Welche Konsequenzen wird Deutschland aus den angekündigten Blackouts in Frankreich tragen?

Es gibt in Europa einen Stromverbund.

Zwei der Teilnehmer in diesem Verbund sind Deutschland und Frankreich.

Für Frankreich werden im kommenden Winter Blackouts vorhergesagt.

Was könnten Konsequenzen für Deutschland sein?

Europäisches Verbundsystem – Wikipedia

de.m.wikipedia.org/wiki/Europäisches_Verbundsystem

Europäisches Verbundsystem. Das europäische Verbundsystem (EV) ist ein europaweites engmaschiges Stromnetz aus Hoch- und Höchstspannungs -Leitungen…

Das europäische Stromversorgungssystem - Saurugg

saurugg.net/blackout/das-europaeische-stromversorgungs...

Das europäische Stromversorgungssystem. Für viele Menschen kommt der Strom ganz selbstverständlich aus der Steckdose. Selten sind die…

Regierung bereitet Frankreich auf den Atom-Blackout vor

heise.de/tp/features/Regierung-bereitet-Frankreich-auf...

Bundeswirtschaftsminister Habeck stellt AKW-Verlängerung zur Frankreich-Rettung in Aussicht. Die französische Regierung hat die halbstaatliche…

Frankreich immer näher am Blackout | Telepolis - heise online

heise.de/tp/features/Frankreich-immer-naeher-am...

Das wachsende Risiko eines Blackout, worüber Telepolis vor sechs Wochen berichtet hatte ( Von "Renaissance der Atomkraft" weltweit keine Spur ),…

Frankreich: Zurück zur Kohle, um Blackout zu vermeiden

heise.de/tp/features/Frankreich-Zurueck-zur-Kohle-um...

Seit Anfang Dezember wird vor Stromausfällen in Frankreich gewarnt, da die "Verfügbarkeit" der Atomenergie stark gesunken ist. Die Warnungen…

AKWs in Frankreich: Drohen im Winter Blackouts?

rnd.de/politik/akws-in-frankreich-drohen-im-winter...

Frankreichs Atomkurs: Ein Land ist unfähig umzudenken Rund die Hälfte der 56 Reaktoren in Frankreichs Atomkraftwerken fällt seit Wochen aus

Frankreich wappnet sich vor möglichen Blackouts

rnd.de/politik/frankreich-wappnet-sich-vor-moeglichen...

28 von 56 Reaktoren stehen still Frankreich wappnet sich vor möglichen Blackouts Der deutsche Nachbar Frankreich setzt voll auf Atomkraft. Doch…

Frankreich und Atomkraft: Im Winter drohen geplante Blackouts

zeit.de/politik/ausland/2022-09/frankreich-atomkraft-blackout-strom-deutschland

Frankreichs Energieversorgung ist gefährdet, die maroden Kernkraftwerke sind am Limit. Zumindest lokal könnte es bald notwendig werden, zeitweise…

Blackoutgefahr: In Frankreich wird der Strom knapp

fr.de/wirtschaft/in-frankreich-wird-der-strom-knapp-es...

Die Atomstromproduktion in Frankreich sinkt wegen der alternden Reaktorflotte bereits seit einigen Jahren. Der historische Höchstwert wurde 2005 mit…

Frankreich vor Blackout -mehrere französische Atomkraftwerke vom...

journalistenwatch.com/2022/01/22/frankreich-blackout-atomkraftwerke/

Die Atomkraftwerke in Frankreich sind alt und mittlerweile immer öfter reparaturbedürftig. Mit dem Ausfall weiterer Reaktoren droht mittlerweile ein…

–…

Europa, Deutschland, Frankreich, Blackout, Europäische Union, Kernenergie, Kernspaltung, Stromausfall, stromnetz, Verbund
Haltet Ihr 12.500 Euro pro Person, im Falle eines schweren Atomunfalls, für angemessen?

Das deutsche Atomgesetz

Das deutsche Atomgesetz ist die gesetzliche Grundlage für die Nutzung der Kernenergie und zum Schutz vor der schädlichen Wirkung von ionisierenden Strahlen…

Schreibt vor

Die Höchstgrenze der Deckungsvorsorge für Atomkraftwerke wurde auf 2,5 Milliarden Euro verzehnfacht. Unter „Deckungsvorsorge“ wird die Summe…

Verzehnfacht!

2,5 Milliarden Euro!

Klingt ja toll.

Greifen wir uns einen beliebigen deutschen AKW-Standort heraus.

Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich

Kernkraftwerken - Das Beispiel Mülheim-Kärlich.

Im Umkreis von zehn Kilometern leben etwa 231.000 Menschen, davon über 107.000 in Koblenz (Stand: 2011).

Evakuierungszone um Fukushima ist jetzt Sperrgebiet

m.focus.de/panorama/welt/tsunami-in-japan/evakuierungszone...

Ministerpräsident Naoto Kan erklärte am Donnerstag bei einem Besuch in der Provinz Fukushima die Region in einem Radius von 20 Kilometern um das AKW…

35 Jahre Tschernobyl: Wie gefährlich ist die Strahlung noch?

sueddeutsche.de/wissen/tschernobyl-35-jahre-jahrestag...

Am 26. April 1986 explodiert

Trotzdem stritt der damalige Innenminister Friedrich Zimmermann Gefahren für Bundesbürger zunächst ab,

nur im Umkreis von 30 bis 50 Kilometer um den Reaktor gebe es Risiken.

Die 2.500.000.000 Euro müssten sich also über 200.000 Menschen teilen macht für jeden maximal 12.500 Euro.

Wie ist eure Meinung dazu?

Haltet Ihr die Größenordnung für angemessen ?

Versicherung, kernkraft, Strahlung, Atom, Atomkraftwerk, Bundestag, CDU, Deckel, Die Grünen, FDP, Haftung, Heimat, Kernenergie, Kernspaltung, Koblenz, Mülheim, SPD, Strahlen, Verlust, Versicherungsschutz, Bundesregierung, haftungsrecht, Koalition, Parlament
Wieso sind die Treibhausgasemissionen bei der Energieerzeugung durch Windkraft vergleichbar mit Kernenergie?

Aktuell liegt Windkraft minimal bei 7,0 gCO2eq/kWh, maximal bei 56 gCO2eq/kWh mit einem Median von 11 bzw. 12 gCO2eq/kWh, während die Emissionen von Kernenergie minimal 3,7 gCO2eq/kWh und maximal 110 gCO2eq/kWh betragen (Median 12 gCO2eq/kWh, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Emissionen_der_Stromerzeugung_nach_Art_der_Erzeugung ).

Zählt die Umwandlung von Windenergie in Wärmeenergie bei der Stromproduktion durch Windkraftanlagen schon als Emissionen oder wird dabei ausschließlich die Ökobilanz für die Produktion und Anschaffung der Materialien zum Bau der Windkraftanlagen berücksichtigt?

Nach den Ergebnissen der Forscher übersteigt die gemessene Erwärmung der Luft die vermiedene Erwärmung durch verringerte Emissionen kurz- und mittelfristig. "Die direkten Klimaauswirkungen der Windenergie sind augenblicklich, während sich die Vorteile nur langsam ansammeln", sagt David Keith.

Wenn negative klimatische Veränderungen durch Windräder nur in der direkten Ungebung auftreten, würden diese dann durch ein Aufteilen der Windparks in einzelne Windenergieanlagen (verteilt auf verschiedene Städte/Länder) schneller ausgeglichen werden (da CO2-Emissionen langfristig global das Klima verändern)?

Miller und Keith stellten außerdem fest, dass es ungefähr ein Jahrhundert dauern würde, um diesen Effekt durch windbedingte Reduzierungen der Treibhausgasemissionen auszugleichen. Die beiden Ingenieure machten ihre Untersuchungen in 28 in Betrieb befindlichen Windenergieparks in den USA.

Quelle: https://www.agrarheute.com/management/agribusiness/studie-windraeder-beeinflussen-mikroklima-558040

Strom, Energie, Klimawandel, Kernenergie, Klima, Windkraft
Wie kompetent sind die Grünen, wenn es um den Klimaschutz und die Energiewende geht?

Medien berichten:

Scholz und Habeck haben bis zum russischen Überfall auf die Ukraine ihre Energiewende-Strategie auf Erdgas aufgebaut. [...] Auch die Grünen hatten keine andere Strategie, alle wussten, dass die erneuerbaren Energien ein Backup brauchen. Wind- und Sonnenenergie sind nun mal volatil. [...] Wir reden hier ja über die Frage, welche Funktion deutsche Kernkraftwerke in einer Klimaschutzstrategie haben könnten. Ihre Klimabilanz liegt auf dem Niveau der Windkraft. Außerdem können sie so stabil und planbar Strom erzeugen wie Kohlekraftwerke. [...] Sie sind für das Netz wesentlich wertvoller als Windparks, weil sie gesicherte Leistung erbringen und zur Netzstabilisierung beitragen. [...] Die Grünen behaupten, Atomkraft sei eine Hochrisikotechnologie. Wissenschaftlich betrachtet stimmt das nicht. Ohne zu lügen, kann man sagen, dass wir es mit einer der sichersten und saubersten Industrien zu tun haben, die Deutschland je hatte. Im Gegensatz zur Kohle, die Habeck nun begünstigt. [...] [S]ie [die Grünen] operieren mit bestimmten Angstbildern, die von der wissenschaftlichen Evidenz nicht gestützt werden. Global betrachtet, aber erst recht, wenn man die 70 Jahre deutscher Erfahrungen mit Kernenergie betrachtet, ist Atomkraft eine Niedrigrisikoindustrie. [...] Wir verdanken der Atomkraft die massive Reduktion von Luftverschmutzung, dem Killer Nummer eins in Industriegesellschaften, und die Reduktion von Treibhausgasen. [...] Wer das leugnet, leugnet auch wissenschaftliche Tatsachen. [...] Im Endeffekt waren fossile Strukturen immer Teil der grünen Anti-Atom-Strategie. In der Kernkraft den Hauptfeind zu sehen, bedeutete ja nicht nur, für die Erneuerbaren zu sein, sondern auch, die Kohlekraft und das Erdgas als kleineres Übel zu befürworten, das in Wirklichkeit aber das größere Übel war. [...] Es war Gerhard Schröder, der Anfang der 2000er gemeinsam mit den Grünen unter Joschka Fischer den ersten deutschen Atomausstieg einleitete. [...] Wenn die Grünen jetzt auf 16 Jahre konservative Energiepolitik oder die Versäumnisse davor schimpfen, dann muss ich als Historikerin sagen: Ihr habt ein ziemlich kurzes Gedächtnis.

Frau Wendland, Historikerin und Energieexpertin, kritisiert im zitierten Beitrag die Grünen und wirft ihnen eine Doppelmoral vor.

Wie kompetent sind die Grünen, wenn es um die Energiewende geht? Sind die Grünen zu sehr gefangen in ihrer Atomangst, sodass sie lieber fossile Energien wie Kohle und Gas vorziehen?

Politik, Klimawandel, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Kernenergie, Klima, Physik, Energiewende, Wirtschaft und Finanzen
Lügt uns Robert Habeck beim Thema Atomkraft an?

Medien berichten:

Deutschland habe ein Wärme- und kein Stromproblem, lautet Habecks erstes Argument. [...] Das Argument wäre überzeugend, wenn der [...] Energieträger Gas ausschliesslich zum Wärmen und als industrieller Rohstoff genutzt würde. Er wird aber auch eingesetzt, um Strom zu erzeugen. In der vergangenen Woche etwa lag der Gasanteil an [...] bei sechs Prozent. [...] Das zweite Argument des Ministers schliesst sich direkt an. Der «möglicherweise geringe Anteil» Strom, den die verbliebenen Atomkraftwerke [...] beisteuern könnten, sei «nicht gesetzlich vorgesehen» [...] Isar 2 könne problemlos länger betrieben werden, heisst es in einem Gutachten für die bayrische Staatsregierung. [...] Die Beurteilung der Prüfer bringt schliesslich auch das dritte Argument von Habeck und seinen Leuten ins Wanken. Beim Uran [...] sei man noch stärker abhängig von Russland als beim Gas, sagt der künftige Staatssekretär Wenzel. Und wer kann diese Abhängigkeit schon wollen? Der TÜV sagt: kein Problem. Der bayrische Reaktor könne mit ebenjenen Brennelementen weiterlaufen, die der Grüne für «ausgelutscht» hält. Bis zum nächsten Sommer, so die Prüfer, könne er zusätzliche 5160 Gigawattstunden Strom produzieren.

Habecks Argumente gegen die Nutzung der Kernenergie wurden widerlegt. Dennoch hält er trotz Gaskrise an diesem Kurs fest.

Wie kann es sein, dass sich ein Minister Argumente ausdenkt? Wirkt es nicht so, als sei Habeck generell gegen Atomkraft und will keine Diskussion zulassen?

Gas, Deutschland, Politik, Klimaschutz, Atomkraft, Kernenergie, Russland
Wie komme ich hier auf die Lösung (Aufgabe mit Punktstrahlung)?

Hi ihr Lieben,

Ich brauch eure Hilfe bei dieser Aufgabe: An einem Messpunkt in 10 m Entfernung von einem Radionuklid wird ständig eine Dosisleistung von 40 mSv/a gemessen. (Die Frage kommt unten):

Weil bei dem Radionuklid ständig eine Dosisleistung von 40 mSv/a gemessen wird muss man umrechnen:

Es wurde diese Formel aus dem Abstandsquadratgesetz verwendet:

 Da wir D0 nicht haben können wir:

 zusammenfassen zu:

 Wenn man in die Formel die Werte einsetz kann man C berechnen:



Da wir eine 40h Woche haben müssen wir 40h*50Wochen für das Jahr rechnen an dem die Strahlung auftritt: 2000h.

Jetzt muss man die Wert nur noch einsetzen und nach r umformen:



Hierbei gilt, dass 1mSv = 1000μSv sind. Und wir die Strahlenschutzbereich in μSv/h umrechnen müssen, bevor wir rechnen und für D(r) einsetzen. So steht es in der Lösung.

Als Beispiel Kontrollbereich: D>6mSv/a umrechnen:



Meine Frage lautet, wie kommt man hier auf die Lösung:

In welchem Abstand von der Quelle beginnt das „allgemein Staatsgebiet“?

Als Ergebnis wird 21,45m angegeben. Ich komme da irgendwie nicht drauf.

Hier sind nochmal die Werte für die Strahlenschutzbereiche:

Wie komme ich hier auf die Lösung (Aufgabe mit Punktstrahlung)?
Medizin, Gesundheit, Technik, Chemie, Biologie, Strahlung, Radioaktivität, Kernenergie, Medizintechnik, Naturwissenschaft, Quantenphysik, Strahlenschutz
Warum hat Altmaier gebremst und warum hat man vor und nach Fukushima die erneuerbare Energieen nicht ausgebaut und möchte jetzt AkW wieder in Betrieb nehmen?

Natürlich ist das machbar dass man die AKWs wieder laufen lässt wie es der AKW-Verband fordert, nur zu welchem Preis? Dem verband ist es völlig "Latte" was das kostet. Hauptsache Wiederbetrieb. Aber Deutschland bzw. deutsche Politiker haben die Energiewende verschlafen und sagen ich möchte Klimaziele bis ins Jahr 2035 und 2050 erreichen bzw. 2050 nur noch Strom aus erneuerbarer Energie und knickt dann schon ein wenn Putin das Gas ein bisschen zudreht. Komischerweise wollte man die Klimaziele ja schon viel früher erreichen, hat sie dann aber immer möglichst weit zeitlich nach hinten geschoben und gleichzeitig den Ausbau der erneuerbaren Energien blockiert. Altmaier war der größte Blockademinister und Merz hatte auch keine Vorschläge und hatte damals wie jetzt nach Laufzeitverlängerungen geschrieen. Die Leute haben das alle geglaubt und sind alle auf seiner Linie. Und jetzt braucht man wieder viel Geld um die AKWs hochzufahren. Mit dem Geld hätte man eine stärkere Förderung der Photovoltaik machen können und endlich den Netzausbau beschleunigen können. Auch hätte man regelungen treffen können, dass man den Strom innerhalb eines Dorfes oder Stadt untereinander verkaufen darf. Das hat man bis heute nicht gemacht und schafft nicht einmal den Netzausbau und verliert durch die längere Leitungen auch wieder Energie. Zuviele Politiker mit zu wenigem praktischem Wissen, hat noch nie funktioniert. Zuviele Juristen sind hier fehl am Platz. Lassen sich irgend etwas von Lobbyisten einreden und geben das als richtig an die Bevölkerung weiter. Merken nicht einmal dass die Industrie auf die Dummheit der Politiker setzt und die fallen jede mal drauf rein.

Politik, Atomkraftwerk, Energiepolitik, Kernenergie, Physik, Fukushima, Habeck

Meistgelesene Fragen zum Thema Kernenergie