Kernkraft in Deutschland

Kernkraft ist notwendig für unsere Gesellschaft 29%
Kernkraft sollte in Deutschland für alle Zeiten Tabu sein 25%
Kernkraft wird uns helfen die Klimaziele zu erreichen 21%
Kernkraft ist schrecklich und unberechenbar 17%
Kernkraft sollte wieder Forschungsobjekt sein 8%

24 Stimmen

6 Antworten

Kernkraft ist schrecklich und unberechenbar

Es gibt genug andere (saubere) alternativen zur Energiegewinnung. Da braucht man keine Kraftwerke, die die Umgebung für tausende von Jahren verstrahlt wenn etwas schief geht.


Hermann1971 
Beitragsersteller
 29.11.2024, 12:45

Was macht man wenn die Dunkelflaute im Winter droht?

Bluemie  29.11.2024, 13:08
@Hermann1971

Du fragst, ob es in der Bevölkerung zu wenig Hintergrundwissen gibt. Das scheint mir aber eher bei dir zu sein.

Ich verstehe nicht diese künstliche Angst wegen einer möglichen Dunkelflaute?

Die Lösungen heißen "Speicher" sowie das europäische Stromnetz.

Bei einer Betrachtung auf europäischer Ebene reduziert sich die Auftretenshäufigkeit auf 0,2 Situationen pro Jahr. Der Deutsche Wetterdienst berücksichtigt dabei Zeiträume, in denen die mittlere Energieproduktion aus Wind und Sonne weniger als zehn Prozent der Nennleistung erreicht.
Quelle

In Deutschland beträgt die Erzeugungskapazitäten aus Netzreservekraftwerken satte 9.202 MW - ohne Solar oder Windkraft.

Wenn also wirklich mal eine Dunkelflaute eintritt, dass werden eben zusätzliche fossile Kraftwerke vorübergehend angeworfen. Wie vor der Energiewende auch schon. Zukünftig werden diese zunächst Gaskraftwerke sein, später dann mal Power-2-Gas mit Wasserstoff.

Atomkraftwerke können solche Spitzenlast, die besonders in Dunkelflauten notwendig ist, überhaupt nicht leisten.

AKW ist mit Abstand die trägste Kraftwerksart und benötigt sehr lange Zeit um hoch- oder runterfahren. AWK eignen sich nur zum gleichmäßigen Dauerbetireb. Das ist aber ein Energiedenken auch dem vergangenem Jahrhundert.

Hermann1971 
Beitragsersteller
 29.11.2024, 13:16
@Bluemie

Das Problem was sie ansprechen ist dass es diese Speicher nicht noch gibt. Ich habe mit einigen Ingenieuren gesprochen die haben mir eine ganz andere Geschichte erzählt. Aber sei es drum. Sie haben ihre Meinung ich meine. Danke für ihren Kommentar...

Bluemie  29.11.2024, 13:34
@Hermann1971

"Ich habe mit Ingenieuren gesprochen"

Das typische Totschlagargument um andere für zu blöd darzustellen. Na super.

Und "Ich habe meine Meinung und Sie Ihre andere" sagt auch viel über dich aus. Wenn Du nicht in der Lage bist verschiedene Meinungen zu akzeptieren und zu diskutieren, dann versteh ich nicht, warum du hier überhaupt auf GF eine Umfrage und deine Fragen stellst. Oder geht es Dir hier nur darum zu trollen?

Aber täusch dich mal nicht. Auch bei den Speicherlösungen liegst du völlig falsch.

Hier setzt inzwischen ein regelrechter Technologie-Run ein. Die Dinger werden immer bezahlbarer und finanzierbar. Du wirst dich noch wundern, was alles in den nächsten Jahren so entstehen wird.

Ein Batterie-Tsunami rollt heran

Und wie gesagt. Für alles was EE + Speicherlösungen sowie europäisches Verbundnetz nicht abdecken werden können, gibt es dann in Reserve die Gas-Kraftwerke (später mal mit H2).

Panamacity3  29.11.2024, 14:48
@Bluemie

"Zukünftig werden diese zunächst Gaskraftwerke sein"

Du meinst die 50 von Habeck versprochenen Gaskraftwerke? Davon ist bisher kein einziges gebaut.

Bluemie  29.11.2024, 14:55
@Panamacity3

Habeck ist mir egal. Ob es 50 werden sollen oder ob diese Anzahl überhaupt notwendig werden sollte, bezweifle ich. Ich kann es aber nicht seriös beurteilen.

Einige von den Dingern befinden sich allerdings schon in Bau.

Das hier zum Beispiel. Kraftwerk Heilbronn

Hermann1971 
Beitragsersteller
 29.11.2024, 15:31
@Bluemie

Mir geht es um das jetzt. Ich kann euren Argumenten nicht folgen weil ich das Hintergrundwissen teilweise nicht habe und vielleicht sprachlich nicht so kunstvoll gegenhalten kann. Aber ich habe Lebenszeit, Intuition bin nsturwissenschaftlich bewandert und kann logisch denken, und das zeigt mir dass alles was in Deutschland grade läuft nicht richtig ist. Was mich an der Argumentation von Blumie halt stört dass ich so was schon in meiner Jugendzeit ertragen musste, wo ich politisch aktiv war, dass man im Grunde dass was erzählt wurde als Meinung der Jugendorganisation gesamt gesehen wurde. Und wehe es gab abweichler.

Ich weiss auch dass die Kernkraft von den Energieversorgern nicht gewollt war, weil sie die Probleme der Entsorgung gesehen haben. Es war politisch gewollt.

Aber ich kann mir nicht vorstellen dass alles so laufen wird wie die Regierung es sich vorstellt. Und oft genug wurde mir bestätigt dass meine Vermutungen ziemlich nach an der Wirklichkeit waren. Ob es Corona, Agenda 2010, Irakkrieg und Migrationkrise 2015. Schauen wir mal wie die Sache sich entwickelt.

Bluemie  29.11.2024, 16:55
@Hermann1971

Lassen wir doch in unserer Diskussion mal das Politische und das Ideologische mal komplett weg. Einverstanden?

Ich betrachte das Thema mal rein aus nur zwei Blickwinkeln - Physik und Finanzierung.

Die Themen Sicherheit und Endlagerung spielen für mich kaum eine Rolle. Hier übertreiben beide Parteien (AKW-Gegner sowie AKW-Beführworter) gewaltig. Die Wahrheit liegt hier irgendwo in der Mitte.

Es wird Dich vielleicht verwundern, aber auch ich halte den Ausstieg, wie er in Deutschland vollzogen wurde, für falsch.

Meiner Meinung nach hätte man zunächst aus der Kohle aussteigen müssen. Bei der Kernenergie hätte man, soweit möglich, in die Laufzeitverlängerung gehen sollen. Allerdings hätte man diese Entscheidung schon spätestens im Jahr 2019 treffen müssen.

Grundsätzlich halte ich aber den Ausstieg aus der Kernenergie für vollkommen richtig.

Betrachten wir das doch mal aus physikalischer Sichtweise. Denn was sind denn Kernkraftwerke wirklich? Und egal ob herkömmliche Kraftwerke der Kernspaltung oder zukünftige Kernfusionsgeneratoren - es waren, sind und bleiben immer thermische Kraftwerke. Immer. Das kannst du niemals verändern. Das ist Physik.

Im Prinzip machen die nichts anderes, als Wasser erhitzen. Mit dem erzeugten Wasserdampf werden dann Turbinen angetrieben, die wiederum Strom erzeugen.

Das soll es sein? Ernsthaft? Für heißen Wasserdampf einen solchen Aufwand betreiben?

Sorry, aber das ist so extrem uneffektiv. Ein riesiger Anteil der erzeugten Energie verschwindet als Wärme und kann nie genutzt werden. Eine solche Technologie gehört einfach in das Zeitalter des vergangenen Jahrhunderts.

Mit unseren heutigen technologischen Fähigkeiten können wir viel effektiver und kostengünstiger Strom erzeugen.

Und dann kommen wir schon zum zweiten Blickwinkel. Der Finanzierung.

AKWs erzeugen nur dann günstigen Strom, wenn sie bereits komplett abgeschrieben sind.

Neue AKWs bauen, paßt einfach nicht mehr ins 21.Jahrhundert. Das spüren übrigens extrem schmerzhaft alle unsere europäischen Länder, die in den letzten Jahren ein AKW der neuesten Generation gebaut haben oder zur Zeit noich bauen.

Schau dir doch die Investitionsleichen an.

Lese Dir die verlinkten Artikel auf Wikipedia wirklich mal durch. Dagegen war der Chaos-Flughafen BER in Berlin ein reines Schnäppchen.

Jeder Neubau eines AKW ist einfach viel zu teuer und dauert viel zu lange Bauzeit. Atomstrom ist (real gerechtet) der teuerste Strom.

Rate mal, warum in Indien plötzlich alle Investoren bei den AKW-Plänen abspringen? (eine KWh Stromerzeugung in Indien kostet inzwischen nur noch 0,01 €). Auch in China wurde in diesem ersten Halbjahr lediglich nur ein neuer Reaktor ans Netzt gebracht.

Joe Kaeser (CEO der SIEMENS AG) hat es vor zwei Tagen im Fernsehen auf den Punkt gebracht. Es gebe weltweit kein AKW, das sich ökonomisch rechne, so der Manager. Und das sagt einer, der auch den Ausstieg stark kritisiert. Eine Rückkehr allerdings lehnt er ab.

Und ich glaube, Herr Kaeser ist ganz bestimmt nicht inkompetenter, als die Ingenieure, mit denen du dich so unterhalten hast.

Bluemie  29.11.2024, 17:06
@Bluemie
(eine KWh Stromerzeugung in Indien kostet inzwischen nur noch 0,01 €)

Ergänzung: Damit meine ich die Stromerzeugung durch Photovoltaik in Indien.

Hermann1971 
Beitragsersteller
 29.11.2024, 18:34
@Bluemie

Erst einmal Danke dass sie das ideologische weglassen. Mittlerweile reagier ich da wieder sehr allergisch drauf. Das hatte ich in den ersten 18 Jahren meines Lebens genug. Mir geht es um was ganz anderes. Vor 20 Jahren da hatten wir das stabilste Stromnetz der Welt drei bis sechs Eingriffe maximal im Jahr. Letztes Jahr waren es15193 Notfalleingriffe sogenannte Redispatch Maßnahmen damit es nicht zu einem Blackout kommt in Deutschland. Das muss man sich mal vorstellen. Und ein Blackout ist das letzte was wir brauchen. Wir hatten nicht ohne Grund so viele Kraftwerke auch Kernkraft Werke. Ich sehe in ihnen nicht Gefahr die andere sehen. Wir Deutschen sind da sehr dämlich. Umwelt muss geschützt werden. Das macht jeder schon irgendwie, aber vielen Menschen die Lebensgrundlage zu entziehen weil wir unsere Strompreise nicht mehr bezahlen können. Das ist der falsche Ansatz. Sobald der erste Mensch wegen fehlendem Strom stirbt hat diese Energiewende ihre Unschuld verloren und nicht wenige werden sich wehren. Ich versuche alles emotionslos zu sehen. Das Klima kann man nicht aufhalten. Man muss sich anpassen. Wer es nicht macht verschwindet. Ihnen eine gute Zeit. Ich habe ihren Aufsatz nicht gelesen aber ich wollte eine letzte Anmerkung dazu machen, weil ich zu denen gehöre die gut verdienen aber trotzdem nicht wissen wie sie alles bezahlen sollen. Machen sie es gut und Adieu.

Kernkraft ist notwendig für unsere Gesellschaft

Wir müssen unbedingt weiter daran forschen. Kernkraft gehört jetzt schon zu den sichersten und günstigsten Energiequellen. Mit deutscher Innovationskraft können wir es noch günstiger und sicherer machen.


Hermann1971 
Beitragsersteller
 29.11.2024, 12:45

Danke für den Kommentar

Kernkraft sollte in Deutschland für alle Zeiten Tabu sein

Alle, die hier notwendig klicken, bieten sicherlich ihren Garten für die Entsorgung an.


Hermann1971 
Beitragsersteller
 29.11.2024, 12:48

Woran bildet sich ihre Antwort?

Koernchen79  29.11.2024, 12:49
@Hermann1971

Weil die Entsorgung ein großes Problem ist. Sobald eine Gemeinde in die engere Wahl kommt, regt sich sofort Widerstand. So ist z.B. bekannt, dass das Lager Asse undicht ist.

Hermann1971 
Beitragsersteller
 29.11.2024, 12:53
@Koernchen79

Danke für die Ausführung. Mir ist es wichtig alle Seiten zu hören.

Kernkraft ist schrecklich und unberechenbar

Die Antwortmöglichkeiten sind total daneben!

Kernkraft ist total super , solange alles so läuft wie es soll und nicht alle ca. 27 Jahre ein AKW in die Luft fliegt statt berechneten 50.000 Jahren ! Auch ist die Entsorgung nach 70 Jahren immer noch nicht wirklich gelöst und selbst ein Endlager hat erst in mind.26 Jahren in Deutschland Baubeginn! Auch ohne AKWs fällt neuer an , geschweige denn den 10.000senden von Tonnen alten Atommülls!

Nicht wirklich praktikabel....

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Tja Frührentner haben halt ne Menge Zeit ... !
 - (Energie, Atomkraftwerk, Atomkraft)

Hermann1971 
Beitragsersteller
 29.11.2024, 12:46

Wie kommen sie auf ihre Antwort?

alaskamusher  29.11.2024, 13:09
@Hermann1971

Kenn mich in der Materie recht gut aus! Weiß noch, das wir vor 40 Jahren , als Azubis Biblis als Papierbausatz bekommen haben ....!! 🤭

Wie steht ihr dazu

In meinen Augen ist die Abkehr generell richtig, denn Kernspaltung ist in meinen Augen eine Sackgasse. Zu teuer, im ganzen zu unsicher, zu langsam und zu aufwändig.

Mit unsicher meine ich hier nicht mal die Gau, sondern die Risiken von Radioaktivität allgemein. Ein Kraftwerk muss nicht mal in die Luft gehen, damit es enormen Schaden gibt. Es reicht, wenn Strahlung in die Umwelt gelangt. Die Folgen können schleichend passieren, ohne dass es direkt ersichtlich wird. Zudem wurden Versprechen in der Vergangenheit immer wieder gebrochen (sicher, günstig usw) und Probleme verheimlicht. Das Thema ist einfach zu unübersichtlich, als dass ich gerne KKW oder Lager in meiner Nähe hätte.

Und selbst wenn man das alles weg wischt, was soll das bringen? Um uns herum bauen zwar einige Länder neue Kraftwerke aber die entpuppen sich als Kostenexplosionen und Dauerprojekte. Man kann diskutieren, ob man bestehende Kraftwerke hätte länger laufen lassen sollen aber über Neubau zu diskutieren ist in meinen Augen Zeitverschwendung, denn man baut nicht mal eben neue KKW, das dauert Jahrzehnte (bei uns noch länger). Und die Neuentwicklungen, die als sicherer und effizienter betrachtet werden sind noch komplette Versuchsprojekte. Vor 2050 würde keines dieser Kraftwerke hier laufen. Wer heute Energie haben möchte, der ist hier falsch.

Hinzu kommt, dass gar nicht genug „Brennstoff“ da wäre, wenn jetzt alle auf Kernkraft setzen. In etwa 150 Jahren wäre eh Ende, also wird es absehbar deutlich teurer KKW zu betreiben (Angebot & Nachfrage).

warum gibt es zu wenig Hintergrundwissen bei der Bevölkerung?

Ich denke die Gefahren kennt die Mehrheit.

Beim Rest, der dennoch versucht darauf zu setzen könnte man Leichtgläubigkeit oder Einflussnahmen von Lobbyisten vermuten. Ist jetzt etwas weit gesprochen aber am Ende profitieren vor allem die, die am Uran oder dem Bau der Kraftwerke verdienen. Die stört es nicht, wenn die Energie aus KKW immer teuer wird, weil z.B. Uran teuer wird. Die setzen darauf. Man siehe nur Akteure wie Marc Friedrich, die für KKW sind und gleichzeitig Uranmienen-Aktien kaufen. Solche Leute heben theoretische Verbesserungen hervor, die aber noch Jahrzehnte in der Zukunft liegen und das Glaubwürdigkeitsproblem trotzdem nicht lösen. Bei immer teurerer Energie sind Menschen natürlich dann glücklich, wenn jemand eine scheinbar einfache Lösung präsentiert aber das ist offensichtlich nicht die Realität.