Was sagt ihr zu Kernfusion?
Es wird ja schon lange an Kernfusion geforscht.
Ich wollte mal von euch wissen was ihr dazu sagt.
Ist das die Zukunft oder ehr nicht?
Oder denkt ihr ob das überhaupt möglich?
Und glaubt ihr ob der 1. in Deutschland gebaut wirt?
Danke für eure Antworten 🥰
2 Antworten
Es gibt - entgegen etlicher mir unverständlicher Pessimisten - allemal Fortschritte:
Es soll und wird intensiver weiter geforscht, experimentiert, was ich gut und richtig finde. Ich bin nicht gegen "erneuerbare" Energien, aber dies ist auch nicht einfach: "Windräder - klar, aber nicht vor meiner Haustür!" Und Vieles ändert sich nur schwer, der Klimawandel kommt schneller als erwartet.
Fusionsenergie hat viele Nachteile der "Erneuerbaren" nicht, und kann weit mehr Energie zur Verfügung stellen, möglicherweise wird dann sogar die CO²-Reduktion in der Atmosphäre möglich.
Natürlich wird das möglich und die Zukunft sein! Fast egal, wo der erste Fusionsreaktor gebaut wird. Aber Deutschland wird mehr Geld da investieren, was nur gut ist.
Ich verstehe die Gegner nicht, deren Argumente sind nicht sachlich. "Erneuerbare" ja, klar, aber eben nicht nur, dieses könnten ein Übergangsstadium sein.
Die Kernfusion wird in 30 Jahren funktionieren.
Man wusste schon 1960, dass es in 30 Jahren soweit ist.
Man wusste auch in 1980, dass es in 30 Jahren soweit ist.
Man wusste auch in 2000, dass es in 30 Jahren soweit ist.
Mag sein, dass es jetzt tatsächlich so ist. Da hat CatsEyes durchaus nen Punk. Aber auch dann sprießen nicht per Fingerschnips mal eben reihenweise Fusionskraftwerke aus der Erde.
Bei der Kernenergie hat es 40 Jahre gedauert, bis in etwa die heutige Anzahl an Reaktoren gebaut war... was in etwa 10 % der weltweiten Stromproduktion ausmacht. Sprich, selbst wenn man versucht hätte den weltweiten Strombedarf einigermaßen vollständig mit Kernkraft zu decken (z.B. alle Kohlekraftwerke zu ersetzen), wäre das nicht innerhalb von 100 Jahren erreicht worden.
Fusionskraftwerke scheinen ein gutes Stück komplexer und teurer zu sein. Dementsprechend rechne ich mit einem zögerlicherem Ausbau. Sprich, es wird wahrscheinlich eher länger als jene 40 Jahre dauern, bis sie auch nur 10% unseres Strombedarfs decken.
Heißt: Selbst dann, wenn man ganz fest daran glaubt dass die Fusionsenergie kommt, ist es absolut klar dass wir bis dahin noch mehrere Jahrzehnte lang unseren Strom aus anderen, möglichst sauberen Quellen erzeugen müssen. Eine Windkraftanlage hat eine Lebensdauer von 20-30 Jahren.
Und glaubt ihr ob der 1. in Deutschland gebaut wirt?
Es gibt bereits einige Fusionsreaktoren zur Forschung. Auch einen in Deutschland, aber der war nicht der erste und ist auch von vornherein nicht zur Energieproduktion gedacht.
Meines Wissens müsste ITER in Frankreich der erste sein, der Energie produzieren soll. Und die allererste Kernfusion in einem Reaktor gab es in der Sowjetunion.
Dass man etwas nicht für die eine weltrettene Lösung hält und nicht damit rechnet, dass nach dem ersten funktionstüchtigen Fusionskraftwerk per Fingerschnips am nächsten Tag ein paar hundert Stück davon überall auf der Welt ans Netz gehen, bedeutet nicht dass man ein Gegner ist.
Die deutsche Sprache kennt z.B. auch das Wort Skeptiker.