Debian – die neusten Beiträge

Warum öffnet sich Waydroid nicht?

Versuche seit Ewigkeiten, dass Waydroid auf meinem Raspberry Pi5 auf PiOS 64-Bit zum laufen zu bringen. Ich bin noch absoluter Anfänger in diesem Thema, den ich habe den Pi5 erst seit letzter Woche und Programmiererfahren bin ich auch nicht.

Anfangs hatte ich RealVNC verwendet, was aber das Problem mit Wayland und X11 hatte. Also habe ich meine Tastatur und Maus alles am Pi5 angeschlossen ohne VNC. Heute habe ich mir TigerVNC mal heruntergeladen und es kam der selbe Fehler raus wie beim Pi5 alles angeschlossen ohne VNC. Scheinbar hat TigerVNC keine Wayland/X11 Probleme. Jedoch ist ein OSError aufgetreten.
OS Error:

 @raspberrypi:~ $ waydroid --details-to-stdout show-full-ui
(009534) [15:43:53] Starting waydroid session
(009534) [15:44:03] org.freedesktop.DBus.Python.OSError: Traceback (most recent call last):
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/dbus/service.py", line 712, in _message_cb
    retval = candidate_method(self, *args, **keywords)
             ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
  File "/usr/lib/waydroid/tools/actions/container_manager.py", line 34, in Start
    do_start(self.args, session)
  File "/usr/lib/waydroid/tools/actions/container_manager.py", line 189, in do_start
    helpers.lxc.start(args)
  File "/usr/lib/waydroid/tools/helpers/lxc.py", line 397, in start
    wait_for_running(args)
  File "/usr/lib/waydroid/tools/helpers/lxc.py", line 391, in wait_for_running
    raise OSError("container failed to start")
OSError: container failed to start


(009534) [15:44:03] OSError: container failed to start

Waydroid Version:

@raspberrypi:~ $ waydroid -V
1.4.2

System info:

@raspberrypi:~ $ echo $XDG_SESSION_TYPE
wayland

@raspberrypi:~ $  cat /etc/os-release
PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 12 (bookworm)"
NAME="Debian GNU/Linux"
VERSION_ID="12"
VERSION="12 (bookworm)"
VERSION_CODENAME=bookworm
ID=debian
HOME_URL="https://www.debian.org/"
SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"

Danke schon mal im Voraus für jede Hilfe. Und nochmals der OSError ist bei TigerVNC und auch aufgetreten wo ich Ohne VNC den Raspi 5 Manuel gesteuert habe. Noch dazu ich habe keine Ahnung wie man es Richtig liest.

Linux, IT, Code, Error, Python, 64-Bit, Debian, Raspberry Pi

Linux - Debian lädt Thumbnails nicht mehr?

Guten Morgen zusammen,

Bevor ich es auf Englisch in einem Debian-Forum versuche:

Ein bekannter hat mir Zwecks dem erstellen einer Fotomontage ein Programm empfohlen, welches mehrere Thumbnails aus einem Video erstellt. Hierbei habe ich erst das falsche installiert. Dies habe ich de-installiert und durch das richtige ersetzt. Soweit war alles in Ordnung.

Am Abend stellte ich dann fest, dass manche Thumbnails nicht mehr geladen werden. Dies war erst nur bei Videos so. Übermüdet habe ich nach einer Problemlösung gesucht. Die führte mich dann dazu, dass ich irgendwann den kompletten Thumbnails Ordner gelöscht habe.

Nun sieht es so aus, dass alle Thumbnails verschwunden sind. Öffne ich etwas, was zum Beispiel .mp3 Dateien enthält, so dauert es etwa 30 Sekunden, bis das Thumbnail einer einzigen Datei lädt.

Das Hauptroblem: Video Thumbnails. Diese laden überhaupt nicht mehr. Erst sehe ich ein weißes Bild mit drei Punkten, dann eine Orange-rote Box mit dem Abspielsymbol. Im Cache/Thumbnails Ordner von GNOME werden die dann unter failed aufgelistet.

Ich habe bereits ffmpeg und den dazugehörigen Thumbnailer installiert. Auch habe ich im Ordner "thumbnailer" jetzt keine Datei gefunden, die das Problem verursachen könnte.

Hätte jemand von euch eine andere Lösung parat, als das komplette System neu aufzusetzen?

  • Gibt es eine Möglichkeit, das Standardprogramm zu ändern, bzw anzeigen zu lassen, dass die Thumbnails erstellt?
  • Wie heißt der Ordner, in dem diese Thumbnail-Generatoren gespeichert werden?
  • Kann ich - sofern es diesen gibt - alle löschen und manuell wieder installieren?

Wäre euch echt dankbar, da ich bis Morgen etwas fertigstellen muss.

Betriebssystem: Debian 12 Bookworm 64-bit

GNOME-Version: 43.9

Fenstermanager: Wayland

Fenstermanager: Nautilus

Softwares sind aktuell, apd update ist durchgeführt. Cache, Datenchronik und Thumbnail-Ordner sind bereits gelöscht.

PC, Computer, Software, Betriebssystem, Technik, Notebook, Linux, IT, System, Gnome, PC-Problem, Debian

Frisst KDE mehr Leistung & Arbeitsspeicher?

Wenn ich mit KDE unabhängig von der Distro programme versuche rumzu „snappen“ also sozusagen chrome von halber grösse an die obere wand drücke um es auf volle grösse zu machen es (auf meinem zweiten bildschirm besonders) rumlaggt und nicht clean aussieht.
habe ohne geöffnete programme 1488 mb verbraucht, bei cinnamon 1470mb ca und xfe 950 mb ca von eigentlich 12gb(3x ddr4 4gb) / bzw 10,5 sind verfügbar davon.

windows hingehen läuft viel performanter wie geleckt, ubuntu gnome lief auch immer wie geleckt beim snappen, cinnamon xfce wahrscheinlich auch.
woran könnte es liegen? Ich mag auch. Nicht besonders das snap verhalten in der innenseite der 2 monitore man muss länger halten damit es funktioniert und es gibt keine art widerstand.
Hier ein paar specs, mein gaming pc ist in die jahre gekommen das ist mir bewusst aber irgendwie ist das seltsam denn es funktioniert sonst alles einwandfrei flüssig innerhalb der programme bis auf das hin und her schieben von programmen. was müsste ich im zweifel austauschen ? Die cpu denke ich, könnte es auch auf einem anderen laptop mal testen ob es daran liegt

Auch in Kubuntu, Debian, Fedora war dieses verhalten zu spüren.


    ~  neofetch                                                                                       ✔ 
██████████████████  ████████   X@x 
██████████████████  ████████   -------------------- 
██████████████████  ████████   OS: Manjaro Linux x86_64 
██████████████████  ████████   Host: x-x
████████            ████████   Kernel: 6.5.5-1-MANJARO 
████████  ████████  ████████   Uptime: 7 mins 
████████  ████████  ████████   Packages: 1151 (pacman) 
████████  ████████  ████████   Shell: bash 5.1.16 
████████  ████████  ████████   Resolution: 3840x1080 
████████  ████████  ████████   DE: Plasma 5.27.8 
████████  ████████  ████████   WM: KWin 
^[[A████  ████████  ████████       Theme: [Plasma], Breeze [GTK2/3] 
████████  ████████  ████████   Icons: [Plasma], breeze [GTK2/3] 
████████  ████████  ████████   Terminal: konsole 
                               CPU: AMD Ryzen 3 2200G (4) @ 3.500GHz 
                               GPU: NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti 
                               GPU: AMD ATI Radeon Vega Series / Radeon Vega Mobile Series 
                               Memory: 2412MiB / 10901MiB 

Primär Bildschirm 1: aoc 24zoll 75hz

zweitbildschirm : irgendein samsung curved 27 zoll 60 hz

Server, Computer, Software, Windows, Microsoft, Betriebssystem, Linux, CPU, Hardware, Ubuntu, RAM, Anwendungsentwicklung, Bash, Gaming PC, Gnome, Informatik, KDE, Linux Mint, macOS, Open Source, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Arch Linux, Bootloader, grub, Debian, github, CINNAMON, Manjaro

Wie installiert man in Arch/Manjaro Linux Software?

Wenn man von eigentlich Debian Nutzer ist ist das fremdlich etwas anderes als Apt zu nutzen.
Ich weiss nur das es 3 Möglichkeiten gibt.

  • AUR
  • pacman
  • flatpak
  1. Was ist das Genau ?
  2. Wie kann ich mir das merken / eine Software suchen ?
  3. Was ist am besten ?

Klar ich will das neuste & stabilste ganz bequem haben aber vor allem ist mir viel wichtiger es direkt von der quelle zu kriegen wenn es denn geht.

Ich will hier nicht anfangen irgendwie Github Zeug herunterladen und selber zu kompilieren oder von irgendwelchen privat personen meinen alltags Browser haben wo alle Passwörter sind.

Und die meisten Sachen haben nichts mit Manjaro bzw. Arch auf ihrer Download Seite.

Wenn du glück hast Deb File und sehr sehr selten rpm Pakete für Fedora hab ich das gleiche durchgemacht.

Wie soll ich da das Zeug finden ? Ohne jedes mal googeln how to install chrome manjaro.

Kann mir jemand das wichtigste zusammenfassend beantworten so als guide.
Man muss nicht umbedingt stundenlange videos gucken, ihr habt die Erfahrung schon gemacht wahrscheinlich oder kleines cheat sheet.

Anwendungsbeispiele:

chrome, vs code, discord, steam, firefox developer edition, xampp, node js & npm

Mehr brauch ich überhaupt nicht auf meinem System und ich seh das ohnehin als Test System.

Hauptsächlich werde ich was anderes benutzen, ich kann nicht von heut auf morgen auf Arch Linux umsteigen aber vielleicht wenn ich mehr Ahnung habe.

PC, Server, Computer, Windows, Betriebssystem, Technik, Linux, IT, programmieren, Ubuntu, USB-Stick, Anwendungsentwicklung, booten, Fachinformatiker, fedora, Hacker, Informatik, Informatiker, Linux Mint, Open Source, openSUSE, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Treiber, Arch Linux, Debian, Manjaro

Linux Fenstermodus reagiert nicht bis Neustart o. Abmeldung?

Guten Morgen zusammen,

Ich habe aktuell Probleme mit Debian 12 (GNU/Linux). Der Fenstermanager ist Wayland, GNOME 43.6 und das ganze läuft auf einem 64-bit Betriebssystem. Updates sind alle aktuell.

Kurz zur Fehlerbeschreibung:

Seit ein paar Tagen friert spontan der Fenstermodus ein. Dies ist Software-Übergreifend und scheint keinen spezifischen Auslöser zu haben. Ich habe zum Beispiel "Dateien" und "Firefox" offen. Firefox spielt ein YouTube Video ab, während ich in einer anderen Firefox Instanz was auf Amazon gucke. Plötzlich reagiert der Fenstermodus nicht mehr. YouTube zum Beispiel läuft weiter und die Webseite lässt sich auch über Tastaturbefehle bedienen (neu laden, scrollen und so weiter). Ich kann das Fenster nur nicht verschieben, minimieren oder schließen. Ebenfalls kann ich per Maus die Fenster nicht bedienen.

Alles was mit dem Systemnavigator zu tun hat, läuft weiterhin "Aktivitäten", "Anwendungen", "Einstellungen" und so weiter. So lange, bis ich die App, also ein Fenster öffne.

Das Problem lässt sich nur mit einer Abmeldung, einem Neustart oder dem Ausschalten lösen. Ich kann die Systemüberwachung öffnen, aber nicht nutzen, da das Fenster nicht reagiert. Auch die Unterschiedlichen Arbeitsfläschen lassen sich öffnen und über das Menü dort lassen sich die Fenster schließen. Schließe ich aber ein Textdokument und ich werde gefragt, ob ich dieses speichern möchte, geht es nicht mehr weiter, da das Fenster nicht reagiert. Ich kann dieses aber mit der Enter Taste betätigen.

Die Hardware ist recht neu und soweit auch in Ordnung. Die Systemeinstellungen wurden nicht zerschossen. Das Problem wurde eben selbst bei einem Neustart und dem aufrufen von "Dateien" ausgelöst.

Der einzige fremde Dienst, der eigentlich immer läuft (vermutlich auch, wenn ich dieser geschlossen ist) ist IVPN, welchen ich ab und zu dazu nutze um Inhalte aus meinem Heimatland abzurufen. Dieser Dienst wurde aber ordnungsgemäß instaliiert und sollte damit auch nichts zu tun haben, nehme ich mal an.

Ich hoffe, ich habe das Problem einigermaßen gut umschreiben können und jemand hat einen Lösungsvorschlag parat?

PC, Computer, Software, Betriebssystem, Technik, Fehler, Notebook, Linux, Hardware, IT, Fehlerbehebung, PC-Problem, Fehlermeldung, Debian, Laptop

Ubuntu /etc/bin/bluetooth/main.conf Standard inhalt zurück bekommen?

Hab bisschen mist gebaut denke ich und bräuchte die Standart werte von Ubuntu 23.04 von einer Guten Quelle oder direkt von dem Source Code, leider nicht auf Github gefunden.

Wollte eigentlich nur meine Air Pods Pro 2 Fixen da immer nur einer gleichzeitig Musik abspielen konnte.
Der andere war wahrscheinlich als ein Mikrofon eingestellt da auch unter Klang und Eingang Air Pods eingestellt war uwas ich nicht will das das System überhaupt ein Mikro benutzt. Aber man muss eins wählen in diesem Options ding.

Und ja hab schon versucht von ControllerMode = bredr auf dual zu wechseln, deswegen geht es überhaupt erst auf einem ohr aber nicht auf beiden.
Ich muss auch bei jedem neustart des Pcs oder nach einer weile die Air Pods wieder erneut trennen und verbinden über bluetooth.
Das läuft dann jeden tag so ab : komplett entfernen, Case öffnen mit beiden air pods drinne.
taste auf der rückseite gedrückt halten bis es einen sound macht und weiss leuchtet.
auf verbinden klicken sobald es ubuntu erkennt und warten.
dann nehme ich erstmal einen kopfhörer raus und gucke ob sound kommt, es kommt keiner dann nehme ich den zweiten aus der case raus und da spielt sich dann musik ab.

das ist alles unmöglich zu benutzen und andere Kopfhörer hab ich leider zurzeit nicht. Meine overear mit aux sind kaputt gegangen und ich will auch keine Overear mehr weil ich dadurch haarausfall erleide, mit in ears hab ich keine Probleme.

PC, Server, Apple, Computer, Windows, Betriebssystem, Technik, Bluetooth, Linux, IT, Programmierer, Ubuntu, Bash, developer, Fachinformatiker, Informatik, Informatiker, IT-Sicherheit, Linux Mint, macOS, netzwerkadministrator, Netzwerktechnik, Open Source, openSUSE, OS, Programmiersprache, Script, Shell, Treiber, Unix, Arch Linux, Konfiguration, Systemwiederherstellung, Texteditor, Bluetooth-Kopfhörer, Dateisystem, Debian, PowerShell, Windows 10, github, Manjaro, Windows 11, AirPods, Air Pods Pro

DDNS Updater too many requests?

Hi Community,

ich wollte meinen FlexDNS (DDNS) bei "Do.de (Domain-Offensive)" und den OpenDNS (cisco) server per "ddclient" updaten. Leider gibt er mir folgende Fehler aus:

aroth@ddclient:~$ ddclient -file ddns.conf -verbose -debug -foreground 

WARNING: file ddns.conf: Cannot open file 'ddns.conf'. (No such file or directory)
stat() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1471.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1472.
-o on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
-w on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1480.
readline() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1487.
WARNING: file ddns.conf: Cannot open file 'ddns.conf'. (No such file or directory)
stat() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1471.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1472.
-o on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
-w on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1480.
readline() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1487.
WARNING: file /var/cache/ddclient/ddclient.cache: Cannot open file '/var/cache/ddclient/ddclient.cache'. (Permission denied)
stat() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1471.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1472.
-o on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
-w on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1480.
readline() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1487.
=== opt ====
opt{cache}              : <undefined>
opt{cmd}               : <undefined>
opt{cmd-skip}            : <undefined>
opt{cmdv4}              : <undefined>
opt{cmdv6}              : <undefined>
opt{curl}              : <undefined>
opt{daemon}             : <undefined>
opt{debug}              : 1
opt{exec}              : <undefined>
opt{facility}            : <undefined>
opt{file}              : ddns.conf
opt{force}              : <undefined>
opt{foreground}           : 1
opt{fw}               : <undefined>
opt{fw-banlocal}           : CODE(0x564232d2c628)
opt{fw-login}            : <undefined>
opt{fw-password}           : <undefined>
opt{fw-skip}             : <undefined>
opt{fw-ssl-validate}         : <undefined>
opt{fwv4}              : <undefined>
opt{fwv4-skip}            : <undefined>
opt{fwv6}              : <undefined>
opt{fwv6-skip}            : <undefined>
opt{geturl}             : <undefined>
opt{help}              : <undefined>
opt{host}              : <undefined>
opt{if}               : <undefined>
opt{if-skip}             : CODE(0x564232d2c628)
opt{ifv4}              : <undefined>
opt{ifv6}              : <undefined>
opt{ip}               : <undefined>
opt{ipv4}              : <undefined>
opt{ipv6}              : <undefined>
opt{list-devices}          : CODE(0x564232ef0ee0)
opt{list-protocols}         : CODE(0x564232f23c00)
opt{list-web-services}        : CODE(0x564232f49e50)
opt{login}              : <redacted>
opt{mail}              : <undefined>
opt{mail-failure}          : <undefined>
opt{max-interval}          : 2592000
opt{max-warn}            : <undefined>
opt{min-error-interval}       : 300
opt{min-interval}          : 30
opt{options}             : <undefined>
opt{password}            : <redacted>
opt{pid}               : <undefined>
opt{postscript}           : <undefined>
opt{priority}            : <undefined>
opt{protocol}            : <undefined>
opt{proxy}              : <undefined>
opt{query}              : <undefined>
opt{quiet}              : 0
opt{retry}              : <undefined>
opt{server}             : <undefined>
opt{ssl}               : <undefined>
opt{ssl_ca_dir}           : <undefined>
opt{ssl_ca_file}           : <undefined>
opt{syslog}             : <undefined>
opt{test}              : <undefined>
opt{timeout}             : <undefined>
opt{use}               : <undefined>
opt{usev4}              : <undefined>
opt{usev6}              : <undefined>
opt{verbose}             : 1
opt{web}               : <undefined>
opt{web-skip}            : <undefined>
opt{web-ssl-validate}        : <undefined>
opt{webv4}              : <undefined>
opt{webv4-skip}           : <undefined>
opt{webv6}              : <undefined>
opt{webv6-skip}           : <undefined>
=== globals ====
globals{debug}            : 1
globals{file}            : ddns.conf
globals{foreground}         : 1
globals{quiet}            : 0
globals{verbose}           : 1
=== config ====
=== cache ====

Durch der Zeichenbegrenzung schreibe ich weitere Infos in die Kommentare...

Vielen Dank schonmal

GolanX

Linux, Netzwerk, IT, DynDNS, Debian

Meistgelesene Beiträge zum Thema Debian