Hallo,
ich arbeite seit vielen Jahren aus Sicherheitsgründen ausschließlich mit Linux. Derzeit mit Kubuntu 24.04.
Die zuletzt funktionierende Kernelversion ist 6.8.0-49-generic (64-bit). Mittlerweile ist die aktuelle Version 6.8.0-57
Seit einiger Zeit habe ich Probleme bei Kernel Updates. Es kommt die Fehlermeldung, die Header können nicht installiert werden. Zum Glück hatte ich von der zuletzt funktionierenden Version ein Backup gemacht, und es zurückgespielt. Das OS startete nach dem erfolglosen Kernel Update nicht mehr, konnte es nur mit dem vorherigen Kernel booten.
Auch bei den nächsten neu erscheinenden Kerneln gab es dasselbe Problem. Habe alles versucht, auch manuell per Kommandozeile, die Kernel einzuspielen. Leider immer die gleiche Fehlermeldung
Ansonsten funktioniert alles reibunglos, auch andere Programme und Updates lassen sich problemlos installieren.
Die Umgebung ist ein Intel i7 16 Kerner, 32 GB Ram, 3x SSD und auch sonstige neue Hardware.
Die gesamte Installation war recht aufwändig. Darunter läuft u.a. VM Ware (Sandbox) mit Win 11 und MAC OS Sonoma tadellos. Ich hätte ansonsten alles bereits neu aufgesetzt.
In einer weiteren primären Partition habe ich als Reservesystem unabhängig Lubuntu 24.04 installiert, jedoch erst Monate nach dem eigentlichen aufgetretenen Problem mit Kubuntu. Kann beide mit Grub als Bootmanager einwandfrei starten, verwende die SWAP Partition gemeinsam.
Unter Lubuntu gibt es keinerlei Probleme, ebensowenig auf meinem Laptop mit den Kernel Updates, ebenfalls Kubuntu 24.04, trotz fast identischer Konfiguration.
Ein derartiges Problem ist mir in den letzten 17 Jahren in denen ich mit verschiedenen Linux Distributionen gearbeitet habe noch nie untergekommen.
Kann mir jemand einen Rat geben, wie ich dies Problem lokalisieren und beheben kann?
Grüße und Danke