehst. Möchtest du so bleiben ?

In diesem Zustand natürlich ist es besser, du unternimmst mit niemandem etwas . Aber auf Dauer ist das doch kein Leben . Warum möchtest du dich nicht in dieser Hinsicht bessern oder dies auch anderen preiszugeben versuchen ? Dann könnte es ja auch so sein und wird es auch höchstwahrscheinlich, dass dich andere besser leiden können.

...zur Antwort

Also ich glaube wirklich nicht, dass man es so im Detail muss, wie du es von manchen Kollegen beschreeibst. Die, die es so durchführen, machen es möglicherweise nicht alle wegen reiner Sympathie, sondern wollen damit auch beruflich etwas gewisses erreichen. Entweder sie wollen allgemein mehr Anerkennung im Leben und suchen das bei den Arbeitskollegen (mit denen sie sowieso viel Zeit im Leben verbringen) oder sie fühlen sich in gewisser Weise auch dazu "verpflichtet", bei möglichst viel mitzumachen, da sie vielleicht Angst haben, es könnte ihnen letztendlich Nachteile im Job bringen, wenn sie nicht dabei sind. Oder gar, dass sie sonst ausgegrenzt werden und sie etwas versäumen im Job-Tratsch oder so.

Ich arbeite seit Jahren in einem großen Betrieb und ich war schon in eher techischen Abteilungen aber ein paar Jahre auch in einer Vertriebs-Abteilung. In dieser wurde besonders viel Zeit in Team-Events gesteckt und dort kam mir das auch so vor, dass es viele notwendig hatten, sie zu präsentieren und absichtlich lustig zu sein. Eine gewisse Falschheit konnte ich dort ziemlich stark bemerken. Es gab aber auch immer wieder einige, die das nicht wollten und es entweder bleiben ließen oder nur spärlich dabei waren, als nur das Notwendigste machten.

In manchen Abteilungen war dies aber auch eher wenig der Fall, dass miteinnander privates unternommen werden "musste" und mir war es letztenldich auch lieber. Ob es dann auch Freunde sind oder nur Kollegen ? Schwer zu beantwirten, denn ich habe in meiner Berufslaufbahn schon ein paar KollegInnen kennengelernt, die ich mit der Zeit auch als Freunde bezeichnen konnte. Und ehrlich gesagt, ist die Grenze davon auch oft schwer zu ziehen. Aber es wird wohl auch nie der Fall sein, dass eine reine Arbeitsgesellschaft auch eine richtige Freundesrunde ist. Dazu ist die Pflicht in diesem Team ja zu groß.

Um eine konkrete Antwort auf deine Frage zu versuchen: Nein, man muss es natürlich nicht. Es ist aber oft nicht von Nachteil, wenn man sich schon privat auch ein wenig öffnet. Jeder Mensch ist anders und das sollten die Kollegen schon auch wissen. Oft reicht es auch, einen gewissen kleinen Willen dazu einzubringen, ein wenig dazugehören zu wollen.

Ok, man verbingt mit diesen Menschen einen wesentlichen Teil des Lebens. Vielleicht geht es dann im Job auch etwas leichter, wenn man einander ein wenig besser kennt. Total intensiv muss es aber nicht sein. Außer man möchte. Ein paar Typen gibt es immer, die das gerne tun.

Also, ich finde, das man sich nicht ausgrenzen muss. Aber nie dabei sein bei etwas privatem , das finde ich andereseits auch wieder eigenartig.

Vielleicht versuchen, einen gewissen recht guten Mittelweg zu gehen.

...zur Antwort

Ich war im Jahr 1979 10 Jahre alt, als man es im Sommer überall gehört hatte. Damals hatte ich mich noch nicht wirklich für moderne Musik interessiert, aber dieses Lied konnte einem einfach nicht entgehen.

So richtig gefallen hat es mir eigentlich nie, aber schlecht fand ich es auch nicht. Eben sehr bezeichnend für diese Zeit. Ich finde, dass es auch irgendwie typisch steht für den Aufbruch in die 80er.

Ich verbinde damit (was ich auch nie vergessen werde): Ich war im Zuge des Wiener Ferienspiels mit einem Freund im Prater (Vergnügungspark, für alle die Wien nicht kennen). Und da benützten wir die Riesen-Schiffs-Schaukel, die sich Pirat nennt. Bin seitdem mit diesem Ding nie mehr gefahren, denn es war mir zu heftig. Dementsprechend wurde mir dabei auch langsam aber sicher schlecht. Währenddessen spielte es dort Funky-Town. 🥴🤮😆.

...zur Antwort

Das ist immer eine Frage des Geschmacks. Ich fand und finde Ace auf Base stets recht gut, aber es sind nicht ihre größten Hits, die auch mir am besten gefallen.

Hier einige, die ich recht gerne höre:

https://www.youtube.com/watch?v=N6B7ghp--zo&list=RDN6B7ghp--zo&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=lL0lCb8vvPY&list=RDlL0lCb8vvPY&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=1rER_TyD4qs&list=RD1rER_TyD4qs&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=vjXC4FUzyy8&list=RDvjXC4FUzyy8&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=FZJwoEVCMY8&list=RDFZJwoEVCMY8&start_radio=1

Wahrscheinlich werden viele "All That She Wants" , "The Sign" und "Happy Nation" meinen, das waren natürlich hire größten Hits.

...zur Antwort