Atomkraft

Nein 56%
Ja 37%
Weiß nicht 7%

89 Stimmen

DaKaBo  06.02.2025, 07:34

Wie lautet die Frage dazu?

1Yasinland10 
Beitragsersteller
 07.02.2025, 15:08

Ja , wie du Atomkraft findest.

22 Antworten

Nein

Es stand oder steht kein einziges kommerzielles AKW in der Welt, ohne das reichlich Staatsgelder geflossen sind. Alles, was in Europa im Bau ist oder kürzlich fertiggestellt wurde, entpuppte sich als Desaster.

Und wo kommt das Uran für den Betrieb her? Überwiegend von Rosatom und seinen Töchtern. Rosatom dürfte der einzige russische Staaskonzern sein, der noch Gewinne macht und den Angriffskrieg in der Ukraine finanziert.


Funship  30.03.2025, 08:35
Rosatom dürfte der einzige russische Staaskonzern sein, der noch Gewinne macht und den Angriffskrieg in der Ukraine finanziert.

Traurigerweise gibt Europa immer noch mehr Geld für russisches Öl und Gas aus als für die Unterstützung der Ukraine.

Nein

-zu hohe Kosten, zu lange Bauzeit

-die sind ein Sicherheitsrisiko

-wohin mit den Müll?

-erneuerbare Energie ist wesentlich wirtschaftlicher

-das Uran muss auch irgendwo her

-man bräuchte 40-50 AKWs um ganz Deutschland alleinig damit abzudecken

Nein
  • Hoher Wartungsaufwand
  • Brennstoff ausschließlich aus dem Ausland, hauptsächlich Russland
  • Müllentsorgung bislang nur "vorübergehend"
  • Abschaltung im Sommer wegen warmer Kühlseen
  • Sicherheitsrisiken
  • Teuerster aller Stromerzeuger
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterstudium Elektrotechnik, Schwerpunkt Embedded Systems
Nein

Hat sich immer noch nicht rumgesprochen, dass dies eine teure Großtechnik ist, die ohne doppelt hohe, versteckte Subventionen nicht zu wirtschaftlichen Preisen betrieben werden kann? Das alle neuen Projekte in (demokratischen) Staaten, die den Bau voll befürwortet haben, um ein mehrfaches teurer als prognostiziert und in mehr als der doppelten, geplanten Bauzeit fertig gestellt werden?

Es war einmal … ein schöner Traum, von dem wir uns lösen müssen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom in Physik
Nein

Sobald es eine sichere definitiv praktikable Lösung für den Atommüll gibt kann man sich Gedanken über die Sicherheit machen. Wenn dafür alle Vorgaben ausgearbeitet sind damit sie sicher sind kann man Betrieben erlauben welche zu bauen. Aller Voraussicht nach tun die das dann aber nicht. Außer man gibt denen einige Milliarden an Subventionen.