Das von "Thomann digital Piano DT-50" reparieren?

"Funktionsweise (defekt)"

Das Piano wird an Strom angesteckt. Man drückt den Knopf zum an machen. Die LED leuchten auf und es funktioniert für eine Kurze Zeit. Danach kommt auf einmal kein Ton, die Tasten reagieren nicht mehr und man kann nicht einmal mehr den aus Knopf betätigen. Man kann nur den Stecker zum Ausmachen ziehen.
Inzwischen lässt sich das Piano nur noch anschalten und Spint direkt rum. Kein Ton, Keine Tasten reagieren und die LEDs leuchten, aber ändern sich auch nicht.

Bereits gemacht

Ich habe mal die Abdeckung vom Digitalen Piano abgeschraubt und erstmal alles angeschaut. Wie man den Bildern entnehmen kann sieht man viele Kondensatoren, die nach Optischen Auge alle noch funktionieren sollten. Des weiteren die 3 Sicherung, wobei auch hier der Draht noch zu sehen ist und nicht durchgebrannt aussieht.

Außerdem habe ich den Thomann Support angeschrieben, die mir gesagt haben das es am DSP Board oder am AMP/Netzteil liegen könnte. Beides gibt es nicht mehr als Ersatzteile. Nach Schaltplänen habe ich auch gefragt jedoch nichts dazu bekommen

Ich habe ein Grundverständnis von Elektronik und die Funktionsweise.
Was kann ich noch Testen/Versuchen um das Problem weiter einzugrenzen?
Gibt es eine Möglichkeit das Piano zu reparieren? Wie kann man es reparieren?

Rechts:

Mitte:

Links

Bild zum Beitrag
Netzteil, Elektrik, Piano, Reparatur, defekt, reparieren, dsp, Dream, Netzteil defekt, Platine

Auf dem Rapberry Pi5 kein Dolby Digital 5.1 über Kodi?

Bin schon seit mehreren Stunden am Suchen und am rum probieren, wie ich aus Kodi (20.5) Dolby Digital 5.1 raus bekomme.

Mein System:
  • Raspberry Pi5 8Gb
  • Raspberry PiOS 64-Bit (Debian 12)
  • Gnome 43.9
  • Sound von Raspberry Pi HDMI < HDMI Audio Extraktor < TV & receiver

In Kodi von meinem Raspberry Pi5 habe ich keine wirklichen Optionen zu Audio Passthrough. Es ist lediglich eine Überschrift vorhanden, aber gar nichts zum Einstellen. Spiele ich etwas in 5.1 ab dann kommt Stereo raus. Wenn ich während dem Video abspielen die Audio Einstellungen gehe gibt es ein Schalter mit Erlaube Passthrough. Jedoch verändert sich gar nichts. Noch dazu hat der Ton immer einen Kurzen Aussetzer alle 2 Sekunden, wobei der Raspi bei ca. 30 -50% Auslastung ist und Ram auch nicht annähert voll ist.

Über VLC Media Player die selbe Datei mit veränderten Einstellungen (Output module: "ALSA audio output"| Check "Use S/PDIF when available"| Device "Default Audio Device") bekomme ich am Receiver DD in 5.1. Wenn ich eine Datei abspiele die DD+ hat, dann bekomme ich nur Stereo Sound.
Über den PC habe ich am Experten Modus Audio Passthrough, aber auf dem Raspberry Pi5 nicht.

Was kann ich ändern damit ich DD rausbekomme? Im Internet habe ich unter dem Kodi Forum ein Github Seite gefunden mit einem Code. Jedoch weiß ich nicht wo es hin muss, denn ich habe mit "ind / -iname "51-alsa.lua" 2>/dev/null" bei mir Keine Datei Namens "51-alsa.lua". Mit "find / -iname "main.lua.d" 2>/dev/null" finde ich das verzeichnis "/usr/share/wireplumber/main.lua.d" wo es nur andere weitere Dateien gibt wie z. B. "50-alsa-config.lua".

Linux, Gnome, Sound, 5.1 Sound, Dolby, kodi, Raspberry Pi

Ist Raid 1 oder Raid 5 für ein Raspberry Pi5 Nas besser?

Aktuell bin ich am überlegen, ob es sinnvoll ist für mich einen kleinen NAS zu bauen mit dem Raspberry Pi5 8GB (den ich schon habe), damit ich meine Bilder, Dateien usw. von überall aus öffnen kann wenn ich mal nicht zu Hause bin.
Ich versuche mich so einfach und genau wie möglich zu fassen.

Anforderung an das System
  • Muss nicht das schnellste sein, jedoch schnell genug damit man für die Bilder/Galerie öffnen nicht 5 Sekunden braucht (Nutze es alleine)
  • Günstig (wenig Stromverbrauch, geringe Anschaffungskosten)
  • Leise (Steht wegen Gründen in meinem Schlafzimmer. Also nur SSDs)
  • Nicht viel Platz einnehmen
Warum Kein Cloud Dienst (z. B. Google)
  • Google: 3€ für 200GB (5 Jahre sind es 180€)/ 10€ für 2TB (1. nicht ausreichen Speicher 2. über die Jahre viel Geld ausgegeben)
  • 154€ Dual M.2 Hat + 2 mal 1TB m.2 SSD
  • 122€ für 2 mal 1TB Sata SSD über USB Ports
  • 176€ für Radxa Sata Hat mit 2 mal 1TB SSD

Sind je nach Raid Stufe 1TB bis 2 TB

Die Eigentliche Fragen

Also auch zu meiner Frage ist welche Raid stufe sollte ich überhaupt dafür nutzen Raid 1 oder Raid 5. Ich werde aus dem Internet nicht viel Schlauer.
Zumal der Raspberry Pi5 mit dem 1Gb Lan Port bremst und der PCle Slot bremst meistens die SSDs ab.
Hinzu kommt das ich mich Frage, ob ich bei einem Raid 1 eine Festplatte einfach entfernen kann, in meinem PC anstecken kann und alle Daten darauf abgespielt werden können?
Wie sicher sind eigentlich die Raid Stufen für Backups oder alles selbst zu speichern auf einem System? Und sollte ich einfach alle Wichtigen Sachen nochmal z. B. jeden Sonntag auf meinem PC auf die Festplatte alles zu sichern.

Kann ich eigentlich das OS auf den Raid Festplatten laufen lassen?
Und ist es sinnvoll/praktisch einen Raspberry Pi5 dafür zu nutzen?

Ich weiß das Raid 5 mindesten 3 Festplatten/SSDs braucht um zu funktionieren, weshalb ich mir auch 3 zulegen würde, wenn es sich lohnt.

Sollte man für einen NAS lieber SATA oder m.2 SSDs nutzen?

Backup, Datensicherung, NAS, raid, Speicherplatz, SSD, SATA, Solid-State-Drive, Raspberry Pi, M.2 SSD

Welches Balkonkraftwerk anschaffen und gibt es ein Openhab Binding...?

Ich bin am überlegen mir ein Balkonkraftwerk anzuschaffen. Aktuell sind in der näheren Auswahl die Anker Solix 820Wp, die ich für 375€ kriegen könnte und die Ecoflow Powerstream für 369€. Beide sind ohne Akku, denn ich weiß nicht ob es sich lohnen würde einen Akku zu kaufen es kostet ja schließlich ein Haufen Geld extra. Die Halterungen kann ich selber bauen. Meinen Tagesverbrauch bin ich noch am Ablesen wie viel es ist, da der Wechselstromzähler sehr alt ist und nicht Digital.

Des Weiteren sind mir viele Fragen noch offen geblieben und ich weiß nicht ob ich für jedes einen eigenen Beitrag erstellen muss:

  1. Ich habe aktuell einen „AEG Wechselstromzähler Form J14H“ aus dem Jahr 1967 der ein elektromechanischer Ferraris-Zähler ist und habe gehört dass ältere Stromzähler rückwärts laufen könnten. Ist es überhaupt legal, wenn ich nichts sage und es rückwärts laufen lasse? Wie finde ich heraus ob es wirklich Rückwärts laufen kann und wird es vom Netzanbieter "automatisch" ausgetauscht wenn ich das Balkonkraftwerk bei der Bundesnetzagentur anmelde?
  2. Lohnt es sich in meinem fall einen "DIY" Balkonkraftwerk zu machen?
  3. Gibt es für die Anker Solix oder die Ecoflow Powerstream einen Openhab Binding oder etwas, womit ich diese darin verknüpfen kann?
  4. Wie kann ich den Wechselstromzähler automatisch auslesen, sodass man in Openhab sein Aktuellen verbrauch sehen kann?
  5. Welche der Balkonkraftwerke ist die bessere Wahl, sollte ich doch lieber ein Komplett anderes Teil wählen oder eins selbst bauen?

Danke im Voraus für das Lesen.

Akku, Strom, Stromverbrauch, Elektriker, Photovoltaik, Solaranlage, Stromzähler, anker, Balkonkraftwerk

Vodafone Station lässt sich nicht zurücksetzen?

Ich wollte schauen, was für Einstellungsmöglichkeiten die Vodafone Station im Bridgemode hat, woraufhin ich über "Mein Vodafone" den Homespot deaktiviert und Bridgemode aktiviert hatte. Normalerweise lässt sich bei allen Sachen die Dinge wieder zurückstellen oder es kommt eine Warnung wenn es nicht geht hier läuft jedoch etwas sehr komisch.

Die genauer Beschreibung was das Problem ist:

  1. Auf jeden fall hatte sich im Bridgemode das Wifi und WPS ausgeschaltet, was auch im Internet so steht das es gemacht wird. Man konnte bis vor heute nicht einmal über Port 1 ins Internet kommen.
  2. In "Mein Vodafone" lässt steht bei Bridgemode das ich, um es zu aktiveren den Homespot ausschalten soll und bei dem Homespot steht, dass ich den Bridgemode aus machen soll um es zu aktiveren.
  3. Router Seite kann nicht in der Standard IP 192.168.0.1 erreicht werden, sondern mit 192.168.100.1, was auf Bridgemode hindeutet.
  4. Bei der Vodafone Station leuchtet die Internet-, Telefon- und Power-LED durchgehend Weiß. Wifi-LED ist aus und WPS leuchtet auch nicht.
  5. Seit heute kann ich wieso auch immer mit meinem Windows10 PC über Lan an der Vodafone Station Port 1 angeschlossen wieder auf das Internet nach außen zugreifen.
  6. Auf der Routerseite steht ganz oben in rot "Die Mobilfunk Verbindung hat ein Problem, bitte wenden sie sich an den Vodafone Support für weiter Hilfe."
  7. Seit Donnerstag das Problem seit der Umstellung auf Bridgemode und heute(Samstag) kann ich auf einmal wieder das Internet erreichen
  8. Jedoch kommt über ein Speedtest am PC nur 1/2 der eigentlichen Internetgeschwindigkeit an im Download (Sollte ca. 850Mbps sein, sind aber 420Mbps).

Ich möchte das der Router wieder beim alten ist und Wifi usw. wieder funktioniert. Den Router Neustarten, auf Werkseinstellungen zurücksetzen und sogar den Reset Knopf auf der Station gedrückt und es ändert sich nichts.

Ich habe bereits das Problem im Vodafone Support gemeldet und die wollen, wenn das Problem im Haus liegt, dass ich ca. 100€ zahle.

Was kann ich tun das ich den Router wieder zu den alten Einstellung kriege ohne dafür vielleicht ca. 100€ zahlen zu müssen?

Internet, Netzwerk, Router, Vodafone, WLAN-Router, Vodafone Station

Kann bei einer Amazon Bestellung ein Teil der Bezahlung zurückfordern und es dennoch behalten?

Ich habe mir bei Amazon ein Monoblock-Klimaanlage bestellt, die ich noch nicht genau Testen konnte, da das Wetter noch nicht "Heiß" genug ist um dieses Gerät ein zu setzen. Jedoch hat es den Anschein, dass alles wunderbar funktioniert, nur konnte ich beim Auspacken einen kleinen Plastik schaden feststellen.

Ein Grund, warum ich mich für diese Monoblock-Klimaanlage entschieden habe, ist auch wegen der Optik gewesen. Der Plastikschaden ist unten links und eine Linie ca. 2x5cm in Weiß auf einem Spiegelnden Schwarzen Lack.
Mich würde es auch nicht stören. Aber da das Paket 32kg schwer ist und extrem groß ist, habe ich auch nicht sonderlich Lust es zur Post zu bringen und zurück zu schicken. Außerdem sind die Versandkosten ja relativ hoch für so etwas. Jedoch würde ich für die Beschädigung einen Teil des gezahlten Betrages zurück fordern und das Gerät gerne behalten, da der Rest soweit funktioniert. Geht sowas?

Noch dazu, wie genau stelle ich das an? Ich finde nur Artikel zurücksenden oder Ersetzen oder Produkt-Support erhalten.

Außerdem, was ist wenn ich mit dem Gerät doch nicht mehr zufrieden bin, weil es doch nicht so gut bei hohen außen Temperaturen funktioniert. Kann ich es dann trotzdem zurücksenden und erhalte den Rest des Betrages, nachdem ich bereits ein Teil zurück verlangt hatte?

Versand, Amazon, Bestellung, Rückerstattung, Rückgabe, Rücksendung

Wo ist der Fehler in meinem Python Code (MQTT)?

Ich habe ein Python Script erstellt, damit später bei Nachrichten bestimmte befehle ausgeführt werden. Beim ersten Script(Openhab_Mqtt.py) habe ich beim Testen 3 Terminals aufgemacht und beim 2.(Openhab_Mqttv2.py) auch genau gleiche Sorgehensweise.

Im 1. Terminal habe ich das Python Script gestartet mit:

python Openhab_Mqttv2.py

Output:
Script 1: Connected to MQTT broker
Script 2: Connected to MQTT broker
Connected to MQTT broker

Im 2. Terminal habe ich die Nachricht ausgegeben bei Nachrichten mit:

mosquitto_sub -t "main/messager" -v -u xxx -P xxx

Output(Nach T3):
Script 1: main/messager test
Script 2: main/messager test

Und im 3. Terminal habe ich eine Nachricht gesendet mit:

mosquitto_pub -t "main/messager" -m "test" -u xxx-P xxx  

Output:
Script 1: Payload: test und BLA...
Script 2:

Ich kann einfach nicht den Fehler finden, warum es bei Openhab_Mqtt.py funktioniert und bei Openhab_Mqttv2.py nicht funktioniert.

Openhab_Mqtt.py DATA:

import paho.mqtt.client as mqtt
import os
import time
import bme280_temp
import smbus2
import bme280
import threading

def on_subscribe(client, userdata, mid, granted_qos):
 print("Subscribed to topic : " + str(mid) +" with QoS" + str(granted_qos))


def on_connect(client, userdata, flags, rc):
 print("Connected to MQTT broker")


def on_message(client, userdata, msg): 
 print(msg.topic+" "+str(msg.qos)+" "+str(msg.payload))
 print("Payload: " + msg.payload.decode())
 if msg.payload.decode() == "send_signal":
  print("Calling script to send signal...")
  IR_Signal()
 if msg.payload.decode() == "temp_bme280_start":
  print("Calling script to for temperature start...")
  userdata["counter"] += 1
  print(str(userdata["counter"]))
  client.publish("frame/monitor", "START", qos=0, retain=True)
  Temp_sensor() 
 if msg.payload.decode() == "temp_bme280_stop":
  print("Calling script to for temperature stop...")
  userdata["counter"] -= 1
  print(str(userdata["counter"]))
  client.publish("frame/monitor", "STOP", qos=0, retain=True)
 if msg.payload.decode() == "test":
  print("BLA...")  
  print(str(["counter"])) 
  os.system("vcgencmd measure_temp") 
 else:
  pass    



#Bme280_basic Temperature
address = 0x76
bus = smbus2.SMBus(1)
calibration_params = bme280.load_calibration_params(bus, address)

def Temp_sensor():
 data = bme280.sample(bus, address, calibration_params)
 temperature_celsius = data.temperature      
 print("Temperature: {:.2f} °C".format(temperature_celsius))
 time.sleep(2)
    
 
def IR_Signal():
 os.system("irsend SEND_ONCE pioneer_vsx-301 KEY_POWER")
 print ("Signal Send!")


client = mqtt.Client()
client.on_message = on_message 
client.on_connect = on_connect
client.user_data_set({"counter": 0})
client.username_pw_set( "xx" , "xx" )
client.connect( "192.x.x.x", 1883, 60)
client.subscribe( "main/messager" , qos=0)


client.loop_forever() 

Openhab_Mqttv2.py

import paho.mqtt.client as mqtt
import time
import smbus2
import bme280
import threading


# Getting information
def on_subscribe(client, userdata, mid, granted_qos):
 print("Subscribed to topic : " + str(mid) +" with QoS" + str(granted_qos))
                                                                 
def on_connect(client, userdata, flags, rc):
 print("Connected to MQTT broker")


# Damit loops nicht am anfang durchstarten 
TempLoop_running = False


# Checking for messages to execute code
def on_message(client, userdata, msg):
 print(msg.topic+" "+str(msg.qos)+" "+str(msg.payload))
 print("Payload: " + msg.payload.decode())
 if msg.payload.decode() == "Temp_Start":
  start_TempLoop()
 if msg.payload.decode() == "Temp_Stop":
  stop_TempLoop()
 if msg.payload.decode() == "test":
  print("TESTING...")
  client.publish("main/messager", "START", qos=0, retain=True)
 else:
  pass



# Execute things here ->


# Getting Temperature
address = 0x76
bus = smbus2.SMBus(1)
# Load calibration parameters
calibration_params = bme280.load_calibration_params(bus, address)
def Temperature_loop():
 global TempLoop_running
 while TempLoop_running:
  data = bme280.sample(bus, address, calibration_params)
  #Extract temperature, pressure, and humidity
  temperature_celsius = data.temperature      
  #Print the readings
  print("Temperature: {:.2f} °C".format(temperature_celsius))
  # Nachricht an das entsprechende Topic senden
  client.publish("Temp/Loop", "Temperature: {:.2f} °C".format(temperature_celsius))
  # Wartezeit, um die Ausgabe zu verlangsamen
  time.sleep(2)
# Funktion zum Starten der Temperatur Schleife
def start_TempLoop():
 global TempLoop_running
 TempLoop_running = True
 threading.Thread(target=Temperature_loop).start()
# Funktion zum Stoppen der Temperatur Schleife
def stop_TempLoop():
 global TempLoop_running
 TempLoop_running = False



# Set general data
client = mqtt.Client()
client.on_message = on_message 
client.on_connect = on_connect
client.connect( "192.x.x.x", 1883, 60)
client.username_pw_set( "xx", "xx" )
client.subscribe( "main/messager", qos=0)


# Loop forever
client.loop_forever()
Code, Python, Terminal, Message, Python 3, Raspberry Pi, mqtt

Python variable ändern (erhöhen oder verringern)?

Ich bin ein absoluter Anfänger was programmieren angeht, lerne aber immer mehr und mehr dazu. Ich möchte für etwas ein Python Script erstellen, was auf meinem Pi die ganze Zeit läuft und die MQTT Nachrichten mitliest, um diese auszuführen und/oder eine Nachricht zurück zu senden.

Ich habe versucht eine Nachricht zu senden der den wert der Variable um 1 erhöhen soll und damit auch die While schleife aktivieren soll. Jedoch funktioniert es nicht, da die variable nicht in "def on_message" verfügbar ist und es die Erhöhung quasi nicht nach außen austrägt.

Was gibt es für Möglichkeiten die variable zu erhöhen, sodass sich die while schleife aktiviert? Und gibt es auch andere Ansätze wie man eine diese Schleife machen kann?

Script:

import paho.mqtt.client as mqtt
import os
import subprocess
import time
import smbus2
import bme280

#Bme280_basic Temperature
# BME280 sensor address (default address)
address = 0x76
# Initialize I2C bus
bus = smbus2.SMBus(1)
# Load calibration parameters
calibration_params = bme280.load_calibration_params(bus, address)
# to activate loop
y = int(1)
#Temperature loop
while y == 2:
      data = bme280.sample(bus, address, calibration_params)

      # Extract temperature, pressure, and humidity
      temperature_celsius = data.temperature      
      # Print the readings
      print("Temperature: {:.2f} °C".format(temperature_celsius))
      # Wait for a few seconds before the next reading
      time.sleep(2)
      #print(y)
else:
      print("stopped") 
    
#Connection successfull
def on_connect(client, userdata, flags, rc):
  print("Connected to MQTT broker")


#Checking for messages to execute code
def on_message(client, userdata, msg):
    print(msg.topic+" "+str(msg.qos)+" "+str(msg.payload))
    if msg.payload.decode() == "temp_bme280_start":
        print("Calling script to for temperature start...")
        # activate loop by adding 1
        y += 1   
        print(y)
    if msg.payload.decode() == "temp_bme280_stop":
        print("Calling script to for temperature stop...")
        # deactivate loop by remove 1
        y -= 1  
        print(y)  

def on_subscribe(client, userdata, mid, granted_qos):
    print("Subscribed to topic : " + str(mid) +" with QoS" + str(granted_qos))

client = mqtt.Client()

client.username_pw_set( "userxxx" , "passwortxxx" )

client.connect( "192.16x.xxx.xxx", 1883, 60)

client.subscribe( "frame/monitor" , qos=1)

client.on_connect = on_connect

client.on_message = on_message

client.loop_forever()

Würde Chat GPT sowas lösen können?

Code, Programmiersprache, Python, Script, Python 3, Raspberry Pi, while-Schleife, ChatGPT

Warum öffnet sich Waydroid nicht?

Versuche seit Ewigkeiten, dass Waydroid auf meinem Raspberry Pi5 auf PiOS 64-Bit zum laufen zu bringen. Ich bin noch absoluter Anfänger in diesem Thema, den ich habe den Pi5 erst seit letzter Woche und Programmiererfahren bin ich auch nicht.

Anfangs hatte ich RealVNC verwendet, was aber das Problem mit Wayland und X11 hatte. Also habe ich meine Tastatur und Maus alles am Pi5 angeschlossen ohne VNC. Heute habe ich mir TigerVNC mal heruntergeladen und es kam der selbe Fehler raus wie beim Pi5 alles angeschlossen ohne VNC. Scheinbar hat TigerVNC keine Wayland/X11 Probleme. Jedoch ist ein OSError aufgetreten.
OS Error:

 @raspberrypi:~ $ waydroid --details-to-stdout show-full-ui
(009534) [15:43:53] Starting waydroid session
(009534) [15:44:03] org.freedesktop.DBus.Python.OSError: Traceback (most recent call last):
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/dbus/service.py", line 712, in _message_cb
    retval = candidate_method(self, *args, **keywords)
             ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
  File "/usr/lib/waydroid/tools/actions/container_manager.py", line 34, in Start
    do_start(self.args, session)
  File "/usr/lib/waydroid/tools/actions/container_manager.py", line 189, in do_start
    helpers.lxc.start(args)
  File "/usr/lib/waydroid/tools/helpers/lxc.py", line 397, in start
    wait_for_running(args)
  File "/usr/lib/waydroid/tools/helpers/lxc.py", line 391, in wait_for_running
    raise OSError("container failed to start")
OSError: container failed to start


(009534) [15:44:03] OSError: container failed to start

Waydroid Version:

@raspberrypi:~ $ waydroid -V
1.4.2

System info:

@raspberrypi:~ $ echo $XDG_SESSION_TYPE
wayland

@raspberrypi:~ $  cat /etc/os-release
PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 12 (bookworm)"
NAME="Debian GNU/Linux"
VERSION_ID="12"
VERSION="12 (bookworm)"
VERSION_CODENAME=bookworm
ID=debian
HOME_URL="https://www.debian.org/"
SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"

Danke schon mal im Voraus für jede Hilfe. Und nochmals der OSError ist bei TigerVNC und auch aufgetreten wo ich Ohne VNC den Raspi 5 Manuel gesteuert habe. Noch dazu ich habe keine Ahnung wie man es Richtig liest.

Linux, IT, Code, Error, Python, 64-Bit, Debian, Raspberry Pi