Es gibt entsprechende Fonds die speziell auf Nachhaltigkeit getrimmt sind. Schaue dir da genau an was genau die ausschließen.

Ansonsten investiere direkt in Unternehmen und schaue dir diese an und google die entsprechend. Als kleinanleger ist das aber schwierig umzusetzen wenn man gleichzeitig auch eine vernünftige diserfizierung erreichen will

...zur Antwort

Seine Ausbildung abbrechen muss er garantiert nicht. Ggf muss der Ausbildungsbetieb ihn für einen tag freistellen wenn er zur Musterung soll.

Aber selbst wenn ein ein zwangsdienst kommen sollte (wird sich zeigen ob es genug freiwillige gibt), würde es Garantiert wie bei der bisherigen Wehrpflicht die Möglichkeit geben auf Antrag zurück gestellt zu werden bis die Ausbildung beendet ist. So bin ich damals komplett um den Unsinn herum gekommen. Ich wurde erst zurückgestellt und war dann über der Altersgrenze.

Davon abgesehen würde ich wie folgt reagieren. Wenn die Aufforderung für diesen unsinnigen Fragebogen kommt ignorieren, da es keinen Nachweis gibt das der gekommen ist. Dann gibts eine Erinnerung mit Fristsetzung die förmlich zugestellt wird. Dann beantrage den auf Papier auszufüllen, da du nicht die technischen Voraussetzungen für den onlinebogen hast. Einfach mal behaupten. Wenn die nachfragen warun einfach sagen es klappt halt nicht mit dem gerät und du wüsstest nicht warum. Bist ja kein Informatiker.

Dann den auf Papier so ausfüllen das klar ist das kein Interesse besteht und man auch möglichst ungeeignet ist. Also jedes kleine wehwechen weshalb man mal beim Arzt war angeben, sportliche Aktivitäten etc nicht nennen. Als Rechtshänder würde ich den Bogen dann auch mit links ausfüllen.

Dann abwarten. Sollte wieder erwarten doch eine Einberufung kommen dagegen Wiederspruch/klage einreichen, da es 1. garantiert besser geeigent gab, die müssen also gut begründen warum sie gerade dich wollen und 2. Da nicht ansatzweise alle hin müssen gibt es keine Wehrgerechtigkeit. Das könnte dies ganze konstruckt verfassungsrechtlich insgesamt kippen. Parallel wird spätestens dann, falls es keinen Ersatzdienst gibt ggf auch direkt mit dem Fragebogen, ein Antrag auf Verweigerung aus gewissensgründen gestellt.

...zur Antwort

Nein, bisher nicht.

Das Haus ist mit Baujahr 2014 aber auch nich recht jung. Da gab es nicht viel Diskussionen. Insbesondere kostspielige Renovierungen oder Investitionen werden wohl auch noch einige Jahre auf sich warten lassen. Vor einigen jahren hatten wir darüber abgestimmt ob wir einen Glasfaserhausanschlusses anlegen. Das wurde einstimmig angenommen

...zur Antwort
Ja

Wenn Sie weiter leute aufstellen die antisemitische Verschwörungstheorien und reichsbürger Phantasien verbreiten müssen die damit rechnen

...zur Antwort

Zuletzt gab es idr kurze Bewährungs oder Geldstrafen. Also wenn auch der Ersatzdienst verweigert wurde

Bei den aktuellen Plänen sind aber eine Menge Verfassungsrechtliche Zweifel dabei. Insbesondere die Frage der Ungleichbehandlung von man und Frau muss neu im Licht der aktuellen Zeit beurteilt werden und da auf Jahre hinweg nicht die Möglichkeit und auch nicht der bedarf besteht ganze Jahrgänge einzuziehen ist das Thema Wehrgerechtigkeit, das bereits in den letzten Jahren der alten Wehrpflicht kritisch war, kaum einzuhalten. Ich bezweifle daher stark das irgendwer tatsächlich gegen den Willen eingezogen wird oder gar bestraft wird wenn man sich weigert

...zur Antwort

Hübsch nicht, aber definitiv wirksam und sinnvoll. Wenn ich in den Wintermonaten mit dem Rad zur Arbeit fahre (meist kann ich mich nur 2-3 mal pro Monat dazu durchringen) trage ich auch eine Warnweste wenn es morgens und abends noch dunkel ist. Sonst, tagsüber wäre die zwar auch hilfreich aber da lasse ich die doch weg. Allerings fahre ich seit jahren auch tagsüber immer mit eingeschaltetem Licht

...zur Antwort

Vor allem viele junge Menschen wählen die linke. Die wollen keine Wehrpflicht. Daher wäre es idiotisch für die linke eine Wehrpflicht für Frauen zu fordern. Die sind m.w. auch gegen eine Wehrpflicht für Männer. Nur braucht es da eben nicht die linke um diese wieder zu aktivieren

...zur Antwort

Zwangsarbeit ist grundsätzlich abzulehnen. Dafür gibt es keine Rechtfertigung.

Aber für arbeitslose, egal ob direkt nach der Schule oder später könnten subventionierte, gemeinnützige Jobs geschaffen werden. Wer die ablehnt ist nicht bedürftig und hat dementsprechend auch keinen Anspruch auf Sozialleistungen

...zur Antwort

Die aktuellen sind ein Witz. Das wäre so als würde man ein Autobahn Teilstück feiern das 10km lang ist und an einem feldweg endet.

Leider sind wir noch sehr weit davon entfernt das man dem Radverkehr ähnliche Priorität einräumt wie dem Kfz Verkehr. Die Niederlande sind uns da locker 20-30 Jahre voraus. Da ging auch nicht von heute auf morgen aber es gab massiven proteste gegen die steigende zahl von Toten und verletzten. In Deutschland nehmen wir die als natürlich hin

...zur Antwort

Der Gedanke den Personalmangel durch Zwangsarbeiter zu stopfen ist bei einigen sicherlich da. Aber Anrechnung auf die rente wäre das absolute minimum. Und da Wehrdienst leistende min. 2000 Euro kriegen sollen müsste man dies auch verweigerern bei einem Ersatz dienst zahlen da eine Ungleichbehandlung unzulässig wäre (dazu gab es schon Rechtsprechung zur alten Wehrpflicht)

Falls das aber tatsächlich kommt, was ich bezweifle, werden die Schnell merken das sie sich damit ins eigene Bein schießen

...zur Antwort

Strafbar war es vielleicht nicht, aber sls betroffene hat man zivilrechtlich einen abspruch auf Unterlassung und Löschung

...zur Antwort

Es gibt in der Einkommensteuer keine Steuerklassen. Nur die Lohnsteuer, und die ist im Grunde nur eine Vorauszahlung auf die Einkommensteuer.

Wenn Rentner weiter arbeiten wird die Lohnsteuer wie bisher nach der Lohnsteuer einbehalten.

Die müssen dann i.a.r. eine Einkommensteuer Erklärung abgeben. Da werden alle Einkünfte zusammen gerechnet ( Rente, vom Job und ggf weitere zb aus der Vermietung einer Immobilie) und anhand des zu versteuernden Einkommens die Einkommensteuer berechnet. Die bereits gezahlte Lohnsteuer wird dann als Vorauszahlung angerechnet

...zur Antwort

Schwer zu sagen. Hat er den bisher einen Gewalt bereiteten oder aggressiven Eindruck gemacht? Ein Fahrrad stehlen ist was anders als einen Menschen angreifen.

Aber selbst wenn er Gewalbereit ist, wenn der ein Fünkchen verstand hat wird der die Füße still halten. Ihm droht jetzt bereits eine Freiheitsstrafe. Wenn er nicht vorbestraft ist aller voraussicht auf Bewährung. Wenn er dich jetzt angreift wird es aller voraussicht nach ein paar Jahre gesiebte Luft geben. Er kann mit solchen Rachakten nichts erreichen und macht es für sich nich viel schlimmer.

Aber ich kann deine Bedenken nachvollziehen. Ich stecke in einer ähnlichen Situation. Vor 1 woche hatte ich bei mir zuhause einen aggressiven Autofahrer der unsere privatgrundstück als Abkürzung zur Hauptstraße nutzen wollte. Ich habe mich in den Weg gestellt und ihn zum umkehren aufgefordert, wie ich es schön öfter getan habe (die Abkürzung ist beliebt). Er weigerte sich, fing mit beleidigen und auch Drohungen an. Nicht nur aus seinem sichern Auto heraus, als ich ein Foto von ihm machte ist er ausgestiegen und forderte mich unter weiteren Drohungen auf das zu löschen. Ich weigerte mich und erst als eine weiter Nachbarin ankündigte die Polizei zu rufen fur ehr unter weiteren Drohungen und beleidigungen zurück. Ich hab dann auch Strafantrag gestellt und bin mal gespannt ob er seine Drohungen war machen wird. Vorsichtshalber habe ich alle anderen Nachbarn im Haus mit dem Foto informiert. Dadurch kenne ich jetzt auch seinen Namen und Wohnort, der leider nur wenige hundert Meter entfernt ist. Er weiß zum Glück nur in welchem Haus ich wohne und nicht welche wohung und welches Auto mir gehört. Aber ich werde in den kommenden Wochen noch etwas aufmerksamer sein als sowieso.

Das würde ich dir auch empfehlen. Bleibt entspannt aber wachsam.

...zur Antwort
cdu will im sozilen sparen due spd reiche besteuern

Beides

Ich würde eine große angelegte Reform des steuer und SV Rechts umsetzen wollen damit sich arbeiten wieder mehr lohnt, finanziell leistungsfähige einen gerechten Anteil an den Lasten tragen ohne das Investition abgewürgt werden.

  • Kopfpauschale für KV und PV. Für Kinder wird der Beitrag direkt von der Familienkasse überwiesen und das Kindergeld entsprechend erhöht. Für bedürftige gibt es einen steuerfinazierten Zuschuss ähnlich wie beim Wohngeld.
  • RV Beitrag des AG fixt anhand der Wochenarbeitszeit. Bei einer 40h woche entspricht der AG Beitrag nach 50 jahren dem notwendig Beitrag um durchschnittlich keine Grundsicherung im Alter zu benötigen.
  • Erhöhung des renteneinttittsalters auf 70. Ohne lange Übergangsfristen. Einzige Möglichkeit vorher (abzgl 65) in Rente zu gehen ist Berufsunfähigkeit. Bis 65 gäbe es wie bisher nur bei Erwerbsfähigkeit eine Rente.
  • Zusammenführen verschiedener einkunftsarten in der Einkommensteuer. Zukünftig.

-Nichtselbständige arbeit für Arbeitnehmer/beamte (wie bisher).

- Selbständige arbeit (die bisherigen Freiberufler, gewerbetreibenden und Landwirte)

- Und Vermögensverwaltung. Zinsen, Dividenden, Mieten, private Lebensversicherungen, Rentenversicherung, private veräußerungsgeschäfte (alles egal ob die sachen nach einem oder 10 jahren angeschafft wurden). Da gibt es keinen gesonderten Steuersatz für kapitaleinkünfte. Aber für Dividenden etc wird wie früher wieder das teileineinkünfte Verfahren angewendet um eine doppelbesteuerung mit Einkommen und Körperschaftsteuer zu verhindern.

  • Abschaffung Erbschaftsteuer
  • Erhöhung Einkommensteuer auf maximal 50% (sofern nötig)
  • Einführung eines flexiblen Vorsorge depots. Dort können alle, egal ob Arbeitnehmer oder Selbständige Geld einzahlen und dies als Sonderausgaben abziehen. Dies Geld kann zb für die Altersversorge, Immobilien oder Gründung einer Selbständigkeit genutzt werden. Erst wenn es für den privaten Verbrauch entnommen wird, wird es versteuert.
  • Sozialleistungen nur für wirklich bedürftige. Wer arbeit ablehnt ist idr nicht bedürftig. Geringe Hürden für den Einstieg in den Arbeitsmarkt.
...zur Antwort

Notwehr ist die Verteidigung die notwendig ist um dem gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder jemand anderen abzuwehren.

Was dem Angreifer dann dabei passier ist sein Problem. Das geht nicht in die Prüfung, ob Notwehr vorgelegen hat, ein.

Entscheidend ist also was man konkret zur Verteidigung unternommen hat und ob es mildere, aber gleich wirksame Mittel gegeben hätte die man in der konkreten Situation anwenden konnte

...zur Antwort

Bis min. Ende august.

Verderben wird die aber auch einige bis viele Monate später nicht. Ggf lässt der Geschmack nach oder bei cremigen Suppen trennen sich feste und flüssige Teile. Wenn das eine trocknen tütensuppe ist, kann die noch Jahre später verzerrt werden sofern die trocknen und idealerweise halbwegs kühl gelagert wird.

...zur Antwort

Wir alle sind der Staat. Willst du für meine Beerdigung bezahlen? Das wäre die Konsequenz aus deiner Forderung.

...zur Antwort
Scheinfrieden in der Ukraine - Welche Sicherheitsgarantien bekommt Europa?

Die Diskussion die gerade in Europa aufkeimt ist elementar. Ohne europäische Truppen in die Ukraine zu entsenden wird der Scheinfrieden, der mit eingefrorenen Frontlinien enden wird, nicht funktionieren. Die Ukraine benötigt dazu klare Sicherheitsgarantien.

Er wird nach dem Völkerrecht nach, ein Referendum geben müssen, ehe es zu Gebietsabtretungen kommen wird.

Das muss zum einen durch europäische Truppen abgesichert und überwacht werden, damit es durch Russische Schlägertruppen zu keiner Beeinflussung der Bevölkerung kommen kann. Zum anderen benötigt die Ukraine Sicherheitsgarantien, dass der Mörder Putin, nicht bald wieder mit seinen Truppen die Ukraine überfallen wird.

D.h. Der Scheinfrieden kann nur dann funktionieren, wenn europäische Truppen dauerhaft in der Ukraine stationiert werden und die Staaten, die sich daran beteiligen, die klare Doktrin verfolgen, offiziell in den Krieg gegen Russland einzutreten, sollte es Russland wagen nur eine einzige Kriegshandlung auf europäischen Boden zu vollziehen. Damit Europa zustimmt, hat die USA auch klare Abkommen zu schließen, dass sie im Falle dessen ebenfalls in den Krieg gegen Russland eintreten müssen.

Alles andere wird in diesem Falle nicht funktionieren, da Russland nicht aufhören wird expansive Pläne zu verfolgen. Von nichts anderem muss aus europäischer Sicht ausgegangen werden, da Russland mit seinem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine, als vertrauenswürdiger Verhandlungspartner ausscheidet.

Von daher laufen jegliche Abkommen, die im Zuge des Scheinfriedens geschlossen werden, darauf hinaus das die Nato gegen Russland aktiv in den Krieg eintreten wird, wenn Russland nur einen Punkt des Abkommens bricht.

Wer ein starkes Europa haben will sollte hier geschlossen mitgehen. Alles andere endet sonst ganz sicher in einen Krieg, der wieder nach Regeln der Russen geführt werden wird. Mit Russland kann nur verhandelt werden, wenn klare Rahmenbedingungen abgesteckt sind und Europa sich geschlossen einig ist.

Sind diese Sicherheitsgarantien für Europa notwendig, um überhaupt nur ansatzweise darüber nachzudenken es zu einem Referendum in der Ukraine kommen zu lassen?

Credit: dpa/picture alliance

Urheberrecht: picture alliance/dpa

...zum Beitrag
Ja, Europa muss stark sein!

Und Europa ist stark. Wir brauchen keine fremden Sicherheitsgarantien

...zur Antwort