DAB+ Antenne bauen - welcher Typ ist geeignet?


31.05.2020, 14:22

Eine selbst gebaute Ground Plane Antenne war für das DAB Empfangsproblem (vorher mit Wurfantenne im Kellerstudio) die perfekte Lösung. Diese erfordert lediglich 4 x 37 cm beliebigen Massivdraht und eine Koaxleitung vom DAB Radio Antennenanschluss zur 4m hoch angebrachten Eigenbau-Antenne an der Fassade.

Eine Suche nach "Ground Plane Antenne Bilder" brachte gute Selbstbauideen zu Tage. Mit dieser Lösung ist die Empfangsstärkenanzeige der meisten Sender nun zwischen 80% und 100% (vorher ca. 10% über dem Minimalempfangspegel).

Der senkrechte Stab ist mit dem Mittelleiter verbunden, die nach unten zeigenden Drähte sind am Schirmgeflecht angeschlossen. Wenn das Ergebnis wetterfest sein soll genügt, das Einhausen der Verbindungsstellen mit Silikon oder einem kleinen Kunststoffgehäuse aus dem Bastelzubehör.

Die Stablänge aller Stäbe der Lambda/4 Antenne berechne ich mit Wellenlänge/4 =37 cm.

Die betrachtete Wellenlänge ist die Lichtgeschwindigkeit durch die mittlere DAB+ Frequenz.

Wellenlänge DAB+ = 299792457 m/s / 200 000 000 Hz = 1,49 m

Viel Erfolg beim Nachbau.

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo, deine Antenne sieht auf den ersten Blick einfach und gut aus. Denke auch, dass die gut funktioniert.

Ich habe mir eine DAB+ Antenne aus 2x abisoliertem und ineinander verdrilltem Kupfer (Cu)-Draht als Groundplane Antenne gebaut.

Resonanz habe ich etwas unter der Bandmitte, da bei uns im nördlichen Bereich von NRW die meisten Sender bei 190 MHz liegen.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Hobby
 - (Technik, Technologie, Empfang)  - (Technik, Technologie, Empfang)  - (Technik, Technologie, Empfang)
dl8df  06.09.2020, 09:48

Da ist mir doch glatt der Rechner während der Eingabe abgestürzt.

Hier noch ein paar Daten:

Antenne besteht aus gut 35 cm langem und aus zwei 2,5 mm² verdrilltem Cu-Elektroinstallationsdraht (Kosten? Bastelkiste) Dazu einen ca. 90 cm langen Kupferdraht doppelt legen, im Schraubstock einspannen und auf der anderen Seite im Bohrfutter eines Akkuschraubers einspannen. Ca. 30 Umdrehungen (geschätzt) und ihr habt einen recht steifen Cu-Draht der m. E. für diese Längen ausreichend stabil und gerade ist.

Bei den vier Radials genauso verfahren. Bedenkt, dass durch das Drillen der Strahler, bzw. die Radials etwas kürzer werden.

Der Sockel der Antenne besteht aus einer N-Flanschbuchse UG 58 TG (Kabel Kusch z. Zt. für 3,15 € + Versand)

Die insgesamt 5 Elemente (Strahler und Radials) werden mit den Buchsen aus Lüsterklemmen (Kosten ca. 2,- / 12er Klemme inkl. Versand) verlötet, bzw. die Radials verschraubt. Sollte der verdrillte Draht nicht in die Lüsterklemmen passen einfach etwas an einer Schleifmaschine leicht konisch schleifen.

Der Strahler wird am Innenleiter zusammen mit der Lüsterklemme verlötet.

Das Ganze habe ich dann noch einmal mit Urethan 71 (alternativ Plastik 70) gegen Korrosion überlackiert.

Die Antenne ist aber in diesem Zustand nur für den Indoorbereich zu verwenden.

Empfangsergebnisse:

Hier im nördlichen Teil NRW's am Südrand des Wiehengebirges empfange ich neben allen bundesweiten und NRW-lokalen Sendern auch alle lokalen Sender Hessens, Niedersachsens und zum Teil auch vom MDR.

Leider reicht es als Unterdachantenne u. a. wegen der Abschattung des Wiehengebirges Richtung Norden nicht für die Sender von Radio Bremen.

Ich denke aber, dass die hier vorgestellte Antenne für unter 10,- € herzustellen ist und dafür hervorragenden Empfang bietet.

Viele Grüße aus Ostwestfalen-Lippe

DL8DF

0

Man kann für DAB genauso gut DVB-T Antennen verwenden.

Ich habe mit Selbstbau keine gute Erfahrung gemacht. Viel erfolgreicher war eine Antenne vom Fachhandel für ca. 25 €.

Yagi-Antennen sind zumindest theoretisch am effektivsten, aber nur wenn die Maße einigermaßen präzise sind.

gonzo1233 
Fragesteller
 24.05.2020, 00:52

Hallo Weckmannu, danke für die Antwort.

Wie sieht bitte die final genutzte Antenne aus, bzw. hast du dazu noch den Link oder ein Bild - das wäre super. Wie viele Empfangsstriche/% hat die Nutzung der Fernsehantenne zusätzlich gebracht? Ist die Antenne im Zimmer nutzbar, oder aussen (würde ich bevorzugen - auf Empfehlung der DAB Webseite).

Hast du auch mit einer Stabantenne Versuche angestellt? Wie war da die Stablänge und der Gegenpol? Waren wenige Empfangsstriche zusätzlich möglich?

0
weckmannu  24.05.2020, 08:36
@gonzo1233

Ich habe die Antenne bei expert im Supermarkt gekauft. Sie besteht aus einem schwarzen Ring mit Durchmesser ca. 20 cm und hat noch 2ausziehbare Teleskopstäbe.

Die Stäbe habe ich nach hinten geklappt, spielen also keine Rolle.

Die Emmpfangsrichtung steht senkrecht auf dem Ring. Der Ring selbst ist aufrecht, liegt also nicht.

Um einen guten Empfang zu haben, muss ich die Antenne dicht ans Fenster schieben und den Standort um wenige cm hin und her schieben. Es kommt schon auf ein paar cm an. Auch ein Blumentopf als Sockel kann nützlich sein. Das Fenster muss in Richtung Senderstandort liegen, möglichst.

Die Stabantenne ist an einem Kofferradio. Die Länge muss für die Kanäle 5C bis 8D ca 30cm sein.

Die Stabantenne steht schräg, weil ich sowohl horizontale Polarisierung als auch vertikale abwechselnd empfangen will. Wohne am Bodensee, also Grenze zur Schweiz.

1
dl8df  06.09.2020, 07:16

Eine DVB-T (2) Antenne arbeitet im Frequenzbereich von 470 MHz bis 690 MHz.

DAB+ im Frequenzbereich 174 MHz bis 239 MHz.

Erkläre doch mal, wo da eine Resonanz von einer DVB-T Antenne zur DAB+ Frequenz entstehen soll.

Außerdem muss die DAB+ Antenne gegenüber der DVB-T und auch gegenüber UKW Antennen vertikal polarisiert aufgebaut werden.

Empfang wird es natürlich immer irgendwie geben.

Es sei jedoch die Frage gestellt, wie gut soll die Antenne empfangen?

Gruß DL8DF

0