Linux PCs kannst du fertig kaufen bei den "Linux Shops".
Die liefen bei mir alle perfekt.
Das nutzerunfreundliche Win kommt mir auf keine Platte mehr.

...zur Antwort

Nein, Selensky macht das perfekt. Ärgerlich für die russischen Terroristen.

Selensky spricht vor den wichtigen Gremien dieser Welt, Putin wird per Haftbefehl gesucht.

...zur Antwort

Ja klar, das ist leicht möglich.
Schalte einen Widerstand in Serie, der dem Widerstand der Box entspricht, dann kannst du 2 Lautsprecher parallel schalten.
Für den Verstärkerkanal sieht die Last dann identisch aus wie vorher.

...zur Antwort
Ich wechsle auf ein anderes Betriebssystem

Linux ist die bessere Lösung, da läuft der Rechner noch 10 Jahre performant, nutzerfreundlich und mit gigantischen Mengen an Programmen.

...zur Antwort

Jedes Linux kann beliebige ISO Dateien bitgenau auf einen USB-Stift schreiben (ohne Drittanbieter Hilfsprogramme) - nur Windows ist unfähig dazu.

Bei Mint geht das mit dem grafischen "Abbildersteller", dem Programm "Laufwerke" und mit dem Konsolenbefehl dd, der auf jedem Linux vorrätig ist.

So geht das Klonen mit dd, dazu ist nur eine Zeile nötig, schau bei
https://wiki.ubuntuusers.de/dd/

...zur Antwort

Das ist ein prima Zeitpunkt um auf ein modernes, hervorragend ausgestattetes und sicheres Linux kostenfrei zu wechseln.

Windows 11 habe ich eine Platte im Schrank, die wird gelegentlich für eine Updateorgie rausgeholt, ansonsten hat das eingeschränkte Windows für mich lediglich einen Minderwert.

https://youtu.be/DDtMTVW1U4s
Das geht so einfach mit Mint.

...zur Antwort
Holt ihr euch nun einen neuen Rechner mit Windows 11?

Hallo zusammen,

laut dem Artikel auf winfuture.de empfiehlt Microsoft Windows 10-Nutzern, ihren alten PC einfach zu "entsorgen" oder zu recyceln – und stattdessen einen neuen Computer mit Windows 11 zu kaufen. Ab dem 14. Oktober 2025 gibt es nämlich keine kostenlosen Updates und Sicherheitspatches mehr für Windows 10.

Microsoft argumentiert, dass ein neuer PC mit Windows 11 "schneller und sicherer" sei – aber ist das wirklich die einzige Lösung? Viele Geräte laufen mit Windows 10 noch problemlos, erfüllen aber die strengen Hardware-Anforderungen für Windows 11 (wie TPM 2.0 oder moderne CPUs) nicht. Laut Schätzungen könnten weltweit über 250 Millionen PCs betroffen sein – sollen die wirklich alle auf den Müll?

Was sind die Alternativen?

  • Kostenpflichtiger Extended Support (auch für Privatnutzer möglich, wird aber kaum beworben)
  • Wechsel zu Linux (z. B. Ubuntu, Zorin OS – sicher und kostenlos, aber gewöhnungsbedürftig)
  • ChromeOS Flex (schnell und leicht, aber Google-abhängig)
  • Drittanbieter-Patches (z. B. 0patch für ~20 €/Jahr bis 2030)

Wie handhabt ihr das?

  • Kauft ihr euch einen neuen Windows 11-PC, wie Microsoft es nahelegt?
  • Bleibt ihr bei Windows 10 – auch ohne offiziellen Support?
  • Oder steigt ihr auf ein alternatives Betriebssystem um?

Mich interessiert eure Meinung: Ist Microsofts Empfehlung gerechtfertigt – oder geht es hier vor allem um Verkaufsdruck? Sollte man funktionierende Hardware wirklich ersetzen, nur weil das Support-Ende naht?

Link: https://winfuture.de/news,150131.html

...zum Beitrag

Meinen letzten PC kaufte ich mir vor 2 Monaten, der kann kein W11 und das ist gut so.

30 Minuten nach der Lieferung war das nutzerfreundliche, kostenfreie, virensichere und hervorragend ausgestattete Mint installiert und wird mir noch 10 Jahre Freude bereiten, ohne dass ich mit irgend welchen Einschränkungen a la Mikrosof leben muss.

Wer gute Rechner wegwirft, ist MS auf den Leim gegangen - wegen der Unfähigkeit von Windows.

...zur Antwort

Die Ukraine gibt natürlich gar nix ab.
Die russischen Terroristen haben Anspruch auf gar nichts.

...zur Antwort

Da knnn man was machen um den Fehler einzugrenzen:

Messe mal die Ausgangsspannung der Batterie mit einem Multimeter.
Sind das mehr als 12 Volt DC bei laufendem Motor und 1/3 Gas?

Steigt die Batteriespannung nach Anlassen des Motors? Auf wie viel Volt?

Miss mal den Widerstand des Kabels vom LM-Ausgang zur Batterie, ist das weniger als 0,2 Ohm?

Batteriepole und Batterieklemmen schon gereinigt?

Masseverbindung der Batterie zur Karosserie geprüft/gemessen/entrostet?

Klemmen und Kabel an der LM gereinigt und mit Kontaktspray besprüht?

Sind die Kohlen am Regler lange genug und beweglich?

Das einzige was sicher funktioniert ist die Ladekontrolllampe, da diese leuchtet und aus geht.

...zur Antwort