Wo finde ich Unterstützung beim Collatz-Problem (Mathe)?

6 Antworten

Ich denke, dass Du hier genau richtig bist. In einschlägigen Foren werden so viele „Lösungen“ präsentiert, die jeglicher mathematischen Grundlage entbehren. Oft sind es bunte Excel-Tabellen oder Handgeschriebenes, aus dem man den Gedankengang der Autoren nicht einmal erraten kann. Und wenn man auf Lücken oder Fehler hinweist, kommen oft nur patzige Reaktionen. Da verliert man schnell die Lust zu helfen. Folglich wirst Du bestenfalls nur sehr kurz angebundene Antworten erhalten.

Du selbst kannst vorab schon mal prüfen, ob Deine Argumentation auch für negative Startwerte hält. Wenn ja, steckt der Wurm drin. Ebenso schau mal drüber, ob Du an irgendeiner Stelle die Vermutung voraussetzt (z. B. weil Du den „größten Wert“ einer Folge verwendest). Dann hast Du einen Zirkelschluss. In einem der wenigen brauchbaren Youtube-Videos zum Thema gibt Dir Herr Weitz am Ende ein paar Tipps. Lies Dir erst die Beschreibung zum Video durch. Dann weißt Du, was Dich erwartet.

Falls Du mehr Hilfe willst, musst Du Deine Karten aber auf den Tisch legen. Du brauchst keine Angst zu haben, dass Dir jemand Deine Idee klaut, denn zum Einen kannst Du ja – auch als Inkognito – jederzeit belegen, dass sie von Dir kommt, und zum Anderen wäre eine funktionierender Ansatz von einem Laien eine derartige Sensation, die Mathematiker auf der ganzen Welt feiern würden. Der Professor, der den Beweis sauber ausformuliert, bekäme ein Schulterklopfen, während Dein Name für die nächsten hundert Jahre in jedem Einsteigerbuch erwähnt würde.

Genau so wie du es gerade machst: in einem Forum fragen.

Prüfe aber am besten erstmal mittels chatGPT, ob das nicht vielleicht schonmal versucht würde, bzw. ob es offensichtliche Probleme mit dem Ansatz gibt.

Kann aber gut sein, dass sich niemand findet.

Es ist, wie du vermutlich selbst weißt, äußerst unwahrscheinlich, dass du eine Lösung zu einem Mathe-Problem findest, über das vermutlich jeder Mathestudent auf der Welt schonmal nachgedacht hat und sich Matheprofessoren daran die Zähne ausgebissen haben.

Der Niveau-Unterschied im Mathe-Verständnis zwischen jemanden, der Mathe im Abi hatte und jemandem, der in Mathe promoviert hat, ist ungefähr so groß, wie der zwischen dem Abiturient und einem Viertklässler


Inkognito-Nutzer   31.07.2025, 20:35

Ja, das stimmt. Ich denke auch nicht, dass ich hier was finde ohne Wissen/Vorwissen, aber ich liebe Mathe und es macht Spaß.

Was gibt es denn für Foren? Kennst du da welche?

Am besten nicht Foren für Schüler, um z.B. Hilfe bei schulmathematischen Fragen zu erhalten sondern eher welche für höhere Mathe (Uni-Niveau). Am besten ein Forum, wo man dumme Fragen (z.B. aufgrund von unwissen) nicht ins lächerliche zieht sondern professionell beantwortet.

Ich habe es versucht mit Chatbots (Gemini & ChatGPT) zu erfragen, ob der Ansatz schonmal in betracht gezogen wurde oder so logisch vertretbar ist, dieser sagt mir jedoch nie, was schon in betracht gezogen oder mal vorgestellt wurde und es sagt, das der Ansatz wohl falsch sei, aber ich weiß nicht ganz.

Du schreibst in einem Kommentar auf R4c1ngCubes Antwort, dass versuchst herauszufinden, "ob der Ansatz schonmal in betracht gezogen wurde oder so logisch vertretbar ist".

Ich weiß nicht, was du dir überlegt hast und um ganz ehrlich zu sein, halte ich es ebenfalls für extrem unwahrscheinlich, dass du die Lösung zu einem Problem gefunden hast, von dem Paul Erdős, einer der bedeutendsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts, einmal gesagt hat, dass die Mathematik für dieses Problem noch nicht bereit sei.

Aber genau wie aperfect10 finde ich es toll, dass du dich für solche Dinge interessierst! 😀

Bevor du dich an Matheforen wendest, könntest du dir z.B. einmal diese beiden Videos zur Collatz-Vermutung anschauen, das erste ist auf Deutsch, das zweite auf Englisch und schauen, ob deine Idee vielleicht schon mal angedacht wurde.

https://www.youtube.com/watch?v=G_AnKK9NdXc

https://www.youtube.com/watch?v=094y1Z2wpJg

Vermutlich gibt es noch viel mehr Videos dazu, vielleicht auch welche, die noch tiefer in die Materie eintauchen.
Und es gibt zweifellos auch Artikel, Abhandlungen und mathematische Papers dazu, wobei da vermutlich einiges für den Laien schwer oder gar nicht verständlich sein wird. (Ich hatte ein Einser-Abitur mit Mathe-LK und trotzdem verstehe ich bei solchen Sachen oft praktisch nichts.)

Erstmal finde ich es super dass Du Dir über mathematische Themen Gedanken machst.

Dieses ist eines der international wichtigsten Mathematikforen. Dort gibt es schon zahlreiche Fragen und Diskussionen zur Collatz-Vermutung.

Außerdem kann ich Dir noch Art of Problem Solving ans Herz legen.

Und natürlich bist Du auch eingeladen hier mit uns zu diskutieren.

Viel Spaß!