Die 38° und 70° kommen hiervon:
- dem Brechungsgesetz
- den 30° des Einfallswinkels
- dem oberen Winkel des Prismas
- dem Brechungsindex des Materials des Prismas
- dem Brechungsindex des Materials außerhalb des Prismas
Die 38° und 70° kommen hiervon:
Ich achte darauf, den Code so verständlich, robust und pflegeleicht wie möglich zu halten.
Gute Hinweise, wie man das macht, findet man z.B. in diesen Büchern:
Refactoring von Martin Fowler
Clean Code von Robert C. Martin
Der pragmatische Programmierer von David Thomas und Andrew Hunt
Die Mitte ist kein mathematischer Begriff. Wenn von ihr die Rede ist, dann ist es Sache der Redenden, sich darüber zu verständigen, was sie damit meinen.
Sinnverwandte mathematische Begriffe sind in der Geometrie der Mittelpunkt und in der Statistik die verschiedenen Mittelwerte und der Median.
Du gehst davon aus, die Objekte zu numerieren und daran anknüpfend eines von ihnen als "Mitte" zu definieren. Mit welcher Nummer Du anfängst, hast Du nicht gesagt, und es steht Dir auch prinzipielll frei, aber das Ergebnis der weiteren Überlegungen hängt davon ab.
Denkbar wäre, daß man die Objekte, ihren Nummern entsprechend, auf einem Zahlenstrahl anordnet und dann den Median der Anordnung sucht. Oder, was auf das Gleiche hinausläuft: daß man sie, nach Nummern geordnet, mit gleichen Abständen auf einer Geraden anordnet und dann schaut, was sich am Mittelpunkt der Strecke zwischen dem ersten und dem letzten Element befindet.
Wenn es statt 5 eine gerade Zahl von Objekten ist, dann kommt hierbei kein Objekt als Lösung heraus, und es bedarf weiterer Definitionen, wenn man auch dann eine "Mitte" haben will.
Wende Dich z.B. an diese christlichen Fachleute...
https://www.hohemark.de/
https://www.deignis.de/
...oder an andere der christlichen Fachleute, die in dieser Liste stehen:
https://www.acl-deutschland.de/die-einrichtungen-der-acl/?_sft_Problematik=psych-probleme
Was auch immer Du von Christen erwartest statt von sonst jemandem, das können auch sie nicht allein aus eigener Kraft. Auch Du kannst Dich selbst an den wenden, von dem Du ja weißt, dass Christen sich an ihn wenden. Jeder kann das, egal wie haaresträubend seine Situation gerade auch ist. Fang an.
Da die Kartoffeln aus der Andenregion Südamerikas stammen und dort zur traditionellen Küche der Ureinwohner gehören, würde ich dort auch mit der Recherche ansetzen.
Die meisten ursprünglichen Kartoffelarten findet man in Peru. Typische Rezepte der peruanischen Küche ( https://en.wikipedia.org/wiki/Peruvian_cuisine ) sind z.B. Kartoffeln mit Soße: https://en.wikipedia.org/wiki/Ocopa https://en.wikipedia.org/wiki/Papa_a_la_huanca%C3%ADna und ein Gericht, das manche als "Kartoffelsalat" bezeichnen: https://en.wikipedia.org/wiki/Causa_lime%C3%B1a https://www.spiegel.de/stil/rezept-fuer-causa-den-peruanischen-kartoffelsalat-a-f2f6aee4-6a8a-4196-8dd4-e0c7fdedce01
Ein Rezept mit einer Art Mayonnaise ist in einem alten spanischen Manuskript mit Rezepten der Inkaküche beschrieben, das in Peru gefunden wurde. Dieser Artikel meint, es handele sich um den "ältesten Kartoffelsalat der Welt": https://jesseyancy.com/the-worlds-oldest-potato-salad/
Hier sind (wenige) Beispiele: https://rosettacode.org/wiki/Category:Piet
Fachbücher über dieses Problem könnten hilfreich sein.
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=collatz+vermutung
https://search.worldcat.org/search?q=collatz+conjecture&offset=1&itemType=book
Die Annahme, es gäbe hier keine realen Widerstände führt eben zu Schlussfolgerungen, die sich mit den Naturgesetzen nicht vertragen. Das haben abstrakte mathematische Modelle eben so an sich: Dass ihre Vereinfachungen das Denken und Rechnen leichter machen, hat den Preis, dass sie Teile der Realität nicht mehr realistisch abbilden können.
Was mit realen Kondensatoren geschieht, kann man beschreiben, indem man annimmt, das die Leitungen Widerstand haben und/oder Induktivität haben. Dadurch wird elektrische Energie zu Wärme und/oder zu elektromagnetischer Wellenenergie.
https://en.wikipedia.org/wiki/Two_capacitor_paradox
http://www.stroemlinge.de/kondipara.pdf
✅ Schwert des Geistes.
Wenn Dich die Erzeugung von Pseudo-Zufallszahlen im Detail interessiert, schau in diesem Buch:
Chapter 3: Random Numbers in: The Art of Computer Programming Vol. 2 von Donald E. Knuth, https://search.worldcat.org/title/1227274757
Um das herauszufinden, würde ich hier nachschauen:
https://www.bfw-oberhausen.de/qualifizierungsangebot/fachinformatiker/-in-systemintegration
Schau z.B. mal hier:
https://bibel.github.io/
https://de.wikisource.org/wiki/Lutherbibel
https://en.wikisource.org/wiki/Bible_(King_James)
https://www.theology.de/schriften/bibel/bibelonlinedownload.php
https://www.toledot.info/die-welt-der-bibel.php?t=download/bibel
Es ist der Drehimpuls der Erde, der eine ziemlich feste Achse hat. Das soll heißen: fest in Bezug auf die Ekliptik (die Erdbahn-Ebene). Der Grund dafür ist ein Naturgesetz, das Prinzip der Drehimpulserhaltung.
Genaur betrachtet ist die Achse allerdings nicht absolut fest, sondern ändert ihre Richtung allmählich. Die stärkste dieser Änderungen nennt man die Präzession der Erdachse, sie durchläuft einen 25800 Jahre dauernden Zyklus. Außerdem gibt es noch einen anderen Änderungszyklus, die Nutation.
Dem Prinzip der Drehimpulserhaltung widersprechen diese langsamen Änderungen der Richtung der Erdachse nicht, denn sie haben nur damit zu tun, dass die Körper unseres Planetensystems und des Mond-Erde-Systems immerzu einiges von ihrem Drehimpuls aneinander abgeben.
Auch der Erdkörper steht in Bezug auf die Rotationsachse nicht absolut fest, und die Pole wandern im Lauf der Jahre auf der Landkarte. Aber Erdkörper und Rotationsachse stehen fest genug zueinander, so dass man von einem Nordpol und einem Südpol sprechen und nach dem Aufgang und Untergang der Sonne Osten und Westen unterscheiden kann. Auch dieser Stabilität entspricht ein physikalisches Prinzip: Rotierende Kreisel legen ihre Figurenachse, d.h. die Achse ihres größten Trägheitsmoments, allmählich so, dass sie mit der Rotationsachse zusammenfällt.
Eine spezielle Firgrenachse hat die erde, wie alle Planeten deshalb, weil sie keine perfekte Kugel, sondern eher ein abgeplattetes Ellipsoid ist. Ihr Durchmesser am Äquator ist um ein drittel Prozent größer als von Pol zu Pol.
Am gescheitesten ist, man findet den Umrechnungsfaktor und rechnet selbst.
1 eV/c^2 ist 1.78266192×10^-36 kg
https://en.wikipedia.org/wiki/Electronvolt#Relation_to_other_physical_properties_and_units
Will man die Abwärme einfach nur loswerden, dann ist das zwar teuer, aber kein prinzipielles Problem: Prinzip Trockenkühlung (siehe die Antwort von HansWurst45). Die in der Abwärme enthaltene Energie wird auf diese Weise allerdings weggeworfen.
Wie man die Abwärme stattdessen als Brauchwärme nutzen kann, ist eine schwierigere Frage. Für die meisten industriellen Prozesse ist ihre Temperatur nämlich zu niedrig. Eher wäre es möglich, sie für Heizung und Warmwasser zu benutzen. Dafür brauchen die betreffenden Städte allerdings Fernwärmenetze, und um in solche zu investieren muss auch die langfristige Versorgungssicherheit gewährleistet sein. Bei Grundlastkraftwerken als Wärmelieferanten ist das hinreichend sicher zu planen. Zu klären wäre, ob man mit Rechenzentren ebenso verlässliche langfristige Verträge schließen kann.
Die Menge der von Rechenzentren umgesetzten Energie wächst von Jahr zu Jahr, und damit die Menge der dort weggeworfenen Abwärme. Allein in Deutschland geht es jetzt schon um ca. 20 Milliarden kWh im Jahr, wenn man die veröffentlichten Zahlen extrapoliert.
Hier stehen Zahlen zum Energieumsatz der Rechenzentren:
https://de.statista.com/infografik/27846/stromverbrauch-von-deutschen-rechenzentren-und-kleineren-it-installationen-pro-jahr/
https://www.bundestag.de/resource/blob/863850/423c11968fcb5c9995e9ef9090edf9e6/WD-8-070-21-pdf-data.pdf
Was nur die Syntax betrifft:
Der else-Zweig ist falsch eingerückt. Um überhaupt zu funktionieren, muss er die gleiche Einrückung haben wie der if-Zweig, zu dem er gehört.
Was die Semantik betrifft:
Auch wenn der else-Zweig richtig eingerückt wäre, wäre die Meldung "Loop completed" gelogen. Sie würde bei den Durchgängen mit den num-Werten 1 und 2 ausgegeben und danach nicht mehr.
So oder so wird die Schleife, weil sie bei der 3 abbricht, überhaupt nicht completed, wenn man unter "komplett" versteht, dass sie das nums-Array komplett von vorn bis hinten, also bis zur 5, durchläuft.
Sehen wir Dinge oder immer nur einige Eigenschaften der Dinge
Mit dem Wort "oder" unterstellst Du, dass es da möglicherweise einen Unterschied gäbe. Worauf gründet sich diese Unterstellung und worin sollte der Unterschied bestehen?
Wenn es einen geben sollte, dann müsste er in der Art und Weise angelegt sein, mit der bei dem Verb "sehen" die Beziehung zwischen Subjekt, Prädikat und Objekt verstanden wird.
Vergleichen wir mal, wie wir das bei analog gebauten Fragen mit anderen Verben verstehen:
So wie ich diese Fragen und die darin verwendeten Wörter verstehe, trifft immer beides zugleich zu.
Vielleicht von Interesse für Dich: https://de.wikipedia.org/wiki/Pars_pro_toto
Da jede Menge ihre eigene Teilmenge ist, scheint mir diese Aussage eine Tautologie zu sein.
Erst wenn Du "Teilmenge" durch "echte Teilmenge" ersetzt, wird eine Aussage daraus, die des Beweises bedarf.
Ich kann 'Core Java' von Cay S. Horstmann empfehlen. Ein sehr gründliches zweibändiges Lehrbuch mit ausführlichen Codebeispielen, die man herunterladen und als Ausgangspunkt für eigene Entwicklungen verwenden kann.
Wer Übungsaufgaben zum Programmieren sucht, egal in welcher Sprache, dem empfehle ich rosettacode.org. Im Menü (≡) unter 'Tasks' findet man eine lange Liste von Programmieraufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades mit vielen Lösungsbeispielen.
Überzeugender fände ich eine Initiative zur Stärkung des Einkommens der btr. Familien und Abbau des Wohlstandsgefälles in Deutschland.