"Keine Lust und keine Motivation Energie zu sparen" Wer denkt ebenso?

Immer wieder hört man von Politikern sowie auch von Wissenschaftlern, dass wir alle so viel wie möglich Energie sparen sollten, um dem Klimawandel möglicherweise Einhalt gebieten zu können, und um die weltweit begrenzten Recoursen zu schonen.

Ich finde das nur solange plausibel, solange wir fossiele Energieträger zur Energiegewinnung verwenden.

Aber genau das wird doch gerade umgestellt auf die erneuerbaren Energieträger wie Sonne, Wind, Wasser, Gezeiten.

Und wenn ich das Mega-Fussionskraftwerk in 8 Lichtminuten Entfernung von uns betrachte, und wie da die Energie in Unmengen in alle Richtungen ins All abgestrahlt wird, und dann mit einem e-Auto unterwegs bin, das ich tagsüber an der eigenen Photovoltaik-Anlage vollgeladen habe, dann fehlt mir jegliches Verständnis für dieses dauernde Klischee, dass wir alle Energie sparen sollen.

Im Gegenteil, dann freue ich mich über die Power, wenn ich voll aufs Gaspedal drücke und das e-Auto so richtig schön beschleunigt (auch wenn der Akku dann schneller leer wird, als wenn man langsamer fahren und beschleunigen würde). Ich weiß, ich kann am nächsten Tag erneut die unerschöpfliche Energie unseres Heimatsterns anzapfen und das Teil wieder aufladen!

Das Energiesparen ist im Universum kein Konzept, das wir irgendwo in der Natur vorfinden. Im Gegenteil: Im Kosmos werden vielfach so gewaltige Mengen Energie erzeugt und einfach so ins All geschleudert, wie wir uns das überhaupt gar nicht richtig vorstellen können!

Egal welche Energieträger, Energie sparen ist immer richtig 74%
Sogar bei Nutzung fossiler Energieträger spare ich keine Energie 16%
Ja, bei Nutzung erneuerbarer Energieträger stimme ich Dir zu 11%
Technik, Energie, Energiesparen, Stromverbrauch, Astronomie, Kernfusion, Physik
Wie entsteht bei Kernfusion Energie?

Wenn ich das richtig verstanden habe:
wird Energie frei, wenn zwei Elemente zu einem leichteren verschmelzen (Kernfusion), da hierbei die Bindungsenergie freigesetzt wird.

Doch nun hat mich diese Quelle hier verwirrt:

Daher wird Energie frei, wenn schwere Elemente gespalten werden und leichtere Elemente entstehen. Diese Kernreaktion ist die Grundlage der Spaltungsreaktoren, kurz: der Atomreaktoren. Im umgekehrten Fall, wenn aus Kernen, wie dem Wasserstoff, durch Fusion schwerere Kerne gebildet werden, wird auch Energie frei. Besonders deutlich ist der Unterschied in der Bindungsenergie pro Nukleon zwischen den beiden Wasserstoffisotopen Deuterium,  D, (ein Proton und ein Neutron) oder Tritium,  T, (ein Proton und zwei Neutronen) und Helium,  4 He. Der Prozess, bei dem diese beiden Wasserstoffisotope zu Helium verschmelzen, soll die Grundlage zukünftiger Fusionsreaktoren werden. - https://www.dpg-physik.de/dpg/gliederung/fv/p/info/grundlagen_fusion.html?print=true

Aber warum sagen sie hier, dass bei Kernfusion ein schwererer Kern gebildet wird als die Elemente zusammen. Ich beziehe mich hierbei auf deren genanntes Beispiel:

Jedoch, wenn ich es nachrechne:

Deuterium (2,01410175u) + Tritium (3,0160495u)
= 5,03015125u
und 5,03015125u > Helium (4,002602u)

Helium ist doch also leichter als Deuterium und Tritium zusammen.

Außerdem stellt sich mir noch die Frage: In welcher Form existiert diese Energie. Bei dem Bild sieht es so aus, als wäre es ein festes einzelnes Neutron aber ich habe in einigen Quellen gehört, dass die Energie Strahlung sein müsste.

Wie entsteht bei Kernfusion Energie?
Schule, Energie, Chemie, Kernfusion, Kernspaltung, Physik

Meistgelesene Fragen zum Thema Kernfusion