Kernfusion?

10 Antworten

Das kann noch dauern. Es wird zunehmend deutlich, dass nicht die Stromerzeugung, sondern der -transport das Problem ist. Es ist egal, ob Energie in einem Fusionsreaktor irgendwo produziert wird, oder in einem offshore Park. Die Energie muss irgendwie zum Verbraucher. Daran scheitert es momentan noch. Man kann nicht den zweiten Schritt vor dem ersten machen.

Die Kernfusionskraftwerke werden nie in der Lage sein Strom in unser Netz einzuspeisen.
Bis heute liegen die längsten konstanten Plasmaflüsse bei 21 Sekunden.
Die Leistungsbillanz ist seit etwa einem Jahr leicht positiv, wenn allerdings der geringe Wirkungsgrad der Laser von 1% berücksichtigt wird, ist die Leistungsbillanz deutlich negativ (es muss also mehr Energie aufgewendet werden, als am Ende verfügbar ist).
Der Plasmafaden ist 340 Mio Grad heiss und darf die Wandung nicht berühren, da sonst die Temperatur sofort kolabiert.

Zur Erinnerung: Unsere Kernkraftwerke erzeugten 1,2 Gigawatt Netto, rund um die Uhr 365 Tage im Jahr.

Thinkium14 
Fragesteller
 23.04.2024, 06:53

Schade

0
Wie lange denkt ihr bis die ersten Fusionsreaktoren ans Netz gehen?

Wie immer: In 30 Jahren.

Man wusste schon 1960, dass es noch 30 Jahre dauern wird.

Man wusste auch 1980, dass es noch 30 Jahre dauern wird.

Man wusste im Jahr 2000, dass es noch 30 Jahre dauern wird.

Also können wir getrost auch jetzt davon ausgehen, dass es noch 30 Jahre dauern wird.

Es waren um 1970 "noch 30 Jahre"...

Heute sagen sie auch "noch 30 Jahre".

Vermutlich nie... und deswegen sollte sich niemand darauf verlassen. Als Zaubermittel gegen den Klimawandel auf jeden Fall viel zu spät, und für viele Staaten viel zu teuer.

Ans Netz gehen können Fusionsreaktoren erst, wenn die Brennstoffversorgung funktioniert. Die beiden Brennstoffe sind Deuterium und Tritium. Deuterium wird schon lange aus normalem Wasser gewonnen. Es ist nicht billig, aber man kann es prinzipiell in beliebigen Mengen beschaffen. Tritium jedoch ist so selten, daß man es künstlich herstellen muß. Fusionskraftwerke benötigen viel mehr Tritium als mit den bisherigen Verfahren hergestellt werden kann. Sie werden es darum selbst herstellen müssen. Das vorgesehene Verfahren ist Brüten aus Lithium durch Bestrahlung mit Neutronen aus dem Plasma, unter Zusatz von Neutronenvervielfachern. Dieses Verfahren ist unerprobt. Im ITER sollen verschiedene Module dafür getestet werden. Solange dieser Prozeß nicht funktioniert, wird kein Fusionsreaktor ans Netz gehen.

https://www.scinexx.de/dossierartikel/das-problem-des-tritiums/

https://www.science.org/content/article/fusion-power-may-run-fuel-even-gets-started