Es gibt eine Website, die nennt sich GNOD (Global Network Of Discovery)

https://www.gnod.com/

Du kannst hinunterscrollen und "The Music Map" auswählen. Gibst du dort einen Interpreten oder Band ein, dann erscheinen in einer Grafik um diesen herum Musiker bzw Gruppen, deren Stil dem ähnlich ist.

Weiters gibt es noch die Funktion "discover", da wird man nach Bands oder SängerInnen gefragt, die man gut findet und eingibt und es werden dir dann einige vorgeschlagen, die dem ähnlich sind, und so wird auch die Datenbank ständig erweitert.

Das könnte für dich evtl interessant sein !

...zur Antwort

Welcher dieser moderneren britischen Musiker der 90er, 2000er Jahre bis in die Gegenwart, hat euch innerhalb seiner bisherigen Solokarriere am meisten geprägt?

In unserem nächsten Teil rund um britische Solointerpreten, möchten wir uns heute moderneren britischen Musikkünstlern annehmen.

Welcher dieser Musiker hat euch innerhalb seiner bisherigen Solokarriere also am meisten geprägt?

Robbie Williams: ursprünglich wurde er als Sänger der Boygroup Take That bekannt. Nach ca. 5-6 Jahren Bandzugehörigkeit startete er eine Solokarriere. Seine Alben stürmten in mehreren Ländern die Spitze der Charts. Zu seinen berühmtesten Songs zählen u.a. "Angels", „Let Me Entertain You“ und „Feel“:

https://www.youtube.com/watch?v=ymPu2PdLW3I

Amy Winehouse: viel zu früh verstarb Sie und wird aufgrund ihres Alters von nur 27 Jahren, dem Klub27 zugerechnet. Ihr Album "Back to Black" wurde dabei millionenfach verkauft und erlangte mehrfachen Platinstatus. Ihre Musik bewegte sich immer im Bereich R&B, Soul, Pop und Jazz. Leider war ihr Leben auch von Alkohol- und Drogensucht geprägt, was sie jedoch nicht minder sympathisch machte:

https://www.youtube.com/watch?v=TJAfLE39ZZ8

James Blunt: der Singer-Songwriter wurde 2005 durch seinen Hit "You're Beautiful" bekannt. Auch Hits wie „High“oder "1973" wurden regelmäßig von sämtlichen Radiostationen gespielt. Er gewann u.a. die Auszeichnung als "British Male Solo Artist" bei den Brit Awards. Mit seiner Single und dem Musikvideo zu „Unstoppable“ nahm er sich 2021 selbstironisch auf die Schippe:

https://www.youtube.com/watch?v=qVrI_0Zn_h8

Calvin Harris: der Schotte ist mit elektronischer Tanzmusik berühmt geworden. Er ist als DJ, Songwriter, Sänger und Produzent tätig. Zu seinen bekanntesten Hits zählen u.a. „Summer“, One Kiss in Kooperation mit Dua Lipa oder „Outside“ und "Miracle" mit Ellie Goulding. Auch er wurde bei den Brit Awards ausgezeichnet und zwar 2019 als "British Producer of the Year":

https://www.youtube.com/watch?v=961v0E3b01g

Adele: gilt als Pop-, Soul-, Jazz- und R&B-Sängerin. Im Jahr 2011 wurde ihr Album "21" veröffentlicht. Es ist das weltweit meistverkaufte Album des 21. Jahrhunderts. Ihr Markenzeichen ist u.a. ihre besonders kräftige Stimme. Zu ihren berühmtesten Hits zählen u.a. „Rolling in the Deep“, „Skyfall“, „Hello“ und „Easy on Me“:

https://www.youtube.com/watch?v=U3ASj1L6_sY

Ed Sheeran: er fällt ebenfalls unter die Kategorie Singer-Songwriter. Sein Hit "Shape of You" hat ganze 5,9 Mrd. Aufrufe bei YouTube. Während das Stück elektronischer Natur ist, stellt sein Stück "Life Goes On" ein typisches von Akustikgitarre begleitetes Singer-Songwriter-Stück dar:

https://www.youtube.com/watch?v=JGwWNGJdvx8

Harry Styles: Er wurde als Sänger der Band One Direction populär, startete aber 2017 auch eine erfolgreiche Solokarriere. Zu seinen größten Hits zählen „Sign of the Times“ und „As It Was.“ Daneben ist er auch für seinen extravaganten Kleidungsstyle bekannt:

https://www.youtube.com/watch?v=H5v3kku4y6Q

Mit den besten Grüßen

i.A. teehouse

PS: Die Idee wurde gemeinsam mit SANY3000 entwickelt/Der Text ist ebenfalls in Zusammenarbeit entstanden.

...zur Frage

In dieser Zeit, die eine große Zeitspanne beinhaltet, gab und gibt es einige große Musiker, die mich begeistert haben. Diese fallen einem ja gar nicht gleich ein. Aber mal auf die Frage und Beispiele zu kommen, hat mich davon Folgendes beeindruckt:

Boygroups, da konnte ich mich nie wirklich dafür begeistern. Klar , hier war oft das Image am Wichtigsten, für hauptsächlich Girls als Fans. Duran Duran aus den 80ern (also hauptsächlich) waren für mich da noch ziemlich die einzigen, die mich auch musikalisch beeindrucken konnten. Fallen aber nicht in diese Zeitspanne, und gehören quasi als Opener nicht zu den huier angeführten. Hier mit einem ihrer Comebacks:

https://www.youtube.com/watch?v=LiB1CfNmgf8

Take That, das ging also ziemlich an mir vorbei, und von Robbie Williams gefällt mir zB "Angels". Solche Songs wie "Le Me Entertain You" oder "Rock DJ" erreichten mich auch weniger, aber von ihm gibt es zB "The Road To Mandalay", was ich recht gern höre:

https://www.youtube.com/watch?v=KohurXfPb7s

Weiters höre ich gern von ihm "I Love My Life":

https://www.youtube.com/watch?v=j4ggyO-OFXU

Von Amy Winehouse war es "Valerie" , was ich irgendwie am besten finde.

https://www.youtube.com/watch?v=bazpt6moUMo

James Blunt konnte mich auch irgendwie nie richtig erreichen, vielleich als positiv zu erwähnen wäre "Postcards". Für mich plätschert so etwas wie "You´re beautiful" oder "1973" eher nur so dahin....aber klar, das ist Geschmackssache.

Calvin Harris: Ist mir bis dato eigentlich nicht bekannt gewesen, aber könnte mich noch eher begeistern. "Summer" finde ich durchschnittlich". "One Kiss": Obwohl ich sonst Dua Lipa gut finde, gefällt mir dieser Musikstil eher weniger. "Outside" und "Miracle" mit Ellie Goulding spricht mich schon mehr an.

Was Adele anbelangt, kann ich dem Hype um sie auch nicht allzu viel abgewinnen, aber "Rolling In The Deep" oder "Hello", das sind für mich gute Songs. Am nesten gefällt mir von ihr "Set Fire To The Rain", das finde ich ergreifend:

https://www.youtube.com/watch?v=qOagQWjKpyM

Bei Ed Sheeran tue ich mir ähnlich schwer wie bei James Blunt. Habe nun gesucht, und zwar "Perfect", das wäre für mich ein recht akzeptabler Song. "Shape Of You" ist für mich eher nervend, aber "Photograph" kann ich noch eher einiges abgewinnen.

Von Harry Styles kenne ich sogar das Album "Harrys House", und er hat ja mit "As It Was" finde ich schon einen beeindruckenden Hit des Jahres 2022 hinterlassen. Es hat durchaus abwechslungsreiche und glaubwürdige Songs.

Was britische Sängerinnen aus dieser Zeitspanne betrifft, finde ich Birdy noch besser als Amy Winehouse oder Adele, aber klar, sie hat wahrscheinlich nicht so etwas Markantes als die beiden anderen.

"Wings" kennt wohl jeder, aber auch "Words As Weapons" oder "Maybe" finde ich durchaus hörenswert:

https://www.youtube.com/watch?v=5zbe3RdLlJs

https://www.youtube.com/watch?v=PiF5OGcbiic

Aus den 90ern und britisch, da fallen mir "Shakespears Sister" ein . So viele Leute betitelten sie oft falscherweise als die "Shakespears Sisters".😆

"Hello" (Turn Your Radio On) " oder auch "Stay" kennt man ja auch heute noch, und sie haben nicht nur mit "Hello", sondern auch mit "Let me entertain you" eine Song-Namensgleichheit, die hier schon vorgekommen ist:

https://www.youtube.com/watch?v=Ho23ubTXAP8

Sie haben einen durchaus markanten Stil, auch eher abseits des Mainstream. Auch "I don´t care" hat mir immer gefallen. Es war der erste Song, den ich von ihnen kannte:

https://www.youtube.com/watch?v=X11N70-sGvw

Auch "Catwoman" hat irgendwas:

https://www.youtube.com/watch?v=YjnZEXhO7GU

Goldfrapp, das Electronica-Duo aus London mit Sängerin Alison Goldfrapp (die nun wieder etwas herausgebracht hat), entdeckte ich in den 2000er-Jahren.

Hier mit "Oh La Laa", einer ihrer größten Hits:

https://www.youtube.com/watch?v=uco-2V4ytYQ

Train:

https://www.youtube.com/watch?v=PHnYe5Nj0F0

Palewaves, eine Indie-Rockband aus Manchester aus der eher neueren Zeit, hier mit "Eighteen"

https://www.youtube.com/watch?v=Yk9v1zyGXYg

WetLeg, eine eher neuere Britische Band, auf welche ich in einem Musikgeschäft aufmerksam geworden bin. Ich finde das ganze Album gut. Hier "Chaise Lounge", einer der wahrscheinlich erfolgreicheren Songs:

https://www.youtube.com/watch?v=Zd9jeJk2UHQ

Hier noch La Roux, hier live mit "Tigerlilly" und "Bulletproof":

https://www.youtube.com/watch?v=uNefjfFnDDs

OMD (Orchestral Monoeuvres In The Dark), eine meiner Favoritenbands aus den 80ern (aus dieser Zeit nicht wegzudenken), haben in dieser Zeitspanne, also in dem Fall 2010 bis 2013, Comebacks gefeiert, hier "Dresden":

https://www.youtube.com/watch?v=PwONDpVJoyE

"Sister Mary Says"

https://www.youtube.com/watch?v=ALQsqR1rmLM&list=RDALQsqR1rmLM&start_radio=1

Ladytron , eine Band aus Liverpool, hier mit "Elephant", was ich für einen sehr beeindruckenden Sound mit attraktiver Melodie halte:

https://www.youtube.com/watch?v=7cKEy0BFfQw

Ihr Sound wird oft in etwa mit dem von Kraftwerk oder New Order verglichen. Da ein Member ihrer Band bulgarische Wurzeln hat, sind auch manchmal Einschläge dieser Sprache zu hören:

https://www.youtube.com/watch?v=b5ZlBEVHEps

Abschließend möchte ich noch "Camera Ocscura" bringen, eine schottische Band, von der ich aufgrund eines Radiosenders um 2010 herum 2 Alben entdeckt habe. Hier mit "French Navy":

https://www.youtube.com/watch?v=O3CkfvYMCWM

https://www.youtube.com/watch?v=N40pkMg7Z8k

https://www.youtube.com/watch?v=9FlarqGgN3s&list=PLI6kLIhBBwmT5l2X_mw6AK-JsJLVdLu4M&index=8

...zur Antwort

Nachträglich zum 70. Geburtstag von Mike Oldfield – Welcher Song des Multiinstrumentalisten und Komponisten gefällt euch am besten?

Seit heute gibt es erstmalig eine Umfrage in Zusammenarbeit mit SANY3000.

Thema ist dabei heute Mike Oldfield, der zu den bekanntesten Musikern und Ausnahmekünstlern seiner Zeit zählt.

Mit seiner einzigartigen Mischung aus Rock, Pop, Klassik und Weltmusik vereint er verschiedene Stile zu einem gelungenen Kunstwerk der Meisterklasse.

Ich bin einmal so frei zu behaupten, dass jeder von uns ganz bestimmt wenigstens einen Song von ihm kennt... und wenn es nur aus Filmen wie "Der Exorzist" (1973) oder "The Killing Fields - schreiendes Land" (1984) ist.

Gleich mit seinem ersten Album "Turbular Bells" aus dem Jahre 1973, dass erst am 25. Mai sein 50-jähriges Jubiläum feierte, gelang ihm der musikalische Durchbruch. Dieses Album war sogar so gefragt, dass sein damaliges Plattenlabel "Virgin Records" mit dem Pressen neuer Platten kaum hinterher kam.

Es folgten Alben wie "Hergest Ridge", "Crises", "Discovery" "Earth Moving" und Hitsingles wie Moonlight Shadow, To France, Pictures in the Dark und viele mehr, die zeigten, welche Vielseitigkeit Mike Oldfield an den Tag legt, wenn es um Musik geht. Zwei weitere Dinge wurden dem Mike Oldfield Fan außerdem ebenfalls offenbart: die pure Spielfreude und Experimentierfreudigkeit dieses Musikers.

Wir wollen euch hier in unserer Umfrage jedenfalls mal einen kleinen Einblick in die Musikwelt des Genies geben und ihm damit nachträglich zu seinem 70. Geburtstag gratulieren.

Dabei möchten wir auch von euch wissen, welcher seiner Songs euch am besten gefällt?

Gerne dürft ihr dabei auch einen anderen seiner Titel oder auch ein Album nennen.

Tubular Bells – Part One (1973):

https://www.youtube.com/watch?v=KXatvzWAzLU

Moonlight Shadow feat. Maggie Reilly (1983):

https://www.youtube.com/watch?v=e80qhyovOnA

Shadow on the Wall feat. Roger Chapman (1983):

https://www.youtube.com/watch?v=_euDhMDDRq4

To France feat. Maggie Reilly (1984):

https://www.youtube.com/watch?v=WLMw9SPcFBI

Pictures in the Dark feat. Anita Hegerland, Barry Palmer & Aled Jones (1985):

https://www.youtube.com/watch?v=E7K-pr9ZinY

Sailing feat. Luke Spiller (2014):

https://www.youtube.com/watch?v=YgpS6dQVHbg

Man on the Rocks feat. Luke Spiller (2014):

https://www.youtube.com/watch?v=2nGqoY9Ngy0

Mit den besten Grüßen

i.A. CrystalDragon7

PS: Nach einer Idee von SANY3000/Der Text ist in Zusammenarbeit entstanden.

...zur Frage

Eine Frage zu Mike Oldfield !

Der gehört wahrscheinlich zu meinen Top 10 zum Thema Musik, über die ich am meisten schreiben kann.

Den ersten Kontakt machte ich im Sommer 1983, und als damals 14jähriger kannte ich seine älteren Werke noch nicht.

Gleich zu Beginn darf ich auch eine Frage von Mermaid1996 hier verlinken, die ich unlängst zum Thema "Maggie Reilly" beantwortet habe (um hier Platz zu sparen), und sie ging ja lange Zeit mit Mike Oldfield einen gemeinsamen musikalischen Weg:

https://www.gutefrage.net/frage/welches-lied-von-bzw-mit-maggie-reilly-moegt-ihr-am-meisten

Also, es war "Moonlight Shadow", was mir und vielen anderen damals sehr gefiel. Auf dem Longplayer "Crises", den ich gesamt als eines seiner besten Alben finde (verlinkt sind auch in meiner MaggieReilly-Antwort Songs daraus) , finde ich den Titeltrack (umfasst die ganze erste LP-Seite sehr vielseitig und gut:

https://www.youtube.com/watch?v=pJ_vgFF52w0

Weiters höre ich gern "Crystal Gazing", "Foreign Affair", und natürlich "To France" mit Maggie und Mike.

Auch zB "The Lake", das letzte Stück auf dem Album "Discovery"

https://www.youtube.com/watch?v=mY2bcCuOM9o

Auch mit dabei, Barry Palmer mit "Saved By The Bell"

https://www.youtube.com/watch?v=gvzG9siO704

Im Jahr 1988 gab es das Album "Islands", und in dieser Zeit war Bonnie Tyler eine seiner Sängerinnen. Hier auch der Link zu meiner Antwort der BonnieTyler-Umfrage von CrystalDragon, wo ich "Islands" verlinkt habe:

https://www.gutefrage.net/frage/zum-start-in-den-juni--welche-bonnie-tyler-single-und-welches-album-von-ihr-hoert-ihr-am-liebsten#answer-503343118

Mit Barry Palmer machte er einen Song , und zwar "Crime Of Passion". Dies befindet sich auf keinem Mike-Oldfield-Album (Auf einer Best Of vielleicht schon ?):

https://www.youtube.com/watch?v=ZmcJCIHXlCg

Mit Jon Anderson, der ja durch die Band "Yes" bekannt ist, aber auch mit Vangelis unter "Jon& Vangelis" auftritt, gibt es auf dem Album "Crises" den Song "In High Places":

https://www.youtube.com/watch?v=oIWZ4dqKmJs

Das traditionelle "Portsmouth" von ihm interpretiert, wurde oft wo gespielt, wo eine liebliche Melodie gefragt war. oft habe ich es auf Kinderveranstaltungen gehört:

https://www.youtube.com/watch?v=8CCf7gvmDEU

Auf dem Album "Earth Moving", von dem mich nur manche Tracks begeisterten (wahrscheinlich fehlt mir da irgendein attraktives Instrumentalstück), singt Anita Hegerland mit ihm, und zwar "Innocent" (ist bei einer anderen Antwort bereits verlinkt, aber auch "Northpoint", was ich als einen sehr schönen Song bezeichnen mag:

https://www.youtube.com/watch?v=UogozPkTs-k

Auch "The Time Has Come". Manche mögen diese Songs als fast schlagerhaft bezeichnen, ich finde sie trotzdem sehr gut.

https://www.youtube.com/watch?v=adkNucwkQGY

Und von wo kennt man Anita Hegerland ? Als ich das in den 90ern erfuhr, dass sie diesen alten Song mit Roy Black sang, war ich sehr amüsiert (ich hab es zwar schon erlebt, aber war erst 2 😊):

https://www.youtube.com/watch?v=k0cXrif6OQQ

Weiters finde ich "The WInd Chimes", Part 1 und 2, auf "Islands", als gutes Instrumentalstück:

https://www.youtube.com/watch?v=CtRYkmvk_3U

Es folgte für mich in den späten 80ern und 90ern eine Zeit, in der ich viel über den früheren Oldfield punkto Platten und CDs erforschte.

"Tubular Bells" war zugegebenermaßen nich so richtig meins, aber "Hergste Ridge" eher , und zwar ist bekannt aus Part 2, der E-Gitarren-Part (ab 9:33). Auszug aus Wikipedia: Einen Kontrastpunkt zum Idyll stellt der hektische Thunderstorm-Part im zweiten Satz dar, bei dem angeblich über 60 Gitarrenspuren gleichzeitig zu hören sind

https://www.youtube.com/watch?v=cltVHnERERU

Das Album "QE2" beinhaltet auch viele interessnte Stücke. Eines davon ist gleich der Beginn-Eröffnungs-Track "Taurus 1" :

https://www.youtube.com/watch?v=GLuX4Y3rFSE

Auch "Conflict" ist irgendwie einzigartig:

https://www.youtube.com/watch?v=S8oiXRbCtH4

Das sehr bekannte "Arrival" ist ja eigentlich von ABBA, und Mike hat es gecovert. Hier singt wieder Anita mit:

https://www.youtube.com/watch?v=7V-zNlt7vh4

Das Album "Platinum " ist wahrscheinlich eines sener bekanntesten. Die "erste Seite" (auf LP-Sprache) ist durchgespielt und wirklich hörenswert, mit so viel Stil-Änderungen. Als Gesamtstück wirklich attraktiv und vielseitig:

https://www.youtube.com/watch?v=HIMbHvaErvo

Und als gleichzeitig lustigen und auch musikalisch attraktiven Track möchte ich "Punkadiddle" erwähnen. Zwar schon von Teehouse verlinkt, bringe ich es hier noch mal. Ich frage mich oft, ob ich der einzige bin, der findet, dass er sich bei 3:01 - 3:03 verspielt hat🤔😄 :

https://www.youtube.com/watch?v=-1I-yyvBR5Q

Als Gesamtalbum könnte ich "The Song Of Distant Earth" vielleicht als für mich bestes erwähnen. Die Erde und ihr Zustand also akkustisch von der Ferne betrachtet. Man komt nur richtig hinein in die Stimmung und Aussage dieses Albums, wenn man sich dafür Zeit nimmt und es zuläßt.

Daraus bekannt ist zB "Hibernaculum", (ab 30:14) , oder "Magellan" (9:46), die oft auch auf sogenannten NewAge-Samplern vertreten sind

https://www.youtube.com/watch?v=Cs8j8n1GHCM

Sein eigenwilliges Album "Amarok" beeindruckt mich auf ganz andere Weise. Er wollte damit ja Virgin eines auswischen. Trotzdem ist das ganze ziemlich gelungen, auch musikalisch eben außergewöhnlich, finde ich.

Das Album "Man On The Rocks" habe ich ja hier empfohlen bekommen und ich werde es mir bald anhören, und schon die beiden hier angeführten Songs begeisterten mich sehr. Eine gute Zusammenarbeit mit Mike Oldfield und Luke Spiller, der mir bisher unbekannt war.

Der Song "Family Man" mit Maggie Reilly muss hier auch noch her:

https://www.youtube.com/watch?v=2AHbFZEJPNA

Auch "Mistake" bringe ich hier gerne noch:

https://www.youtube.com/watch?v=m85-vNblbJ4

Abschließend möchte ich noch ein für mich sehr ergreifendes Instrumentalstück, "The Killing Fields", bringen. Ich kenne den FIlm nicht, aber das Stück aus einer Best Of von Mike O.

https://www.youtube.com/watch?v=51OJ2eT7mGw

Mike Oldfield ist sowohl als Instrumental-Künstler und auch als Produzent zahlreicher sehr bekannter vocaler Pop- und Rocksongs wahrscheinlich einer der größten seines Faches.

...zur Antwort

Ich könnte mich jetzt nicht als K-POP-Liebhaber bezeichnen, aber habe in meiner "Karriere" hier mitbekommen, dass zB Blackpink sehr beliebt sind. Diese höre ich mittlerweile auch recht gerne.

Die bekanntesten Songs dürften hier sein (also ein paar davon):

Boombayah

https://www.youtube.com/watch?v=bwmSjveL3Lc

Kill This Love:

https://www.youtube.com/watch?v=2S24-y0Ij3Y

Und mal ein anderer Rhytmus, also 6/8 quasi:

Shutdown:

https://www.youtube.com/watch?v=POe9SOEKotk

Es gibt auch eine Band namens "Babymetal". Ob dich als Metal-Fan dies irgendwie beeindrucken kann bzw was das mit dir macht, möchte ich nicht prognostizieren 😆

https://www.youtube.com/watch?v=WIKqgE4BwAY

...zur Antwort
Lost in France (1976)

Den ersten indirekten Kontakt mit Bonnie Tyler´s Musik machte ich in meiner Kindheit, und zwar war es eine dieser zahlreichen Schlager-Musikkassetten, die mein Vater von irgendwoher brachte, weil sie billig waren, und ich seit Kurzem einen Kassettenspieler hatte. Diese war durchgehend nicht original (es stand "vocal" drauf, und alle Songs waren gecovert). Dass es im "Original" Wencke Myhre singt (welches aber wiederum ein Cover von Bonnie Tyler ist), wußte ich nicht. Hier also meine zuerst bekannte Version von "It´s A Heartache":

https://www.youtube.com/watch?v=z33RjsyJrnk

1983, das war wohl ein großes Jahr für sie, war ja "Total Eclipse Of The Heart" im Frühsommer (also jetzt so ca genau vor 40 Jahren) ein großer Hit. Ich hörte das sehr gern, und es gab ja eine längere und kürzere Version. Viel später wurde dieser Song ja für das Musical "Tanz der Vampire" verwendet. Achtung, erst bei 1:08 beginnt die eigentliche Hauptmelodie:

https://www.youtube.com/watch?v=QJURjF51LFE

In den 90ern hatte ich dann ein BestOf-Album von ihr, und daraus gefiel mir insgesamt "Lost In France" sehr gut. Mir war das aus seiner Originalzeit nur mäßig bekannt, und fast 20 Jahre später hörte ich dies dann ganz gern.

Da sie ja auch für Mike Oldfield singt (gerade gibt es ja auch eine Frage zu ihm), ist hier vielleicht auch "Islands" zu erwähnen:

Link zur Mike-Oldfield-Umfrage:

https://www.gutefrage.net/frage/nachtraeglich-zum-70-geburtstag-von-mike-oldfield--welcher-song-des-multiinstrumentalisten-und-komponisten-gefaellt-euch-am-besten

https://www.youtube.com/watch?v=H020bnyi1pg

So, das waren nun alles entweder gecoverte Songs von ihr, oder sie als Gast-Interpretin, und nun habe ich ein paar Songs von ihr , die auf mich guten Eindruck hinterlassen haben

In diesem Fall ein Stück der härteren Sorte: "Faster Than The Speed Of Night" :

https://www.youtube.com/watch?v=jm4CgwRxw3Y

"Here She Comes":

https://www.youtube.com/watch?v=vyRCtdgwyCc

"Straight From The Heart":

https://www.youtube.com/watch?v=LhCNpgdrYo8

"If I Sing You A Love Song":

Im Text behandelt sie hier, dass ein für jemand gesungenes Liebeslied oft etwas Ewigeres an sich hat, als die Liebe:

https://www.youtube.com/watch?v=itQH3lX82_Y

"Have You Ever Seen The Rain" (was ja von CCR ist):

https://www.youtube.com/watch?v=sH8oSVs_spg

"Lovers Again":

https://www.youtube.com/watch?v=QZtowUZMxDY

Es gibt sicher eine ganze Reihe an Songs, die ich von ihr nicht kenne, sicher aber das Wichtigste, und ich finde , dass sie wohl eine der wichtigsten Pop-Sängerinnen ist.

...zur Antwort
Ein anderer Song von Tina Turner und zwar:

"Help !" war einer der ersten Songs, den ich von Tina Turner überhaupt kannte. Das lag daran, dass zu dieser Zeit, also ca 1984, dies manchmal im Radio gespielt wurde. Diese Ballade gefiel mir sehr gut. Damals mit 15 noch nicht so mit den Beatles-Songs vertraut, habe ich sogar lange gebraucht, um zu realisieren, dass es ja ein Beatlees-Cover ist. Noch dazu, da diese Version ja so viel anders ist !

https://www.youtube.com/watch?v=4cro7kZKG2c

Auch "Private Dancer" mag ich ziemlich. Das ist für mich auch ein Stil, den ich von ihr lieber höre als einiges anderes und eher das Typische von ihr.

Auch der totale Klassiker "Notbush City Limits" , noch mit Ike, das hat für mich ziemliche Power und höre ich auch immer wieder gerne. Das ist bereits bei einer anderen Antwort verlinkt !

Ihre üblichen Songs konnte ich meist gar nicht so lange hören. Als kein besonderer Soul-Fan und dann auch noch wegen ihrer oftmaligen Stimmlage war das oft nicht so meines.

Es waren aber zB "Typical Male" und "I Can´t Stand The Rain" noch eher die Lieder, die ich recht gut fand: (bei beiden sind u.a. recht markante geschlagene Klimper-Geräusche prägend 😀):

https://www.youtube.com/watch?v=3JH28-aDfXY

https://www.youtube.com/watch?v=X9bSL2S4POg

...zur Antwort
Ja, es würde mich nerven

Wenn man es vielleicht noch nicht so lange kennt, dann wäre es wahrscheinlich egal, welche Jahreszeit das ist. Ich selbst habe auf einem mp3-Player alle möglichen Songs drauf, und so auch Weihnachts-Hits. Wenn mal zufällig einer kommt, dann spiele ich manchen auch im Sommer. Aber "Last Christmas" ist bei mir leider schon totgespielt !!

...zur Antwort
Schule.

1983 war ich 14 und ich war gerade im Gymnasium.

Im Gegensatz zu den umliegenden Jahren, also ca bis 2 davor und danach, war es für mich ein recht gutes Jahr. Ich hatte nämlich Schulprobleme, wahrscheinlich pubertätsbedingt, und in Fächern wie Mathe, Englisch, auch Lernfächer wie Geschichte und Physik, war ich überhaupt nicht gut und nun weiderholte ich die 3. Gymnasium (welche in Deutschland der 7. entspricht. Die 7. Schulstufe ist es ja überall, nur fängt man in Österreich ab dem Gymnasium wieder mit 1 bzw "der ersten" an). In Latein hätte ich zwar nicht wiederholen müssen, aber gerade da war es für mich sehr gut, nochmal von vorn anzufangen, denn ich konnte nun alles ! Mathe verstand ich auch auf einmal und es machte mir wieder Spaß !

DIe Musik von 1983 war auch etwas ganz besonderes. Ich finde, dass 1983 und 1984 sehr viel Hits waren, die die Musikgeschichte, eben vor allem die der 80er, sehr geprägt haben. Noch dazu , wenn man da 14 und 15 ist, merkt man sich das ja auch eine ganz eigene Weise. Vieles davon schreibe ich auch heute immer wieder gerne hier, wenn es um Musik geht.

Im Sommer verbrachten wir den Urlaub meist 2 Wochen im Süden und dann noch 1 Woche irgendwo in Österreich. Kinder bzw Jugendliche waren außer mir: mein 3 Jahre jüngerer Bruder, und von 2 befreundeten Familien noch 2 andere dabei.

Obwohl es damals genau so Probleme gab, wirkt diese Zeit heute rückblickend sehr unbeschwert.

...zur Antwort

Ja, es gibt einige schöne Kindheitserinnerungen, und auch wenn sie schon viele Jahre her sind, werde ich sie nie vergessen.

Bauernhöfe gab es bei uns so manche , die wir mehrmals besucht haben. Einer davon war in Tirol, und zwar bekamen meine Eltern diesen als Tipp zum Urlaub machen (wir wohnten in Wien), und das taten wir 2 mal. Es war dort ein Mädchen, ca gleich alt wie ich, und mein Bruder und ich verstanden uns mit ihr sehr gut. Wir waren ja Stadtkinder und sie war vom Land, also sowohl sprachlich als auch vom Leben her einige Unterschiede. Es war auch das einzige Mal, dass ich auf einem Pferd geritten bin, also normalerweise interessiert mich das nicht so, aber dort wurde es uns sogar extra angeboten, es mal zu probieren. Auch bin ich dort das einzige mal auf einem Traktor mitgefahren. Beim zweiten Urlaub war auch eine befreundete Familie dabei, und deren Tochter (heute noch eine gute Freundin von mir) war dann das vierte Kind auf diesem Bauernhof, also für eine Woche. Dann gab es noch einen Nachbarsbuben (bzw -jungen, um es im deutschsprachigen Raum hier allgemein verständlich auszudrücken), der uns auch oft Gesellschaft leistete. Weiters weiß ich noch, als das Mädchen einmal spontan mit Holzbrettern ein Haus für die Katze baute. Als es regnete, sahen wir mal fern und da spielte es mit Peter Alexander "Das weiße Rössl am Wolfgangsee". Der Film, der ja ein Klassiker ist, war damals auch schon alt, und ich hatte ihn insgesamt nur 1x zur Gänze, und zwar damals, gesehen. Wir hörten Musik auf Kassette, und zwar war damals die Musik mit den Schlümpfen, mit Vader Abraham, ganz neu. Bei den damaligen Kassettenspielern mit Batterie, war es so, wenn die leer wurden, dass alles langsamer spielte. Zur großen Erheiterung von uns, denn das klang sehr lustig. Auch war es neu, dass man Tonaufnahmen machen konnte. Einige wenige existieren sogar noch. Weiters gab es einen Blick auf einen Berg, und zwar das Kitzbüheler Horn. Der Bauer erklärte uns, dass man von der von unten ersichtlichen Hütte bis zum Sender eine Stunde geht. Von unten sah das so nahe aus, aber am nächsten Tag überzeugten wir und, dass dies wirklich so war.

Das ist nur ein Beispiel für meine zahlreichen Kindheitserinnerungen. Aber ich finde eines daran interessant: Ich war damals 10 und mein Bruder 7 und die Freundin von uns 9. Keiner der anderen beiden weiß das heute noch. Gut, ich erinnere mich eben anscheinend mehr an gewisse Dinge, aber für mich ist das auch ein Beweis, dass alles wohl sehr kurzlebig ist und es wirklich nie mehr so sein wird, wie es war. Eigentlich ist das ja für alle Momente so, nur in geringem Zeitabstand realisiert man das noch nicht so. Aber es ist eben Realität, und für mich ein Beweis dafür, dass man wirklich versuchen sollte, die Dinge bewußt zu erleben.

Ich bin vor 3 Jahren bei einer meiner Radtouren, die nun durch das ganze Land gehen (also mehr als 40 Jahre später) , dort absichtlich vorbei gefahren, um mir die Gegend anzusehen, und das Haus zu suchen. Das war schon gar nicht leicht, da sich ja alles so verändert. Es ist dort kein Bauernhof mehr und Zimmer werden auch nicht mehr vermietet. Es ist ein Privathaus. Offenbar bin ich so ziemlich der einzige Mensch, der sich daran erinnern kann. Meine Eltern sind verstorben, meine um 1 Jahr jüngere Freundin weiß es nicht mehr, obwohl ich ihr es schon öfters zu erzählen versuchte, auch mit den zwar wenigen Fotos, die es noch gibt, aber die Erinnerung ist weg. Auch mein Bruder war noch zu klein (nicht generell ist man mit 7 dafür zu klein, aber er weiß es nicht mehr). Es könnte aber das damalige Bauernmädchen noch wissen (aber ich weiß ja nicht, wo sie jetzt ist) und die Mutter unserer befreundeten Familie (nun auch schon alt) weiß es auch noch. Trotzdem, es ist eben alles so vergänglich.

Es gibt noch viele andere ähnliche Beispiele, an die ich mich gerne erinnere.

Auch haben wir eine Tochter, die nun schon erwachsen ist, und da gibt es weitere schöne Erinnerungen, als sie noch klein war und später. Auch sie erinnert sich gern. Alles ist eben vergänglich. Fotos und Videos können es bedingt festhalten, oder niedergeschriebene Berichte, aber am besten ist eben die eigene Erinnerung. Hält nicht ewig, aber so ist es eben 😊

...zur Antwort
Ja :

Ja, da gibt es ein paar Geschichten. Die meisten spielen in einer Zeit, als es noch kein Handy gab. In den Festnetz-Zeiten war es irgendwie noch einfacher , sich zu verwählen, denn man musste die Nummer ja jedes mal neu eingeben. Bzw von "eingeben" war da noch nicht die Rede, in den 80ern wurde die ja noch von einer Wählscheibe gewählt.

Also, ein damaliger Schulkollege wollte laut seinen Erzählungen mal bei seiner Oma anrufen, und hatte sich um eine Ziffer verwählt, und es meldete sich jemand mit "Stockinger". Er war leicht zu erheitern, auch über den Namen an sich, und er erzählte mir am nächsten Tag, dass er daraufhin so lachen musste, dass er gleich wieder auflegte. Als ich einmal bei ihm eingeladen war, und seine Eltern nicht zu Hause, wollte er (Thomas hieß er) zum Spaß noch mal dort anrufen, und wir taten es. Er wußte die falsche Stelle des Verwählens noch. Als sich der Mann wieder meldete, stieg mein Schulfreund sogar auf das Gespäch ein, und der Herr St. fragte, ob und von wo "wir uns denn kennen", und so sponn sich die Geschichte weiter, dass Thomas nur erwiderte: "Ja, sicher kennen wie uns !" So fragte Herr St. , ob er denn bei der Post arbeite, und Thomas bejahte. Er ließ so lange fragen, bis Herr St. ihn als jemand mit dem Namen Witt bzw Wind verband, und das Gespräch endete dann. Ein paar Tage später riefen wir (dumm wie wir waren mit 14 oder 15, und das zählt wahrscheinlich zum Thema "Telefonstreich") wieder dort an. Es dann aber bereits entlarvt, dass es Scherz-Anrufe waren. Es wollte dann noch ein dritter Freund bei diesen Menschen anrufen und auch das fand statt. Wir lauschten alle 3. Als das Gespräch zustande kam, war die Frau des Herrn St. am Apparat und sagte in etwa folgende Worte: "Lieber Herr Wind, bitte lassen Sie uns in Ruhe, wir kennen sie nicht !" Dann riefen wir nicht mehr an. Kurz darauf gab es im TV eine Krimi-Serie mit dem Namen "Stockinger", was mich und die Freunde sehr erheiterte. "Der Herr Wind" war bei uns noch lange ein geflügeltes Wort 😀.

Ebenfalls in der Schulzeit, war ich bei einem anderen Freund zu Hause, und wir wollten zum Spaß eine Klassenkollegin necken, und riefen dort an. Als sie sich meldete, verstellte ich (wie vorher ausgemacht) meine Stimme so gut es ging als Mädchen namens Katrin (ihre Sitznachbarin), und gab mich als diese Schulkollegin aus, und bat sie, ob sie morgen ein gewisses Schulbuch mitnehmen konnte. Sie tat das wirklich, und am nächsten Tag lösten wir die Geschichte auf, indem wir es ihnen erzählten. Dies sorgte zwar für Erheiterung, dass der Spaß geklappt hatte, aber sie war auch erzürnt, dass sie extra das eher schwere Buch mitschleppte, wo wir noch dazu an diesem Tag dieses Fach gar nicht hatten 😁

Und nun, schon in der Zeit des Handys: Ich kaufte mir mal ein Wertkartenhandy, quasi als Zweithandy zum anderen, was ein DIensthandy war. Bereits aktiviert, machte ich einen Probeanruf mit dem anderen Handy, aber verwählte mich mit einer Nummer. Es meldete sich eine junge Frau, und fragte , ob ich etwa zur Sandra wollte ? (Wahrscheinlich hatte sie gerade das Handy von dieser überlassen) Ich verneinte und entschuldigte mich als verwählt, aber dachte mir, wenn ich jetzt erklärt hätte, dass ich mich selbst am Handy anrufen wollte, wäre das wahrscheinlich ziemlich dumm rübergekommen 😅

...zur Antwort
Nein.

In Zeiten wie diesen, wo man sehr leicht Fotomontagen oder so etwas (nun sehr modern, mit dem Begriff KI verbunden) erzeugen kann, findet so etwas ein Großteil wahrscheinlich gar nicht mehr so interessant. Es kann heutzutage jeder zumindest mit einem durchschnittlichem Anwenderwissen von Bild-Bearbeitungs-Apps ein recht glaubwürdiges Nacktfoto von jemandem erstellen. Die Quellen in einem der Links finde ich auch witzig. Für Deutschland die BILD und für Östereich oe24. Letzteres ist eine der beiden Gratiszeitungen von uns und die lasse ich meistens im Zeitungsständer, wo sie besser aufgehoben ist 😀

...zur Antwort
Euphoria ♥

"Euphoria" ist einfach für die meisten besser und darüber hinaus noch eines der beliebtesten Lieder des ESC der letzten Jahre geworden. Das kann man nicht mit der selben Künstlerin toppen, nicht mal aufholen. Ich finde es sowieso nicht gut, dass jemand 2- oder mehr Male antreten darf. Es sollten immer neue Bands oder Interpreten die Chance bekommen. Wenn man jemand noch mal schickt, dann finde ich das ziemlich armselig, gerade so, als würde man mit Krampf die Chance nutzen wollen, zu gewinnen. Und Schweden ist ein großes Musikland. Ob die das notwendig haben ?

...zur Antwort

Wahrscheinlich gar niemand. Denn jeder Künstler ist ja doch einzigartig.

Das erste, was ich in dieser RIchtung gehört habe, war Tangerine Dream. Es handelte sich um ältere Werke wie Rubycon, Phaedra (diese waren als ich sie hörte ca 10-15 Jahre alt). Dann auch die damals moderneren Werke von TD. Von ihnen kenne ich echt viel. Aber ich vertrete auch die Meinung, dass die "klassischen" von ca 1975 bis 1985 die besten waren.

Das erste Mal kam mir Klaus Schulze in etwa in dieser Zeit unter (80er). Vergleichbar mit Tangerine Dream ist das nur bedingt, aber nie wirklich. Schulze hat ganz andere Strukturen in seinen Werken, sie sind meist nicht so eindeutig abgrenzbar wie die von TD. Die neueren Werke von TD sind zwar nun irgendwie auch mit weniger Strukturen, und das ist wahrscheinlich absichtlich, aber mit Schulze ist es auch nicht vergleichbar. Die letzten Werke von Edgar Froese solo, das finde ich ziemlich langweilig, und ich bin sehr breit eingestellt, was TD betrifft, aber das zieht sich wie Kaugummi. Was man von Schulze nicht behaupten kann, trotzdem kenne ich von Schulze insgesamt wenig. (ca 5-6 Alben)

Von Robert Schröder kenne ich auch nicht allzu viel. Sein altes Werk "Harmonic Ascendent" allerdings schon. Da kann ich alsio nicht wirklich etwas dazu sagen.

Kraftwerk ist ja doch ziemlich etwas anderes. Viele weniger an dieser Art von Musik interessierte werden vielleicht diese Band als einzige hier aufgezählte kennen 🤔😀

Schiller ist wahrscheinlich zu Rhytmus-orientiert, um mit Schulze vergleichbar zu sein.

Jerome Froese, da sind mir schon ein paar Werke bekannt. Das ist oft melodiöser und "hit-tauglicher" wie die letzten Werke von TD, aber auch wieder ein eigener Stil.

Madis und Bernd Michael Land kenne ich nicht. Wäre vielleicht interessant.

Noch etwas zu den neuen TD: Von der Sessions-Serie, da könnte man vielleicht sagen, dass das im weitesten Sinne mit Schulze vergleichbar ist. Aber es ist eben auch anders.

Also schwierig.....

...zur Antwort

Es kann durchaus sein, dass das immer noch eine Nachreaktion der Nase und der Organe ist (also auch den Augen). Du bist zu Hause erheblich weniger von Pollen belastet aber der Körper "merkt" sich das noch.

...zur Antwort
Wurstelprater (18./19. Jahrhundert)

Ich kenne 3 davon , und zwar ist das erstens der Wiener Prater , der Europapark und das Gardaland . Legoland kenne ich dies in Günzburg.

Der Unterschied vom Wiener Prater und den anderen angeführten Parks ist zB, dass der Prater seit jeher zum Stadtgebiet gehört (d.h.kein Eintritt und jederzeit zugänglich). Wahrscheinlich ist das auch der Grund, dass die einzelnen Attraktionen zum Zahlen eher teuer erscheinen, da eben kein Pauschalpreis für alles. Ist eben historisch bedingt so.

Im Zuge einer Weltausstellung in Wien 1873 eröffnet, besteht er aus dem "grünen Prater", ein Erholungsgebiet mit Wäldern, Wiesen, Gewässern und Wegen, hauptsächlich verkehrsberuhigt und Erholungsgebiet. (Lat. "pratum"= Wiese.), und dem sogenannten "Wurstelprater" also dem Vergnügungspark, mit allen möglichen Attraktionen. Man sehe sich das Video an.

Es gibt dort eine alte Achterbahn , welche "Hochschaubahn" heißt. Das ist der Grund, warum viele Wiener generell Achterbahnen fälschlicherweise aber unbewußt als "Hochschaubahnen" bezeichnen 😀. Diese ist schon ziemlich alt , zählt zu den gemütlichen Achterbahnen, also ohne, dass es einen wirklich den Magen aufhebt beim Runterfahren, rattert auch beim Raufziehen des Wagens. Es ist dort auch zb Heiligenblut in Kärnten nahe des Großglockners nachgebaut (2:50-2:55). Sie wird auch als "Zwergerlbahn" bezeichnet, weil es am Ende 2 Zwerge gibt, die, wenn man nicht aufpasst und sich rechtzeitig bückt, einen anspritzen (2:35-2:39).

https://www.youtube.com/watch?v=jswxWeYukvo

Im Jahr 2008, und zwar anläßlich der Fußball-Europameisterschaft in Ö und CH, wo ja das Wiener Praterstadion = Ernst Happel Stadion auch liegt, wurde der Eingangsbereich neuer gestaltet (im Haupt-Video bei ca 0:18 sichtbar). Das gab es früher nicht. Auch ein Wachsfigurenkabinett gibt es seit damals.

Man geht auch gerne dort ins sogenannte "Schweizerhaus", einem bekannten, Bier - und Feierlokal.

Im Europapark waren wir 2mal, und beide Male gefiel es mir sehr gut. Sehr vielfälltig angelegt, schönes Flair und viele Länder sind dort vertreten.

Legoland, das war für mich als Kind oft ein Traum, dort mal hinzufahren. Früher war ja in Dänemark das einzige. Dieser Besuch ergab sich aber nie. So besuchten wir erst später mit unserer Tochter das Legoland in Bayern, Günzburg. Wenn man als Kind gerne Lego gespielt hat und es das eigene Kind auch tat, dann ist das eben schon sehenswert, was dort alles so gebaut wird. Dort hatte ich ein lustiges Erlebnis: Es gibt dort einen Aussichtsturm, wo man hinauffährt und den Überblick über das ganze Areal hat. Ich hörte unten 2 Kinder darüber reden, wie weit man von dort denn sehen kann. Sagte das eine: "Sehr weit. Ich habe gehört, sogar bis zum Hamburger Hafen !! " Ja, das wäre weit gewesen, nur hat das Kind das aufgeschnappt, weil wahrscheinlich jemand die nachbebaute Version dort gemeint hat und darüber gesprochen hat 😁

Im Gardaland waren wir einmal, anläßlich eines Gardasee-Urlaubs, in etwa zur selben Zeit, und das fand ich auch recht nett.

...zur Antwort

Welcher dieser älteren britischen Musiker hat euch innerhalb seiner Solokarriere am meisten geprägt?

Nachdem SANY3000 zahlreiche Umfragen zu britischen Bands mit PatrickOm veröffentlicht hat, gibt es seit heute erstmalig hier eine Umfrage, die sich mit älteren britische Solointerpreten beschäftigt.

Welcher dieser britischen Solointerpreten hat euch also am meisten beeinflusst?

David Bowie: gelang 1971 mit dem Album Hunky Dory der Durchbruch. Besonders berühmt ist auch seine Berlin-Trilogie, die ihren Einfluss bei deutschen Elektronik-/Kraut-Bands wie Tangerine Dream und Neu! fand. In den 80ern machte er zudem u.a. mit dem Hit "Let's Dance" auf sich aufmerksam:

https://www.youtube.com/watch?v=VbD_kBJc_gI

Sir Elton John: hatte mit "Your Song" seinen ersten Top-10-Hit in den USA. Die meisten seiner Songs schrieb er zusammen mit Bernie Taupin. Am 24. Februar 1998 wurde er zudem in den britischen Adelsstand erhoben:

https://www.youtube.com/watch?v=ZHwVBirqD2s

Bonnie Tyler: Ihr gelang u.a. in den 1970er Jahren mit "It’s a Heartache" der Durchbruch. In den 80ern folgte "Total Eclipse of the Heart.“ Sie erhielt einige Auszeichnungen und war mehrfach für den Grammy und den Brit Award nominiert. Ihre "Reibeisenstimme" ist zu ihrem Markenzeichen geworden:

https://www.youtube.com/watch?v=lcOxhH8N3Bo

Peter Gabriel: war ursprünglich Frontmann der Band Genesis, die er im Jahr 1974 verließ. 1977 startete er seine Solokarriere. In diesem Jahr erschien auch seine erste Hitsingle "Solsbury Hill". In den 80ern kam sein unsterbliches Musikvideo zu "Sledgehammer" raus. Bis heute hat Gabriel etwa 9 Soloalben veröffentlicht:

https://www.youtube.com/watch?v=OJWJE0x7T4Q

Kate Bush: war gerade 15 als sie mit David Gilmour bekannt gemacht wurde. Er war damals auf der Suche nach Nachwuchstalenten. Zusammen mit Andre Powell produzierte er Kate Bushs erstes Album "The Kick Inside". Der Hit des Albums war der Klassiker "Wuthering Heights". Die sanfte, sehr hohe Stimme ist ihr Markenzeichen. Bush schreibt ihre Songs selbst, spielt u.a. Klavier und Synthesizer. 2022 erlangte ihr 80er-Song "Running Up That Hill" erneut Popularität durch die Serie Stranger Things:

https://www.youtube.com/watch?v=wp43OdtAAkM

Phil Collins: als Sänger wurde er regelmäßig kritisiert, dennoch aber auch immer für sein Schlagzeugspiel respektiert. Sein Hit "In The Air Tonight" inkl. das mit Wärmebildkamera aufgenommene Musikvideo ist legendär. Für seine Kompositionsarbeit am Disney-Film Tarzan erhielt er sogar einen Oscar:

https://www.youtube.com/watch?v=YkADj0TPrJA

Sting: war vor seinem Karriere-Durchbruch vor allem in örtlichen Jazz-Gruppen aktiv. Nach seinen Erfolgen mit The Police, startete er 1985 als Solointerpret durch. Seine Alben waren dabei von verschiedenen Genres wie dem Jazz inspiriert. Sie enthielten immer sehr intensive Songs von balladesk bis tanzbar. Sein Stück "Russians" dürfte heute sogar wieder sehr aktuell sein:

https://www.youtube.com/watch?v=KLVq0IAzh1A

Mit den besten Grüßen

i.A. teehouse

PS: Die Idee wurde gemeinsam mit SANY3000 entwickelt/Der Text ist ebenfalls in Zusammenarbeit entstanden.

...zur Frage

Das ist echt schwer, mich hier für eine(n) entscheiden zu müssen !

Es würde niemand von denen so überwiegen, sodass ich niemand speziell ausgewählt habe, den alle haben meine Jugendzeit musikalisch irgendwie mitgeprägt. Gleichzeitig befindet sich aber auch keine(r) dabei, wo ich behaupten könnte, ein Experte für alle Werke zu sein.

Beginnen wir mit Elton John, von dem ich als ca 11-12 jähriger einen Song gern im Ohr hatte, der oft im Radio gespielt wurde, und das war "Just Like Belgium":

https://www.youtube.com/watch?v=G8TzCZpPLPI

Es gibt Alben von ihm aus den 80ern, die mir heute noch sehr gut gefallen, das sind "Jump Up", "The Fox", "Breaking Hearts" und "Too Low For Zero".

Hier der Titeltrack des einen. Irgendwie ein typischer 80er-Sound:

https://www.youtube.com/watch?v=tm-wvpMSaBI

Ebenfalls vielleicht nicht ein ganz so bekannter Song ist "Empty Garden":

https://www.youtube.com/watch?v=SWyy7Huc6KA

"Nikita" habe ich von ihm auch noch sehr gern gehört. Ab den 90ern fand ich Elton John dann irgendwie nicht mehr so interessant, mir kam vor , dass er dann immer kommerzmäßiger wurde.

Bonnie Tyler, deren erste Karrierejahre ich eher in meiner Kindheit erlebte, und "It´s A Heartache" zwar kannte, aber noch nicht wußte, von wem das ist, wurde bei mir dann zu einer etwas gefragteren Sängerin seit "Total Eclipse Of The Heart", welches ja hier auch angeführt ist (viel später wurde dieser Song erst für das Musical "Tanz der Vampire" verwendet). Diesen Song hörte man 1983 überall im Frühling und Sommer. Eine Nummer von ihr aus den 70ern, die ich gerne mit dieser Zeit verbinde ist "Lost In France". Hier noch mit klarer Stimme, also vor ihrer Stimmbandoperation.

https://www.youtube.com/watch?v=gK-SVR86ThY

Ein Song, der von ihr schon sehr viel mehr "fetzt" ist "Faster Than The Speed Of Night".

https://www.youtube.com/watch?v=jm4CgwRxw3Y

Weiters erinnert mich "Here She Comes" und "Have You Ever Seen The Rain" positiv an die Zeit damals.

David Bowie, den ich auch in den frühen 80ern das erste Mal registrierte, war ja schon als Kultfigur bekannt. Mit seinem damals aktuellen Songs "Let´s Dance" (hier ja auch angeführt) , "China Girl", "Modern Love" oder "This Is Not America" lernte ich die ersten Nummern von ihn kennen. "Heroes", oder noch mehr die deutsche Version "Helden (für einen Tag)" wurde schon damals unter Jugendlichen sehr geliebt. Bekannt aus "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" (ich habe den Film nie gesehen, aber das Buch dann später mal gelesen) ist dieses Lied heute wahrscheinlich eines seines berühmtesten:

https://www.youtube.com/watch?v=nb6Gbi1MpoE

Als guter Kenner der Band "Tangerine Dream", die ja schon viele Zeitepochen durchgemacht hat und sogar nach dem Tod von dem eigentlichen Kopf Edgar Froese besteht (auf seinen Wunsch hinauf, und mit ganz anderen Mitgliedern, die dort sowieso oft gewechselt haben) , habe ich mir letztes Jahr die Biographie von ihm gekauft. Ich wußte bisher gar nicht so viel über Bowie´s Zeit in Berlin, aber in dieser von Froese ( mit dem Titel" Force Majeure", und auf deutsch mittlerweile schwer zu bekommen, weil fast vergriffen) erzählt er viel über die Zeit, wo Bowie in Berlin war und er ihn persönlich gut kennenlernen durfte. Es wird darin auch sehr gut beschrieben, dass Bowie eine schwere Zeit hatte und sich anscheinend sehr gern an die Zeit in Berlin erinnert hat.

Ich kenne also seit letzem Jahr das Album "Low" von Bowie, da ich mich dann auf das hinauf dafür interessiert hatte , und ein Song daraus, der auch zu seinen großen Hits gehört ist "Sound And Vision". Es ist viel instrumental dabei, und das ganze Album ist ziemlich abwechslungsreich im Stil gestaltet.

https://www.youtube.com/watch?v=WoDamvrfUbQ

Phil Collins hat mich eigentlich fast mehr mit Genesis begeistert, also mit dem Album aus 1983 , wo "Mama", "That´s All" und "Home By The Sea" darauf enthalten sind, auch noch mit "Invisible Touch". Natürlich ist "In The Air Tonight" ein totaler Hit von ihm. Er hat ja auch immer wieder, auch parallel zu Genesis, etwas solo rausgebracht, z.b. "You can´t hurry love". Ein damaliger Freund von mir schwärmte immer von seinem 1985er-Album, und ich erinnere mich an "Take Me Home", was mich auch sehr begeistert hat:

https://www.youtube.com/watch?v=sRY1NG1P_kw

Sting ist bei mir, wahrscheinlich weil ich sehr 80er-geprägt bin, ähnlich wie Phil Collins, eher ein Mitglied einer Band als ein Solokünstler. Mir ist schon bewusst, dass Sting´s Solokarriere bereits um einiges länger ist als die mit The Police, und viele wissen wahrscheinlich gar nichts von seiner Police-Zeit oder verbinden es nicht damit. Es ist wahrscheinlich so etwas wie der erste Eindruck , der hier mitspielt. Allgemein kenne ich wahrscheinlich von Police und Sting etwa gleich viel.

"Russians", eine seiner besten Nummern, und wie schon beschrieben, heute wahrscheinlich wieder aktuell. Weiters finde ich "Fragile" von ihm sehr gut:

https://www.youtube.com/watch?v=lB6a-iD6ZOY

Peter Gabriel, der ja genauso wie Phil Collins mal bei Genesis war, ist als Solokünstler ja auch sehr erfolgreich gewesen. Ich habe von ihm immer gern den Song "Games Without Frontiers" im Ohr:

https://www.youtube.com/watch?v=3xZmlUV8muY

Sehr interessant, dass man im Radio damals in den 80ern gern von ihm auch deutsche Songs spielte. Sein als "Deutsches Album" betiteltes (mir nicht vollständig bekannt) enthält zB einen Song, der die deutsche Version von "Shock The Monkey" ist. Ich finde es amüsant, dass man, wenn man es nicht weiß, nicht sehr bald draufkommt, dass es deutsch ist ;-) Gabriel soll später ja sich auch selbstkritisch zu dem Versuch geäußert haben, auch mal deutsch singen haben zu wollen. Aber interessant ist es allemal:

https://www.youtube.com/watch?v=H8-T_Yv7BvM

Einen sehr berührenden Song hat er mit Kate Bush zusammen gemacht. "Don´t give Up":

https://www.youtube.com/watch?v=VjEq-r2agqc

Ja, hier ist der Übergang zu Kate Bush ! Das war jetzt halb zufällig, denn sie fehlt ja noch 😄 ! Sie war damals bei vielen beliebt und oft sah ich ihre Plattencovers, wenn ich wo zu Besuch war. Also "Wuthering Heights" oder "Running Up That Hill", das sind ja sher bezeichnende Hits von ihr . Interessant, dass das Album damals mit Andrew Powell entstanden war, der ja Alan Parsons Project-Kennern bekannt ist, und dass da auch einige APP-Musiker dabei waren. Davon wußte ich bisher eigentlich nichts, obwohl mir das Zusammenwirken von Alan Parsons beim Entstehen des Pink Floyd-Albums "The Dark Side Of The Moon" schon bekannt ist. Und da sie ja von David Gilmour entdeckt wurde, schließt sich da auch wieder ein Kreis zu Pink Floyd. Ich finde von ihr "Babooshka" sehr gut:

https://www.youtube.com/watch?v=6xckBwPdo1c

So, das war nun auch für mich eine interessante Zeitreise in die 80er, und obwohl ich mich für keinen dieser britischen Musikkünstler entschieden habe, weil niemand so richtig überwiegt, wurde es doch recht lange 😊

...zur Antwort
Anderes

Das, was ich an Büchern lese (wenn ich sie fertig lese, was bei den meisten nicht der Fall ist, weil ich auch gern mal nur wo reinschaue 😁), läßt sich nicht Genre-mäßig in einen Topf werfen.

Es sind sehr oft Sachbücher, aber es kommt auch immer wieder vor, dass ich ein Buch mit Handlung, langsam aber sicher, zu Ende lese. Diese sind oft einer Mischung aus Roman und Thriller.

Begonnen mit Sachbüchern, sind es erstens mal Bücher, die das Thema "verhalten von Menschen " haben.

Da gibt es mal einen Klassiker namens "Der ganz normale Wahnsinn" von Francois Lelord. Es heißt zwar "Vom Umgang mit schwierigen Menschen", aber in Wahrheit sind wir das alle, denn er beschreibt darin die wichtigsten Menschentypen. Von dem , der sich selbst immer in den Vordergrund stellt bis zu dem , der sich oft verfolgt fühlt und auch über die, die ständig Selbstzweifel haben. Letztendlich ist ja niemand ein extremer Typ , sondern es gibt Mischungen, und man lernt daraus einiges über die Sichtweise des Ganzen und eigenes Verhalten diesbezüglich.

Auch über Sprachen im Allgemeinen lese ich gerne. Da gibt es von Gaston Dorren "In 20 Sprachen um die Welt", wo er das Wichtigste über Sprachstämme erklärt und dabei fast alle Sprachen, auch in ihrere Ähnlichkeit zu anderen, streift.

Bücher über die Generation X (Stuart Copeland)oder andere, auch über eine vermeintliche "Generation Doof" habe ich auch schon gelesen. Finde ich interessant, wie so die verschiedenen Generationen geprägt sind und warum.

Beispiele für Bücher mit Handlung, die ich in den letzten Jahren gelesen habe:

Michaela Kastel habe ich einmal entdeckt, und zwar als ich das Buch "Cést la fucking vie" in einem Geschäft gesehen habe. Es geht darum um eine junges Paar, welches verschiedene Ansichten über Liebe und Leben hat. Es werden darin sehr interessante Situationen und Gedanken des Lebens beschrieben, wie sie eigentlich allen irgendwie unterkommen.

Ebenfalls von ihr habe ich "Worüber wir schweigen" gelesen. Dies kann man als Thriller bezeichnen, und zwar ist es recht mystisch. Eine junge Frau kehrt nach Jahren in ihren Heimatort zurück. Das Zusammentreffen mit ihrer alten Clique weckt in allen dunkle Erinnerungen an ein Ereignis, an dem ihre Freundschaft einst zerbrach. Und über das alle bisher geschwiegen haben ...Ihr Schreibstil ist spannend und umfasst auch immer gern einige Hintergründe. Sie hat in weiteren Büchern sehr dunkle Seiten der Menschen beleuchtet.

Weiters hat mich "Perfect Girlfriend" von Karen Hamilton gefesselt. Es trägt auch den Beititel "Du weißt, du liebst mich" oder "Du kannst ihr nicht entkommen". Die Hauptdarstellerin bildet sich einen Mann ein, und was sie alles dafür tut und einfädelt, ist gigantisch. Ist warhscheinlich auch eher ein Psychothriller als ein Roman, als was es beschrieben ist.

Dann möchte ich noch Rose Klay erwähnen mit "Die Tochter -Deiner Vergangenheit entkommst du nicht". Es geht um eine Gesellschaft in einer Kleinstadt, um Mobbing unter Schülern und letztendlich um frühere Ereignisse, auch das Verhalten von Menschen spielt eine große Rolle. Und was so von jemand angenommen wird, also Gerüchte u.s.w. "Der Thriller kommt ohne großes Blutvergießen aus und ist trotzdem spannend." trifft diese Rezension sehr gut.

Ich habe diese Frage gern auch dazu benutzt, vielleicht Empfehlungen abzugeben, aber gern habe ich auch versucht, meinen Geschmack an Büchern ein wenig zu beschreiben.

...zur Antwort
Ein anderer,zb god Bless American,drei weisse Tauben,pfeiff Mambo

Ich kenne die EAV schon so ziemlich ewig. Also auch schon ihre ziemlichen Anfänge, denn da waren sie bei uns in Österreich auch schon mit einigen Liedern in der Hitparade vertreten, bevor sie auch über die Grenzen hinaus bekannt wurden.

Ehrlich gesagt, ihre Gassenhauer sozusagen, die sind mir recht schnell langweilig geworden. Die waren am Anfang lustig, aber haben sich dann doch recht schnell "totgespielt". Ich finde aber im Prinzip "Ba-Ba-Banküberfall", Küss die Hand, schöne Frau", oder "Der Märchenprinz" auch heute noch als gute Nummern.

Ich habe "andere" ausgewählt und werde dann noch ein paar bringen, aber es sind auch die erwähnten "3 weißen Tauben" und "God bless America", welche ich sehr gern höre und gut finde.

Einer ihrer ersten Hits war "Tanz, Tanz, Tanz" (den Apokalypso). Das war 1983 und damals war ja George Orwell´s 1984 in aller Munde. Es war ja damals die "No Future-Welle" auch recht präsent. Der Spruch "Pack die Badehose ein, die Sintflut ist da" wurde auch gern zitiert !

Das Video in seiner Eigenart fuhr damals schon ziemlich ein. Viele fragten sich damals, vor allem eher die Eltern-Generation : "Was sind denn das für Verrückte ?" Niemand ahnte damals, dass sie einmal zu den bekanntesten Bands Österreichs gehören würden und so ein lange Karriere haben würden.

https://www.youtube.com/watch?v=p7F_GrcN6Qg

Auf der LP "A la carte" aus 1984 ist gleich der Eröffnungssong "Wir jetten". Ein Lied, das polarisiert. Es geht nämlich um Alkohol am Steuer und wie das oft verharmlost wird. Es gefiel natürlich sowohl denen, die das eben oft tun aber auch denen, die das kritisch sehen. Bei der EAV finden sich ja oft solche Songs, die von 2 Seiten gesehen werden können. Wie es oft im Radio beschrieben wurde, behandeln sie "ernste Themen im heiteren Gewand".

Für alle, die es nicht verstehen: "in der Fetten" heißt so etwas wie im Rausch, "Tschecheranten" sind Trinker, etc...ansonsten kommt das was sie sagen wollen, eh im Video recht gut rüber 😀

https://www.youtube.com/watch?v=p67lQ-z5CRY

Ein eigentlich rührender Song über eine alte Frau, die in ihrem Leben viele Schicksallschläge erlitten hat , aber trotzdem noch an Gott glaubt, ist "s´Muaterl", also !das altes Mütterlein". Hier singen sie recht gut hochdeutsch.

https://www.youtube.com/watch?v=nOXdbYUC9Ds

Ein recht böses Lied über die Wehrpflicht und das Bundesheer ist "Wir marschieren". Aus ihrer ersten LP "Cafe Passe" auf der sie noch ziemlich in radikalerem Stil auftraten und noch so etwas wie eine Underground-Band waren.

"Wir marschieren, es vertrocknet unser Hirn", fand ich immer schon sehr bezeichnend. Der Kinderchor mit der Passage "Vor der Kaserne kniet der Herr Major......" hat auch so einges 😅

https://www.youtube.com/watch?v=33LxCfHIxK8

...zur Antwort
Option 1: 80s Synthpop

Ich bin erstens in diese Zeit genau hineingewachsen.Zweitens spricht mich dieser Stil irgendwie sowieso an.

Und zwar waren alle 5 von dir genanten Songs für mich ziemlich prägend. In dieser Zeit war ich 12-15, also von 1981 - 1985. In der Radio-Hitparade, die jeden Sonntag von 19 bis 21 h unbedingt gehört werden musste (Ö3- Österreich) , die vom legendären Udo Huber präsentiert und moderiert wurde (einmal im Monat gab es auch "Die großen 10" im Fernsehen mit Musikvideos, ganz etwas Besonderes damals, und alles wurde in der Klasse nächsten Tag genau analysiert 😀), waren diese Songs alle präsent.

Der Ryhtmus von "Blue Monday", vom Beginn, am besten die lange Version, wurde oft am Tisch geklopft, oft mit einem Gummiball verglichen.

"Big In Japan" war 1984 so zeimlich bezeichnende für den Hit des April. Da Album "Forever Young" von Alphavill ist etwas ganz besonderes.

"People Are People" - dieser neue Sound von Depeche Mode, das war auch etwas ! Auch so ziemlich alles andere von ihnen.

Mich hat dieser Musikstil geprägt, auch zB "Fade To Grey" von Visage oder die Musik von Ultravox, The Alan Parsons Project oder Jean Michel Jarre und OMD.

Alles , was heute oder eben in der neueren Zeit erscheint, und darauf basiert, höre ich auch immer wieder gerne.

...zur Antwort