proportional dem Quadrat der Entfernung
umgekehrt proportional
proportional dem Quadrat der Entfernung
umgekehrt proportional
Weil zu wenig gelernt wird, das, was man tut, zu verstehen. Ersatzweise lernt man dann, es durch Abgucken irgendwie versuchsweise "richtig" zu machen.
Ich sehe im Fließbandunterricht der Schule die Hauptursache dafür. Das Benotungssystem mit der einzuhaltenden "Glockenkurve" beruht ja auf der ideologischen Grundannahme, daß die statistische Verteilung des Könnens und Versagens unter den Menschen naturgegeben ist und die Schule dies nur ans Licht bringt und die Menschen entsprechend zu sortieren hat.
Nur ein Hinweis für richtiges Deutsch.
Du willst wissen, ob KIs vor der Allgemeinheit geheim gehalten werden.
Wenn jemand sagt, "KIs werden von der Allgemeinheit geheim gehalten", dann sagt er damit, dass die Allgemeinheit diese KIs geheim hält.
Ist die Temperatur bei der Messung wichtig und welche optimal?
Ja, die Temperatur ist wichtig, weil die Dichte von der Temperatur abhängt und das Messergebnis nur über die Dichte bei dieser Temperatur etwas aussagt.
Die Temperaturangabe gehört daher mit zum Messergebnis. Also: Die Dichte der Lauge ist so viel g/cm³ bei so viel °C.
Welche Temperatur am geeignetsten ist, das hängt von dem Zweck ab, für den man das Ergebnis haben will. Will man das Ergebnis mit anderen Dichtewerten vergleichen, dann sollte man bei der gleichen Temperatur messen, bei der auch die anderen Messwerte gewonnen wurden.
Es gibt übliche Temperaturen für die verschiedenen Anwendungsbereiche. Schau mal in ein chemisch-physikalisches Tabellenbuch rein. Und schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Standardbedingungen
Nein, das ist nicht normal. Ich hatte auch mal eine Zeit, wo ich mich mit tägichen langen TODO-Listen selbst terrorisierte. Ich bekam sogar eine Magenkrankheit davon.
Um damit aufzuhören empfehle ich: Finde heraus, warum und wem Du durch Leistung zu beweisen versuchst, daß Du ein Recht hast, zu existieren und geliebt zu werden. Lerne, dass Du das nicht tun musst. Lerne, Dich selbst zu respektieren. Mache weniger Sachen, bei denen es darum geht ob man "besser" oder "schlechter" ist. Mache mehr Sachen, bei denen Du einfach Freude hast. Schließe Freundschaften, bei denen es nicht um Wettbewerb geht, sondern darum, dass man einander zuhört, hilft und einfach nett zueinander ist.
Einige Einzelheiten sind hier beschrieben:
https://en.wikipedia.org/wiki/Formation_and_evolution_of_the_Solar_System (Schau in den Abschnitten "Presolar nebula" und "Solar System birth environment".
Einem gedachten Stern, dessen Explosion unsere schweren Elemente bereitstellte, hat man den Namen Coatlicue gegeben.
https://www.scientificamerican.com/article/the-new-biography-of-the-sun/
https://en.wikipedia.org/wiki/Coatlicue_(star)
Eine wichtige Rolle bei diesen Überlegungen spielt das Isotop Aluminium-26, das in Meteoriten und im interstellaren Medium vorkommt.
https://en.wikipedia.org/wiki/Aluminium-26
https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Bayern
https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Friesland
https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Hannover
https://de.wikipedia.org/wiki/Fränkisches_Reich
https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Preußen
https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Sachsen
https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Westphalen
https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Württemberg
Tochterkerne nennt man die Kerne, in die radioaktive Kerne sich beim Zerfall umwandeln. Die Teile, in die der Urankern bei der Kernspaltung gespalten wird, heißen nicht Tochterkerne, sondern Spaltprodukte. Übrigens ist das Beispiel mit den Spaltprodukten Barium und Krypton nur eines von vielen verschiedenen Möglichkeiten. In was ein Urankern gespalten wird, das bestimmen der Zufall und eine statistische Verteilung, (eine Kurve mit zwei "Höckern"). Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Spaltprodukt
Zum Betazerfall und zum Gammazerfall solltest Du Dir andere Beispiele suchen.
Was Du beim Betazerfall auf dem Blatt hast (235U -> 235Np + e + γ) stimmt zwar den Zahlen nach, aber es existiert in Wirklichkeit so nicht. 235U zeigt überhaupt keinen Betazerfall. Du kannst stattdessen z.B. 237U oder 239U nehmen, da kommt Betazerfall vor. Siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Isotopes_of_uranium
Auch dass 235U einfach so ein Gammaquant abgibt, und 235U bleibt, trifft nicht zu. Hier findest Du ein richtiges Beispiel: Den Beta-Zerfall von 60Co zu 60Ni, bei dem das 60Ni zunächst in einem angeregten Zustand ist und darum noch ein Gammaquant abgibt. https://de.wikipedia.org/wiki/Gammastrahlung#Entstehung
Hier sind Listen mit Beta- und Gammastrahlern, die in der Technik und Medizin verwendet werden: https://en.wikipedia.org/wiki/Common_beta_emitters https://en.wikipedia.org/wiki/Commonly_used_gamma-emitting_isotopes
Was bitte sagt überhaupt, wer so etwas sagt: "Die Wahrscheinlichkeit für die Existenz Gottes liegt bei 62 Prozent"?
Dass aus einer Stichprobe von 100 Göttern 62 existieren und die anderen 38 nicht?
Oder dass ein bestimmter einziger Gott von den 24 Stunden eines Tages für 18 Stunden, 53 Minuten und 48 Sekunden existiert, je nachdem, wann man gerade nachschaut?
Wenn das nicht präziser ausgedrückt wird, hat die Aussage gar keinen Inhalt.
Zuerst ist zu klären: Was bedeutet ein Satz wie "X gibt es zu 62%" überhaupt?
Wenn ich von einem Apfel 38% aufgegessen habe, gibt es ihn dann zu 62%?
Schau mal hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Nucleon — https://en.wikipedia.org/wiki/Ford_Nucleon
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernenergieantrieb#Kernenergieantrieb_von_Automobilen — https://en.wikipedia.org/wiki/Nuclear_propulsion#Automobiles
Zu den Fahrleistungen eines Autos gehört neben der erreichbaren Geschwindigkeit immer auch die Beschleunigung, mit der es sich in Bewegung setzen kann.
Will man überlegen, was für Fahrleistungen ein solches Auto hätte, dann muss man sich sein Leistungsgewicht anschauen. Also: Wie viel kg Masse hätte es, bei wie viel Watt Leistung, und welches Verhältnis kg/Watt ergäbe dies? (Auch das umgekehrte Verhältnis, Power-to-weight ratio, in Watt/kg wird verwendet.)
https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsgewicht — https://en.wikipedia.org/wiki/Power-to-weight_ratio
Um für nuklear getriebene Fahrzeuge dieses Verhältnis abzuschätzen, kannst Du nach Daten entsprechender Schiffe und Raumfahrzeuge suchen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiff_mit_Nuklearantrieb — https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Nuclear-powered_ships — https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Nuclear-powered_robots
Gleichrangige Operatoren werden üblicherweise von links nach rechts ausgeführt.
Operations of the same precedence are conventionally evaluated from left to right.
https://en.wikipedia.org/wiki/Order_of_operations#Conventional_order
Wenn 40% zerfallen sind, wie viel % sind dann noch übrig? Sagen wir, x %.
Um welchen Faktor F hat dann die Menge abgenommen? F ist 1 - x%, also 1 - x/100.
Das ist der Abnahmefaktor für 7 Tage.
Den gesuchten Abnahmefaktor für einen Tag nennen wir mal A.
Es muss gelten: A·A·A·A·A·A·A = F
Kürzer ausgedrückt: A⁷ = F
Also ist A die 7te Wurzel aus F.
Die kann man z.B., wie Willy1729 gezeigt hat, mit Logarithmen berechnen:
log(A) = log(F) / 7
Muss man einen speziellen Modus einschalten, damit er mit komplexen Zahlen rechnet?
Nachtrag: Das scheint so zu sein.
https://www.youtube.com/watch?v=Hb5U0kihQ5U
Ich würde den Anteil der Dackel an den jährlichen Beißvorfällen dividieren durch den Anteil der Dackel unter den Hunderassen.
Nimm die Themen, die Du selbst am spannendsten findest. Dann bist Du mit mehr Freude bei der Arbeit, und es "flutscht" besser. Und hör auf, Dir selber dieses "dumm"-Etikett aufzupappen. Hab' Respekt vor Dir selbst.
Prüfe doch mal, was herauskommt, wenn Du -3 plus 7 rechnest.
Hier wird gezeigt, wie man das rechnet:
https://www.youtube.com/watch?v=zRWwa7XZJLo
Die nördlichsten amerikanischen Gegenden, wo heute Tabak angebaut wird, sind die kanadischen Provinzen Prince Edward Island, Nova Scotia und New Brunswick. Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Ontario_tobacco_belt
Die Temperaturen steigen dort im Sommer auf etwas über 20°C. Ebenso warm wird es in großen Teilen von Neufundland. Zwar siedelten die Wikinger an dem kälteren Nordzipfel von Neufundland, aber ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass die Ureinwohner dort über Tabak verfügten.
Wenn alles rechts vom Schrägstrich im Nenner sein soll, dann muss man das mit Klammern ausdrücklich klar machen:
1/(2x²-7x+5)
In eine Potenz kann ich das nicht umschreiben, aber in ein Produkt.
Zuerst suche ich die Nullstellen des Nenners. Ich löse die Gleichung
2x²-7x+5 = 0
Die Lösungen sind: x=1 und x= 5/2.
Also ist 2x²-7x+5 = (x-1) * (x-5/2) * 2.
Folglich ist 1/(2x²-7x+5) = 1/(x-1) * 1/(x-5/2) * 1/2
Was sagt ChatGPT, was dann passiert?