Vergiss die Rechenspielchen.

Der Körper braucht ein gewisses Maß an Aktivität und Belastung, um gesund zu sein. Rauchen hin oder her.

...zur Antwort
Nein gar nicht

Auf die Phase, die man irgendwie überleben muss bis das Leben wieder einen Sinn macht, freue ich mich garantiert nicht. Es ist kalt, den halben Tag dunkel, den restlichen Tag alles grau in grau... Das macht mich zuverlässig jedes Jahr depressiv. In meinen Augen der größte Nachteil daran, in Deutschland zu leben.

Das einzige, was ich am Winter ganz witzig finde, ist wenn's frühmorgens mal eben 10-15 cm schneit und die Hälfte der Autofahrer plötzlich nicht mehr weiß, wie man Auto fährt.

...zur Antwort

Genau wie man sonst auch feiern würde, nur halt mit alkoholfreien Getränken.

Ja, man kann statt Bier-Pong auch Cola-Pong spielen. Oder Auszieh-Pong.

...zur Antwort

Allgemein verfügbare Infos und generelle Regelungen wirst du kaum finden. Dafür sind Berufsfeuerwehren schlichtweg zu klein und haben zu selten Praktikanten.

Dass ein 14jähriger mit zu Einsätzen fährt, wird aus rechtlichen Gründen (Gefahrenbereich und Stresssituation vs. Aufsichtspflicht) definitiv nicht passieren. Auch darfst du als Minderjähiger aufgrund des Jugendarbeitsschutzgesetzes nicht die normalen Schichtzeiten in der BF mitmachen.

Aber es könnte möglich sein, dass dich jemand in der Verwaltung oder in der Werkstatt ein Bisschen zugucken lässt. Was das angeht, hilft nur: Versuch macht kluch! Rufe an oder schreibe eine nette E-Mail und frage, was geht. Was schlimmeres als dass sie nein sagen, kann nicht passieren und dann stehst du nicht schlechter da als jetzt.

...zur Antwort

"Geschlossenes System" heißt, es geht nichts rein oder raus. Und es ist ein festgelegtes Volumen. Das heißt, es kann sich das Volumen nicht ändern und dementsprechend ist Volumenarbeit nicht möglich.

Stelle dir eine geschlossene Wasserflasche vor. Wie soll sich da jetzt die Wassermenge ändern?

Dass sich ein Druck aufbaut, ist keine Volumenänderung. Das ist nur eine Änderung von Teilchenzahl und Teilchenbewegung.

...zur Antwort

Das sollte bei der Zulassungsstelle kein allzu großes Problem sein. Abmelden und ohne H-Zulassung wieder anmelden.

Das H-Kennzeichen kann ja auch jederzeit verfallen, wenn ein Tüv-Prüfer feststellt dass die Voraussetzungen dafür nicht mehr gegeben sind.

...zur Antwort
Der Landrat des Kreises Tübingen, Joachim Walter (CDU), hat in einer Talkshow nun vorgerechnet, was diese an Geld erhalten: Eine vierköpfige Familie bezieht demnach Leistungen zwischen 3.200 und 3.500 Euro.

Ja, kommt hin.

Was er nicht erwähnt: Eine 4-köpfige deutsche Familie, die von Bürgergeld lebt, würde das gleiche Geld bekommen. Ab 1.1.2024 sind die Regelsätze für alleinstehende Erwachsene 563 €, Ehepartner 506 €, 14jähriges Kind 471 €, 12-jähriges Kind 390 €. Es wird eine Wohnung bezahlt und wenn's in betreffender Kommune keine Wohnungen unter 1000 € gibt, wird halt eine Wohnung für 1000 € bezahlt. Dazu Heizkosten und Nebenkosten, diese und jene Förderung (z.B. die Klassenfahrt fürs Kind)...

Die Summe ist für Ukrainer also nicht anders als für Deutsche. Warum erwähnt das keiner? Weil es sich dann ja nicht als Argument gegen Ausländer verwenden lässt.

Also bitte, wer behauptet dass Ukrainer zu viel Geld bekommen, der möge bitte auch in Berlin in die Plattenbausiedlung gehen und den Arbeitslosen sagen, dass sie zu viel Geld haben.

Walther sieht durch die Höhe der Leistungen für die Ukrainer keinen Anreiz zu arbeiten. Nach Zahlen der Agentur für Arbeit in seinem Kreis arbeiten von 1.300 erwerbsfähigen Ukrainern nur 30.

Anreiz oder nicht: Menschen, die kein deutsch sprechen und obendrein keine Ahnung haben, wie man sich in Deutschland um einen Job bewirbt, sind für den deutschen Arbeitsmarkt schlicht uninteressant. Würdest du als Handwerksbetrieb jemanden einstellen, der in irgendeiner fremden Sprache mit dir spricht und mit Zeichensprache irgendwas mit Werkzeugen, sich selbst und Geld mitteilen möchte?

Und aus Sicht der Ukrainer: Viele hoffen, dass der Krieg bald vorbei ist und sie dann in sicheres Heimatland zurückkehren können. Würdest du anfangen, die Sprache eines Landes zu lernen und dir dort einen Job suchen, wenn du im Grunde jederzeit drauf wartest, dieses Land wieder zu verlassen?

Fazit: Ich halte zwar seine Rechnung für glaubwürdig, aber er zieht sie aus dem Kontext und zieht inkorrekte Schlüsse.

____

Ich gehe nur bei einer Aussage mit: Der Anreiz, in Deutschland zu arbeiten statt Bürgergeld zu empfangen, ist zu niedrig.

Nicht, weil das Bürgergeld zu hoch wäre, sondern weil die Löhne zu niedrig sind. Wer in Vollzeit arbeitet, egal in welchem Job, sollte keine Sorgen haben wie er die Miete in erträglicher Entfernung zum Arbeitsort bezahlen soll.

...zur Antwort
warum könnte die Lichtmikroskopie als veraltete Technik gelten

Vielleicht, weil es die Technik schon längere Zeit und es neuere Mikroskopietechniken gibt, die man cooler findet.

die heute nicht mehr benötigt wird?

Ich glaube, das würde kein Mensch behaupten, der einen groben Überblick hat, was Leute so mikroskopieren und warum sie welche Techniken verwenden - und warum sie welche nicht verwenden.

Die Lichtmikroskopie hat eine Reihe von Vorteile: Es geht die Farbinformation nicht verloren, man kann lebende Zellen mikroskopieren, es geht "mal eben schnell" und kostet nichts.

was wären neuere Mikroskopien?
  • Das breite Feld der Fluoreszenzmikroskopie wird oft übersehen, wenn von Lichtmikroskopie die Rede ist
  • Rasterelektronenmikroskopie (REM)
  • Rastertunnelmikroskopie (RTM)
  • Rasterkraftmikroskopie (AFM)
  • Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)
  • Röntgenmikroskopie
  • Ionenstrahlmikroskopie (FIB)
  • elektrochemische Scan-Mikroskopie (SECM)

Die haben alle ihre Vorteile in ihren jeweiligen Einsatzbereichen und andere Bereiche, in denen sie nachteilig oder nutzlos sind. Mit einem REM kannst du zum Beispiel Strukturen in Größenordnungen von 10 nm auflösen, aber du hast erstens keine Farbinformation und zweitens würdest du lebende Zellen dabei definitiv töten.

Und frage mal jemanden, was ein TEM kostet. Das an meiner Uni ist außer Betrieb, weil gerade die halbe Million für ein Ersatzteil fehlt...

...zur Antwort

Wer mit deinem Auto fährt, ist allein deine Sache. Du kannst jedem erlauben, mit deinem Auto zu fahren, dem du es erlauben willst.

Aber es ist halt auch deine Aufgabe, im Bedarfsfall angeben zu können, wer wann mit deinem Auto gefahren ist. Dass du da jetzt eine falsche Angabe gemacht hast, ist evtl. unpraktisch für deine Freundin, weil sie aus der Sache nicht mehr herauskommt und evtl. unpraktisch für dich, wenn du durch die Sache eine Auflage bekommst, ein Fahrtenbuch zu führen.

kann sie eigentlich die Aussage verweigern gegenüber ihrer Freundin?

Klar. Damit sagt sie halt, dass sie selbst gefahren ist.

...zur Antwort
da ich alt genug und unabhängig von meinen Eltern bin.

Deine Ansicht in allen Ehren, nur sieht der Staat das halt grundsätzlich anders. Es ist die Aufgabe deiner Eltern, dafür zu sorgen dass du eine adäquate Ausbildung erhältst. Bis das geschehen ist, sind zunächst mal sie für deinen Unterhalt zuständig und die staatliche Ausbildungsförderung hat nur den Zweck, da zu unterstützen wo die Eltern selber nicht genug haben, um dir den Bildungsweg zu ermöglichen.

Der Knackpunkt ist, dass du ja schon eine Berufsausbildung hast. Und das Studium somit eine Zweitausbildung ist. Hast du dies bei der Beantragung des Bafög berücksichtigt?

Die Zweitausbildung ist elternunabhängig, sobald du mit Ausbildung+Berufstätigkeit wenigstens 6 Jahre lang erwerbstätig warst. Oder nach deinem 18. Geburtstag insgesamt 5 Jahre. Siehe hier.

...zur Antwort

Nein, es wäre naiv zu denken dass man einfach so in einen Hubschrauber steigen und irgendwohin fliegen darf. Du darfst ja auch nicht einfach in ein Auto steigen und bei fremden Leuten durch den Garten fahren, oder?

Erstmal brauchst du natürlich eine Pilotenlizenz für Drehflügler.

Dann gibt es natürlich "Verkehrsregeln" in der Luft, z.B. Flughöhen in denen du auf Sicht fliegen darfst (d.h. dann aber auch, dass du ohne ausreichende Sichtweite nicht fliegen darfst), Flughöhen in denen du nur mit Flugsicherung fliegen darfst, Zonen in die du nicht unangemeldet reinfliegen darfst, Zonen in die du gar nicht reinfliegen darfst... Diesbezüglich unterscheidet sich ein Hubschrauber nicht von einer privaten Cessna oder einer Boeing 737 im Linienverkehr.

Und landen darfst du auch nur an offiziellen Landeplätzen nach den dort jeweils herrschenden Regeln (i.d.R. ist eine vorherige Landeerlaubnis nötig). Rettungshubschrauber haben dafür eine generelle Ausnahmegenehmigung, die hast du nicht.

...zur Antwort

Eine Zelle hat zwei Pole mit unterschiedlichem Grundmaterial, z.B. Eisenphosphat am Pluspol und Graphit am Minuspol. Dazwischen gibt es einen Separator, der diese Materialien voneinander trennt und durch den auch keine Elektronen hindurch gelangen können. Was aber durch diesen Separator durchdringen kann, sind Lithium-Ionen. Das Ganze "schwimmt" in einem Elektrolyt, in dem sich die Lithium-Ionen theoretisch frei bewegen können.

In einem geladenen Lithium-Akku sind jetzt Lithiumatome zwischen die Graphitschichten am Minuspol eingelagert. Lithium gibt sein Valenzelelektron gerne ans Graphit ab, welches seinerseits sehr gut leitfähig ist, das Elektron "schluckt" uund zum Ladungsausgleich bei Gelegenheit ein Elektron nach "irgendwo" abgibt.

Ist das Lithium-Atom oxidiert und ist zum positiv geladenen Lithium-Ion geworden, ist es nicht mehr im Graphit eingebunden, sondern löst sich im Elektrolyt und kann sich in der Zelle frei bewegen. Da es eine gewisse Bindungsaffinität zum Material des Pluspols hat, schwimmt es durch den Separator dorthin und lagert sich dort an - sodass am Pluspol eine positive Ladung entsteht. Dieser Pluspol nimmt bei Gelegenheit von "irgendwo" ein Elektron auf. Dieses wird frecherweise nicht ans Lithium weitergeleitet, sondern du hast dann ein negativ geladenes Elektrodenmaterial (wie gesagt, z.B. Eisenphosphat) und daran die ionisch gebundenen Lithium-Ionen.

So, und die Gelegenheit dazu, dass das Graphit am Minuspol ein Elektron abgeben und das Eisenphosphat am Pluspol ein Elektron aufnehmen kann, schaffst du indem du eine elektrische Leitung dazwischen verlegst. Der direkte Weg geht ja nicht, der Separator lässt ja keine Elektronen durch.

Die Elektronen fließen durch deine elektrische Leitung mit einem "Schwung" von 3,3 Elektronenvolt je Elektron. Das ist ziemlich schwungvoll, das reicht locker um zwischendurch noch einen elektrischen Verbraucher anzutreiben. Diese 3,3 eV sind schlichtweg das Redoxpotential zwischen ungeladenen Lithiumatomen und Lithium-Ionen.

Das Laden des Lithiumakkus läuft dann einfach andersrum: Man drückt Elektronen zum Minuspol herein, das Graphit wird mit Elektronen übersättigt und drückt diese wiederum dahergelaufenen Lithium-Ionen auf, die sich dann als Lithium-Atome zwischen den Schichten des Graphits einlagern. Und weil diese Lithium-Ionen als positive Ladungen beim Eisenphosphat des Pluspols fehlen, gibts dort nen Überschuss an negativer Ladung, weshalb dort Elektronen abgegeben werden.

...zur Antwort
Ist es eine gute Idee, einen Studium schon nach der ersten Woche abzubrechen?

Selbstverständlich nicht.

Du wirst dich ja hoffentlich nicht aus Jux spontan für irgendein Studium eingeschrieben haben, sondern dir gründlich überlegt haben, dass dies der beste Weg für dich ist. Hat sich irgendwas an dieser Überlegung geändert?

Wenn man jedes Mal sofort aufgibt, wenns nicht ganz so einfach ist wie erwartet, erreicht man im Leben nichts.

Sollte ich lieber noch abwarten?

Das Minimum ist, dir vor dem Abbruch einen definitiven Plan zu machen, was du stattdessen machst. Also einen Plan, wo du Termine im Kalender stehen hast, wann es definitiv losgeht.

Abbrechen und dann ohne konkreten Plan herumzusitzen, ist der Psyche absolut nicht zuträglich.

...zur Antwort

Du unterschlägst ein wichtiges Zeichen ;)

Es ist % m/v. Also Masseanteil am Volumen. Du willst eine Lösung mit 1 Masseanteil je 100 Volumenanteile herstellen. Weil man bei Wasser das Volumen und die Masse näherungsweise 1:1 ineinander umrechnen kann, d.h. 1 L = 1 kg. Aber Volumina sind bei Flüssigkeiten deutlich einfacher einzustellen als Massen. Heißt: 1 g je 100 ml. Oder 1/100 kg je 1 L.

Du möchtest also eine 10 g/L Lösung herstellen.

Die 10 g in eine Stoffmenge umzurechnen, sodass du eine Konzentration in mol/L hast, sollte jetzt nicht das allergrößte Problem sein.

...zur Antwort

Noten in der Schule oder im Studium sagen nicht viel über die Intelligenz eines Menschen aus. Sie sagen nur was darüber aus, wie effektiv derjenige sich auf Prüfungen vorbereiten und Dinge nach dem Geschmack eines Prüfers wiedergeben kann.

Wenn ich da z.B. an die Jahrgangsbeste in meinem Abitur denke: Die hatte Schwierigkeiten, Aufgabenstellungen selbstständig zu lesen. Hat sich in jeder Klausur mehrfach gemeldet, um zu fragen "was muss man da hinschreiben?". Außerdem 3x durch die praktische Führerscheinprüfung gefallen - damals wars noch die Ausnahme, dass jemand einmal durchgefallen ist. Sind das Zeichen besonderer Intelligenz? Nein. Aber die hat sich halt über die letzten beiden Schuljahre halt komplett von allem Sozialleben abgekapselt und in der Schule damit angegeben, dass sie neben der Schule zu Hause jede Woche 20-30 h auf Klausuren lernt. Und wo ich in meiner einen Religions-Aufgabe unter "schreibe deine Meinung zu..." ein großes F und 0 Punkte bekommen habe, hat sie eben die volle Punktzahl bekommen indem sie wortwörtlich die Lieblingsaussagen des Lehrers wiederholt hat.

Während man immer wieder Menschen begegnet, die unzweifelhaft etwas auf dem Kasten haben, aber nie ein Gymnasium oder eine Uni besucht haben.

Also:

Intelligenz und schulische Leistung sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe.

Und Intelligenz und politische Meinung ebenfalls. Ja, ich meine auch irgendwo mal gelesen zu haben, dass die Weidel hochintelligent sei. Andernfalls, sprich' mal auf der Straße mit einem durchschnittlichen Montags-Abends-Fackelwanderer. Da fragst du dich, wer eigentlich behauptet hat dass die menschliche Spezies generell intelligent sei.

...zur Antwort

Es kann immer mal was dazwischen kommen.

Wenn grad irgendein Notfall eingetreten ist, wegen dessen man spontan nicht im Fahrschulbüro sitzen kann, wird man auch keine Zeit haben um irgendwas auf die Website zu schreiben.

...zur Antwort