Linux besser verstehen?
Früher glaubte ich Computer zu verstehen, nur mit Linux ist einfach alles etwas schwieriger bzw für Könner einfacher.
1) eine Grundlegende Frage, die sich mir oft stellt; mit Linux nutzt man das Terminal für Befehle oder auch die Shell, was wohl einfach das Pendant zum KommandoFenster in Windows ist. Doch gibt es Unterschiede? Ist das Terminal die Shell? Und sind die Befehle unter Windows die gleichen wie unter Linux?
2) Der Befehl Sudo -i soll mich zum Admin machen, doch Hin und Wieder funktioniert der einfach nicht mehr. Nach der Passwort Eingabe steht da einfach so was wie, der Befehl konnte nicht gefunden werden und mein Account bleibt weiterhin gedollert. Befehle wie "Ifconfig" kennt er übrigens gar nicht.
und vllt ganz kurz gesagt, wie nutzt man den apt- oder dpkg -i -Befehl um Programme zu installieren?
Bin dankbar um jede Antwort die ich verstehe, auch wenn sie nur eine frage beantwortet :)
5 Antworten
nur mit Linux ist einfach alles etwas schwieriger bzw für Könner einfacher.
Das geht nur, weil du von Windows kommst. In ein paar Jahren wirst du einsehen, dass du auch unter Windows keine Ahnung hattest, das System dir aber nie ermöglicht hat, etwas zu verstehen.
1) eine Grundlegende Frage, die sich mir oft stellt; mit Linux nutzt man das Terminal für Befehle oder auch die Shell, was wohl einfach das Pendant zum KommandoFenster in Windows ist. Doch gibt es Unterschiede? Ist das Terminal die Shell? Und sind die Befehle unter Windows die gleichen wie unter Linux?
Es gibt große Unterschiede in der Mächtigkeit. Bei Windows isr das ein kleines Zusatzspielzeug. Unter Linux ist sie absolut mächtig, man kann damit was alles machen. Vom Starten von Programmen bis tiefe Eingriffe ins System.
2) Der Befehl Sudo -i soll mich zum Admin machen, doch Hin und Wieder funktioniert der einfach nicht mehr. Nach der Passwort Eingabe steht da einfach so was wie, der Befehl konnte nicht gefunden werden und mein Account bleibt weiterhin gedollert. Befehle wie "Ifconfig" kennt er übrigens gar nicht.
Dann hast du den Befehl falsch eingetippt.
sudo -i
Ist alleinstehend und loggt dich als Root Nutzer ein. Das sollte man aber eigentlich nie tun.
sudo BEFEHL
Führt den BEFEHL mit root Rechten aus.
Ifconfig ist veraltet und wurde durch ip ersetzt. Bspw.
ip addr
und vllt ganz kurz gesagt, wie nutzt man den apt- oder dpkg -i -Befehl um Programme zu installieren?
Eigentlich garnicht. Es gibt dafür GNOME Software oder KDE Discover. Wenn es aber unbedingt sein muss:
sudo apt install PAKET
dpkg benutzt man noch weniger, da es "am System vorbei" Programme installiert. Das führt zu Inkonsistenzen und vielen Problemen. Das wäre
dpkg -i PAKET.deb
Du wirst aber schnell feststellen, dass du zur Installation grafische Apps wie oben genannt verwenden willst. Die ersten Monate denkt man noch, dass Linux immer die Konsole ist und blabla. Aber faktisch ist es die GUI wie KDE Plasma und seine Apps, die es so großartig für Endanwender machen.
Und du wirst auch feststellen, dass debian-basierte System wie Debian oder Ubuntu chronisch veraltet und fehlerbehaftet sind. 🫣
Unter Windows gibt es die Powershell, das ist mittlerweile weit mehr, als ein Zusatzspielzeug, das ist ähnlich mächtig, wie die Shell unter Linux. Um das nutzen zu können, sollte man allerdings zumindest ein Grundverständnis von Objektbasierter Programmierung mitbringen. o.O
Das Terminal ist eine Anwendung. Sie liegt quasi als GUI Anwendung auf der Shell "oben drauf". Linux kennt verschiedene Shells. C-Shell, Korn Shell, Bash usw. Bash ist so gesehen die Standardshell.
Ich weiß nicht, auf welchem Gerät du welche Linux distribution nutzt, aber ifconfig sollte standardmäßig gehen.
Eigentlich sollte -i nicht notwendig sein. Manche Dinge gehen aber nur mit dem "echten" Superuser, also nach Eingabe von "su" und dem Passwort.
Ich würde apt dpkg vorziehen. Am besten so viele Anwendungen wie möglich mit demselben Paketmanager installieren.
Die Shell (Muschel) ist die Umgebung in der Du Bash-Scripte schreiben kannst. Das ist eine Umgebung für Programmierung. Das Terminal ist die Eingabeumgebung für Linuxbefehle. Damit kannst Du auch die Shell starten..
wie man Programme unter Debian und deren Derivate installiert apt get install die gewünschte Anwendung aus der Pakerverwaltung.
Der Superuser wird bei der Installation mit eingerichtet, da musst Du schon das Passwort festlegen. Die Passwörter unter Sudo sind Case-sensitiv - verlangen bei der Eingabe Groß, - und Kleinschreibung..
LA
die Shell ist allgemein die Schnittstelle für die Commandline um Befehle auszuführen. Das hat erstmal nichts mit Programmierung zu tun. Wenn du natürlich komplexere Shellscripte schreibst, dann kann man auch von Programmierung sprechen.
und vllt ganz kurz gesagt, wie nutzt man den apt- oder dpkg -i -Befehl um Programme zu installieren?
Ich bin selbst Laie, aber hierzu kann ich etwas sagen, wenn es in der Datenbank ist, installierst du einfach mit "sudo apt install", alternativ kannst du dir Snap oder Flatpak installieren und über deren Appstores die nötigen Programme holen.
Oder du holst dir gleich die das AppImage von Github/Gitlab/Codeberg und installierst es über die Konsole. Dazu schaust du dann aber hier.
PS : AppImages installiert man nicht. Man kann sie direkt ausfuhren, wenn es denn klappt. Und kaum eine Software gibt es ala AppImage, weil Flatpaks weit Überlegen sind in Bezug auf Aktualisierungen, Integration und Plattform-verfügbarkeit 🫣
Ich nutze das aktuellste Debian und bei mir funktionieren AppImages problemlos, hätte noch nie mit den 6-7 AppImages großartige Probleme gehabt.
Man kann sie direkt ausfuhren, wenn es denn klappt.
Und wenn nicht, kann man es auch über die Konsole machen, einmal ausgeführt, tauchen sie auch im Startmenü auf und lassen sich wie installierte Apps bedienen.
Debian ubf aktuell geht begrifflich nicht zusammen 🫣
Aber schön, wenn das funktioniert. Bei mir starten die nicht und aus Sicherheitsgründen finde ich das auch gut so. 👍
Die Befehle von Windows und Linux unterscheiden sich. Für sudo Rechte würde ich einfach sudo su nutzen. Apps installiert man entweder per Paketmanager der distribution, also bei Debian und Ubuntu per apt, bei Fedora per dnf... Aber um grafische Apps zu installieren, kannst du auch das modernere Flatpak nutzen. Viele Grüße
Leider ist AppImage so veraltet, dass es bei aktuellen gepflegten Systemen nicht mehr funktioniert. Es will nämlich ferne libfuse in Version 2 haben, aber das hat keiner mehr im Angebot (abgesehen von abgestandenen Distributionen, die keiner am Desktop nutzen sollte wie Debian old-stable oder Ubuntu LTS).