Welche Nachteile hat Linux LMDE gegenüber Linux Mint?

Linux Mint ist wegen Cannonical gezwungen immer mehr auf diesen Snap Paketmanager zu setzen weil das auf Ubuntu basiert aber jetzt haben die sich gedacht wir machen eine neue Distro die komplet auf Debian basiert wenn wir schon nicht mitreden dürfen wollen wir unabhängig sein.

Wenn Ubuntu in diese Richtung geht und untergeht sollen sie uns nicht unser Boot auch untergehen lassen war der Gedanke.

Aber wo sind die Nachteile dabei ?
Ubuntu hat denke ich mal den besten Software & Hardware Support/Kompabilität von allen Linux Distros weil es am verbreitesten war.

Ist das bei Debian, Mint , LMDE automatisch auch der genau gleiche Support.

Eine Woche nutze ich schon Fedora zum Testen und ich merke das ist eine Distro die sehr schwachen Support bekommt selbst von Firmen wie Steam die eine .deb Datei als Download anbieten.

Da musst du selber gucken wie du dir Steam usw Herunterladen kannst wenn es da nicht erklärt ist.

Irgendwelche Repos selber hinzufügen usw,

Auf dauer ist das ganze unbequem und ich werde vielleicht auf Debian Basiert wieder wechseln da ich maximale Bequemlichkeit will.

Alles soll verfügbar sein.

PC, Server, Computer, Windows, Microsoft, Technik, Linux, IT, programmieren, System, Ubuntu, USB-Stick, booten, Debian, Fachinformatiker, fedora, Gnome, Informatik, IT-Sicherheit, Linux Mint, OS, Programmiersprache, Arch Linux, Linux Ubuntu, systemadministrator, Windows 10, Manjaro
Linux Fenstermodus reagiert nicht bis Neustart o. Abmeldung?

Guten Morgen zusammen,

Ich habe aktuell Probleme mit Debian 12 (GNU/Linux). Der Fenstermanager ist Wayland, GNOME 43.6 und das ganze läuft auf einem 64-bit Betriebssystem. Updates sind alle aktuell.

Kurz zur Fehlerbeschreibung:

Seit ein paar Tagen friert spontan der Fenstermodus ein. Dies ist Software-Übergreifend und scheint keinen spezifischen Auslöser zu haben. Ich habe zum Beispiel "Dateien" und "Firefox" offen. Firefox spielt ein YouTube Video ab, während ich in einer anderen Firefox Instanz was auf Amazon gucke. Plötzlich reagiert der Fenstermodus nicht mehr. YouTube zum Beispiel läuft weiter und die Webseite lässt sich auch über Tastaturbefehle bedienen (neu laden, scrollen und so weiter). Ich kann das Fenster nur nicht verschieben, minimieren oder schließen. Ebenfalls kann ich per Maus die Fenster nicht bedienen.

Alles was mit dem Systemnavigator zu tun hat, läuft weiterhin "Aktivitäten", "Anwendungen", "Einstellungen" und so weiter. So lange, bis ich die App, also ein Fenster öffne.

Das Problem lässt sich nur mit einer Abmeldung, einem Neustart oder dem Ausschalten lösen. Ich kann die Systemüberwachung öffnen, aber nicht nutzen, da das Fenster nicht reagiert. Auch die Unterschiedlichen Arbeitsfläschen lassen sich öffnen und über das Menü dort lassen sich die Fenster schließen. Schließe ich aber ein Textdokument und ich werde gefragt, ob ich dieses speichern möchte, geht es nicht mehr weiter, da das Fenster nicht reagiert. Ich kann dieses aber mit der Enter Taste betätigen.

Die Hardware ist recht neu und soweit auch in Ordnung. Die Systemeinstellungen wurden nicht zerschossen. Das Problem wurde eben selbst bei einem Neustart und dem aufrufen von "Dateien" ausgelöst.

Der einzige fremde Dienst, der eigentlich immer läuft (vermutlich auch, wenn ich dieser geschlossen ist) ist IVPN, welchen ich ab und zu dazu nutze um Inhalte aus meinem Heimatland abzurufen. Dieser Dienst wurde aber ordnungsgemäß instaliiert und sollte damit auch nichts zu tun haben, nehme ich mal an.

Ich hoffe, ich habe das Problem einigermaßen gut umschreiben können und jemand hat einen Lösungsvorschlag parat?

PC, Computer, Software, Betriebssystem, Technik, Fehler, Notebook, Linux, Hardware, IT, Debian, Fehlerbehebung, PC-Problem, Fehlermeldung, Laptop
Ubuntu /etc/bin/bluetooth/main.conf Standard inhalt zurück bekommen?

Hab bisschen mist gebaut denke ich und bräuchte die Standart werte von Ubuntu 23.04 von einer Guten Quelle oder direkt von dem Source Code, leider nicht auf Github gefunden.

Wollte eigentlich nur meine Air Pods Pro 2 Fixen da immer nur einer gleichzeitig Musik abspielen konnte.
Der andere war wahrscheinlich als ein Mikrofon eingestellt da auch unter Klang und Eingang Air Pods eingestellt war uwas ich nicht will das das System überhaupt ein Mikro benutzt. Aber man muss eins wählen in diesem Options ding.

Und ja hab schon versucht von ControllerMode = bredr auf dual zu wechseln, deswegen geht es überhaupt erst auf einem ohr aber nicht auf beiden.
Ich muss auch bei jedem neustart des Pcs oder nach einer weile die Air Pods wieder erneut trennen und verbinden über bluetooth.
Das läuft dann jeden tag so ab : komplett entfernen, Case öffnen mit beiden air pods drinne.
taste auf der rückseite gedrückt halten bis es einen sound macht und weiss leuchtet.
auf verbinden klicken sobald es ubuntu erkennt und warten.
dann nehme ich erstmal einen kopfhörer raus und gucke ob sound kommt, es kommt keiner dann nehme ich den zweiten aus der case raus und da spielt sich dann musik ab.

das ist alles unmöglich zu benutzen und andere Kopfhörer hab ich leider zurzeit nicht. Meine overear mit aux sind kaputt gegangen und ich will auch keine Overear mehr weil ich dadurch haarausfall erleide, mit in ears hab ich keine Probleme.

PC, Server, Apple, Computer, Windows, Betriebssystem, Technik, Bluetooth, Linux, IT, Programmierer, Ubuntu, Bash, Debian, developer, Fachinformatiker, Informatik, Informatiker, IT-Sicherheit, Linux Mint, macOS, netzwerkadministrator, Netzwerktechnik, Open Source, openSUSE, OS, Programmiersprache, Script, Shell, Treiber, Unix, Arch Linux, Konfiguration, Systemwiederherstellung, Texteditor, Bluetooth-Kopfhörer, Dateisystem, PowerShell, Windows 10, github, Manjaro, Windows 11, AirPods, Air Pods Pro
DDNS Updater too many requests?

Hi Community,

ich wollte meinen FlexDNS (DDNS) bei "Do.de (Domain-Offensive)" und den OpenDNS (cisco) server per "ddclient" updaten. Leider gibt er mir folgende Fehler aus:

aroth@ddclient:~$ ddclient -file ddns.conf -verbose -debug -foreground 

WARNING: file ddns.conf: Cannot open file 'ddns.conf'. (No such file or directory)
stat() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1471.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1472.
-o on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
-w on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1480.
readline() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1487.
WARNING: file ddns.conf: Cannot open file 'ddns.conf'. (No such file or directory)
stat() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1471.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1472.
-o on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
-w on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1480.
readline() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1487.
WARNING: file /var/cache/ddclient/ddclient.cache: Cannot open file '/var/cache/ddclient/ddclient.cache'. (Permission denied)
stat() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1471.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1472.
-o on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
-w on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1480.
readline() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1487.
=== opt ====
opt{cache}              : <undefined>
opt{cmd}               : <undefined>
opt{cmd-skip}            : <undefined>
opt{cmdv4}              : <undefined>
opt{cmdv6}              : <undefined>
opt{curl}              : <undefined>
opt{daemon}             : <undefined>
opt{debug}              : 1
opt{exec}              : <undefined>
opt{facility}            : <undefined>
opt{file}              : ddns.conf
opt{force}              : <undefined>
opt{foreground}           : 1
opt{fw}               : <undefined>
opt{fw-banlocal}           : CODE(0x564232d2c628)
opt{fw-login}            : <undefined>
opt{fw-password}           : <undefined>
opt{fw-skip}             : <undefined>
opt{fw-ssl-validate}         : <undefined>
opt{fwv4}              : <undefined>
opt{fwv4-skip}            : <undefined>
opt{fwv6}              : <undefined>
opt{fwv6-skip}            : <undefined>
opt{geturl}             : <undefined>
opt{help}              : <undefined>
opt{host}              : <undefined>
opt{if}               : <undefined>
opt{if-skip}             : CODE(0x564232d2c628)
opt{ifv4}              : <undefined>
opt{ifv6}              : <undefined>
opt{ip}               : <undefined>
opt{ipv4}              : <undefined>
opt{ipv6}              : <undefined>
opt{list-devices}          : CODE(0x564232ef0ee0)
opt{list-protocols}         : CODE(0x564232f23c00)
opt{list-web-services}        : CODE(0x564232f49e50)
opt{login}              : <redacted>
opt{mail}              : <undefined>
opt{mail-failure}          : <undefined>
opt{max-interval}          : 2592000
opt{max-warn}            : <undefined>
opt{min-error-interval}       : 300
opt{min-interval}          : 30
opt{options}             : <undefined>
opt{password}            : <redacted>
opt{pid}               : <undefined>
opt{postscript}           : <undefined>
opt{priority}            : <undefined>
opt{protocol}            : <undefined>
opt{proxy}              : <undefined>
opt{query}              : <undefined>
opt{quiet}              : 0
opt{retry}              : <undefined>
opt{server}             : <undefined>
opt{ssl}               : <undefined>
opt{ssl_ca_dir}           : <undefined>
opt{ssl_ca_file}           : <undefined>
opt{syslog}             : <undefined>
opt{test}              : <undefined>
opt{timeout}             : <undefined>
opt{use}               : <undefined>
opt{usev4}              : <undefined>
opt{usev6}              : <undefined>
opt{verbose}             : 1
opt{web}               : <undefined>
opt{web-skip}            : <undefined>
opt{web-ssl-validate}        : <undefined>
opt{webv4}              : <undefined>
opt{webv4-skip}           : <undefined>
opt{webv6}              : <undefined>
opt{webv6-skip}           : <undefined>
=== globals ====
globals{debug}            : 1
globals{file}            : ddns.conf
globals{foreground}         : 1
globals{quiet}            : 0
globals{verbose}           : 1
=== config ====
=== cache ====

Durch der Zeichenbegrenzung schreibe ich weitere Infos in die Kommentare...

Vielen Dank schonmal

GolanX

Linux, Netzwerk, IT, Debian, DynDNS
NAS Selbstbau oder Fertig?

Hallo, zunächst erkläre ich erstmal weswegen ich gerne ein NAS hätte.

Wichtig ist, es sollte nicht nur ein lokaler NAS im eigenen Heimnetz sein, sondern sollte auch von außen z. B. über mein Handy aufrufbar sein können. Es würde als Plex Mediaserver dienen und das einfache aufbewahren und austauschen von Dateien wie Videos und Bilder ermöglichen.

Ich habe 1000Mbit/s Download und 200Mbit/s Upload.

Das wichtigste des NAS soll die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Daten sein. Vor Hackerangriffen habe ich bei fertigen NAS Systemen Angst. Ebenso würde ich es ungern haben, dass ein Unternehmen meine privaten Dateien einsehen kann.

Nun zu meinen selbstbau Gedanken;

Ich habe einmal daran gedacht einen i3-8100T mit dem Fujitsu D3633-S ITX Mainboard, 8–16 GB RAM und einer Pico PSU zu kombinieren. Da habe ich aber das Gefühl, dass der Strom verbrauch doch höher sein wird wegen den 35W.

Mein anderer Gedanke ist es einen Odroid-H3+ zu holen und da einfach noch 8-16Gb RAM einzubauen. Da ist nämlich der Intel N6005 eingebaut, der nur auf 10W kommt.

Ich habe mehrere Foren durchgelesen, aber habe immer nur gemischte Meinungen gesehen und komme nicht auf ein Ergebnis, ich hoffe, ich bekomme hier die Antwort.

Fertiges NAS System kaufen 67%
NAS selbst bauen 33%
Server, Computer, Internet, Datenschutz, online, Windows, Internetverbindung, Linux, Sicherheit, Netzwerk, System, Daten, Ubuntu, Network, Datenbank, Debian, Heimnetzwerk, Linux Mint, NAS, server erstellen, Sharing, Heimnetzgruppe, Synology, Synology NAS

Meistgelesene Fragen zum Thema Debian