Höre auf, die Probleme bei anderen zu suchen, stelle Dich selbst im Besonderen deiner mangelnden Impulskontrolle. ggf. werden von der Schulsozialarbeit oder einem Jugendzentrum Kurse/Workshops zu gewaltfreien Konfliktbewältigung oder besseren Konfliktmanagement angeboten. Nutze das.

Die BBR ist das eine, die persönliche Reife etwas anderes – beides hängt aber zusammen. Was nützt dir ein Abschluss, wenn du aufgrund deines persönlichen Verhaltens damit nirgends durchstarten kannst? (Und nein, mich interessiert nicht, wer angefangen hat, wer Schuld wäre oder oder. Dein grenzenloses Überreagieren musst du dringend in en Griff kriegen und nicht aus "irgendeinen angeblichen guten Grund" völlig durchdrehen.)

Wende Dich noch während der Suspension an die Schulleitung mit der Bitte, an der BBR teilzunehmen.

Wenn Du etwas nach der Suspension sagen oder zeigen willst, kann es sich nur darauf beziehen, wie und was du während der Suspension als Person gelernt hast und was du zukünftig anders machen möchtest.

...zur Antwort
  1. Die Noten werden vom/von der Lehrer:in vergeben, nach welchen Maßgaben obliegt dieser/diesem.
  2. Eine fiskalische Verknüpfung von Lernbewertungen ist unlauter. Wende Dich damit an die Schulleitung, dass ist – unabhängig von der Note – nicht haltbar.
  3. Die Didaktik sollte im allgemeinen so aufgebaut sein, dass sie zum Lernen motiviert. Strafzahlungen oder andere Drohungen stehen dem entgegen. Du stehst nicht allein, wende dich an deine Mitschüler:innen und dann an die SMV. Das geht nicht.
  4. Die Notengebung sollte zugleich einen Lernfortschritt honorieren und eine übergeordnete Bewertung ermöglichen. Was der Gedanke hinter dieser Art der Bewertung ist, mag der_die Lehrer:in einmal darlegen – der Klasse, nicht dir als Einzelperson. Wenn sie dafür nicht zugängig ist, sprecht mit dem Klassenlehrer.
...zur Antwort

Solange das Kind nicht zu krank für den Schulbesuch ist, ist erst einmal der Schulbesuch vorrangig. Arzttermine und andere Aktionen sollten den Schulbesuch nicht behindern.

Der allgemeine Schulbesuch ist ein hohes Privileg in unserer Gesellschaft und sollte nicht gering geschätzt werden.

Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, dass ich eine Verhinderung des Schulbesuches begründe und auf Nachfrage dafür auch Belege vorlege.

...zur Antwort
  1. Auf dem Heimweg "anlegen" und Blumen kaufen. Gute Läden liegen häufig am Weg.
  2. Dein Verhältnis zu Deiner Schwester klären.
...zur Antwort
Ja

Über die Ausdrucksweise lässt sich streiten, aber leider wird KI oft falsch verstanden: chatGPT ist ein LLM, ein large language modell. Es fügt Wörter nach den richtigen Wahrscheinlichkeiten zusammen. Nicht nach Wahrheiten.

Wer das nicht berücksichtigt, hält die Aussagen von chatGPT schnell für bare Münze. Und fliegt hochkant auf unabsichtliche Falschaussagen, sogenannten Halluzinationen, herein.

Richtig eingesetzt, kann dagegen dieses Werkzeug äußerst hilfreich sein.

...zur Antwort

Ist dir bewusst, dass du ein total tierisches Menschenbild hast?

Erwachsene neigen zur Monogamie, gut ausgebildete Persönlichkeiten lernen sich als solche schätzen, Kultur überbietet Genetik und das haushoch.

Alles andere sind Ausreden nicht wirklich erwachsener Menschen mit zweifelhafter Persönlichkeit.

...zur Antwort

Die in der Auskunft angegebenen Umsteigezeiten passen: Fernbahnhof zu S-Bahn, 14 Min. Als schnell gehender Mensch kann da noch was raus geholt werden. Der Fußweg von Gleis 12 oder 13 führt vom Bahnsteig kommend links in den Fußgängertunnel über die aktuelle Baustelle hinweg. Den Ausschilderungen zur S-Bahn folgen.

Zum Gleiswechsel innerhalb der Bahnsteighalle werden nur wenige Minuten benötigt.

...zur Antwort

Versuche einen Blickwechsel:

Sei ein Wissensvampir!

Wenn Du ohnehin schon zur Schule musst, dann – und jetzt wird's gruselig – beteilige Dich am Unterricht! Sauge Deine Lehrer:innen aus, sie müssen Dir alles, alles an Wissen überlassen, was überhaupt in ihnen steckt.

Die generelle Schulpflicht ist ein Segen, da die Jugendlichen zur Schule gehen und dort lernen dürfen anstatt "in die Bergwerke zum Kohlefördern" geschickt zu werden usw. Und das sei klar: Erst so ist unsere Gesellschaft auf ein hohes, kulturelles, wirtschaftliches und technisches Niveau gekommen. Achte das nicht gering!

Ziehe aus Deiner Schulzeit für Dich Profit!

Die Schulausbildung befähigt Dich dazu, Konzepte zu verstehen, die in der Gesellschaft immer wieder auftauchen und wesentlich sind für eine volle Teilnahme in Demokratie und Wirtschaft.

...zur Antwort

Sprechzettel vorbereiten! Lege Deinen Stift auf das Argument, dass du gerade vorträgst und lass dich nicht unterbrechen. Konzentriere dich auf das, was du sagst und nicht auf das, was andere sagen. Wenn die Gegenseite dann ausfallend oder störend wird, verweise darauf, dass sie offensichtlich keine Argumente hätten, sonst könnte sie ja in Ruhe deinen Argumenten zuhören und dann erwidern. Setze dann ohne Pause sofort deine Argumentation fort mit einer Pseudo-Begründungsformel wie „denn …“.

Überhaupt Pausen. Wenn du eine Pause machst, verwende eine Geste, wie eine gehobene Hand, und zeige damit, dass du weiterredest.

Papier. Oder ein iPad. Kritzele mit, was du gleich erwidern möchtest.

Gehe sehr gezielt auf die Schwachpunkte ein, vermeide die starken Argumente der Gegenseite aufzugreifen.

Strafe Aussagen der Gegenseite mit einem kurzen „Lüge! Es ist viel mehr so …“ Wiederhole die Lüge nicht.

Sie werden einige deiner Argumente nicht mitbekommen. Nutze das, um dich immer wieder zu zitieren. „Wie ich sagte, aber das haben sie ja nicht mitbekommen …“

Übe vorher „im Gegenwind“ zu sprechen, lese den Wetterbericht vor, während Freunde dich mit Witzen und der Aufforderung zuzuhören traktieren, oder so.

Übe, auch in unangenehmen Situationen zu überzeugen, stelle dich nackt vor den Spiegel und trage dir deine Argumente vor, oder so.

Schließlich, mache deinen Standpunkt weniger angreifbar, formuliere ihn in eine Negierung der Aussage und baue ein Opfer ein, etwa: Es wäre moralisch verwerflich, Frauen in dieser Not allein zu lassen und als Brutkästen für egoistische Männer zu mißbrauchen. Das das nicht so wäre, muss die Gegenseite dann erst mal beweisen, anstatt ihre Argumente anbringen zu können.

...zur Antwort

Die Amplitude kommt vom Wechsel der Kationen und Anionen durch die Ionenkanäle der Zellmembran. Ich sehe nicht, wie hier unterschiedlich hohe Amplituden generiert werden könnten.

...zur Antwort

Mache Armbänder um und zeige, welche Du selbst gestaltet hast und welche du geschenkt bekommen hast. Dann erzähle von Freundschaftsbändern und das so etwas leicht zu knüpfen sei. Schon hast du sie am Haken.

...zur Antwort

Ich pendle täglich mit S- und Stadtbahn 18,5 km quer durch die Stadt.

Mein Frau fährt täglich mit dem Auto 60 km in eine andere Stadt.

Ein Arbeitskollege fährt täglich mit dem ICE 100 km von der Bundeslandesgrenze an.

Alle drei Lösungen haben eins gemeinsam: Sie dauern nicht wesentlich länger als eine Stunde. 1 h 15 Min. wäre vmtl. auch noch OK, irgendwo ab da wird es "time consuming".

Rechne mit ein, dass du vlt. einmal in der Woche Home-Office machen kannst. Rechne mit ein, dass du vlt. zweimal zehn Stunden arbeitest und dort übernachtest (Gästezimmer in der Firma? Eigenes Zimmer mieten?)

Wenn du das alles mit einbezogen hast, wäge Attraktivität und den ganzen Aufwand ab. Dann weißt du, ob du das machen willst.

...zur Antwort

Alsooo … entgegen anderen Landverkehren arbeitet das Schienen gebundene System der Züge in DE und Europa (und vielen anderen Ländern) mit prädiktiver Wegsicherung. Mit dem Auto fährst Du, bist Du ein anderes Fahrzeug in Deiner Bahn siehst und bremst. Ein Zug fährt erst, wenn sein Weg sicher von anderen Fahrzeugen frei ist.

Das ist die grundlegend andere Idee von Sicherheit bei der Bahn.

Als erstes wird der_die Triebfahrzeugführer:in (Tf.) überwacht: Sicherheitsrelevante Signalbegriffe erfordern eine Aktion/Bestätigung. Schon vor einem roten Signal steht bei H/V- und KS-Signalisierung ein Vorsignal. Kündigt dies ein rotes Signal an, so ist dies zu bestätigen und auf einer Teststrecke bereits die Geschwindigkeit hinriechend zu vermindern. Zudem muss ein:e Tf. laufend eine Wachsamkeitstaste betätigen und wieder lösen. Wenn eines dieser Merkmale nicht stimmt, erfolgt eine Vollbremsung.

Noch enger wird die Absicherung mit Linienzugbeeinflussung (LZB) auf den (alten) Neubaustrecken, hier wird Zentimetergenau geprüft, ob der Fahrzustand stimmt. Und die neue ETCS-Ausrüstung führt das für alle Bereiche fort.

Das arbeitet zusammen mit der Zugbeeinflussung der Signale auf den Zug:

Ein rotes Signal ist nicht einfach eine rote Ampel. Hinter dem Signal ist eine Schutzstrecke, auch Gleitstrecke genannt. Wenn das Halt ankündigende Vorsignal richtig beachtet wurde und ein rotes Signal mit der dann noch möglichen Geschwindigkeit überfahren wird, wird eine Zwangsbremsung ausgelöst. Der Zug rutscht dann maximal noch die Schutzstrecke, die von querenden Verkehr frei ist.

Nur mal um die einfachsten Begriffe hier aufzublättern und eine erste Vorstellung zu bieten.

Unfälle kann es trotzdem geben, aber das ist die Geschichte für einen anderen Tag.

...zur Antwort

Ich bedaure es, nicht zwei Jahre früher Vater geworden zu sein, dann hätten wir vier statt drei Kindern gehabt. Anonsten bereue ich hier nichts.

Durch die Schwangerschaft (bitte nicht mit Doppel-S abkürzen! Das assoziiert zu stark die Nazi-"Schutz-Staffel"!) verlierst du deinen jugendlichen Körper ad-hoc, statt erst nach und nach, an erster Stelle stehst du bei deinem eigenen, persönlichen, kleinen Fan – für die nächsten 1 1/2 Jahrzehnte, unabhängig bleibst du auch mit Kindern, gerade kleine Kinder nimmst Du einfach überall mit hin, aber das mit der Psyche kann ich nicht bewerten.

Unsere Kinder sind aus Liebe heraus geboren: So viel Liebe vorhanden, dass wir davon teilen wollten. "Jede:r kriegt die Kinder, die sie_er selbst verdient hat" oder anders, die Kinder stammen von dir ab, was du Gutes hast, kannst du weitergeben, was du Schlechtes hast, solltest du vorher ablegen oder zurückstellen können.

Unsere Kinder sind geboren, um heranzuwachsen und frei zu sein. Wenn sie zu uns zurück kommen, berücksichtigen sie da unseren Wunsch, tun das aber aus freien Stücken. Es sind sehr angenehme Erwachsene geworden.

Mit 23 J. musst Du noch keineswegs in Mutter-Sein einsteigen. So wie ich es hier aus dem Text heraus vermute, möchtest du dich aber vlt. noch ein wenig mehr um deine Persönlichkeitsentwicklung kümmern und einfach der liebenswerte Mensch werden, der du schon immer sein wolltest.

Ab von dem allen, gibt es gar keine Verpflichtung, Kinder zu kriegen. Und ohne den richtigen Partner (s. o. "Liebe") ist alles nichts. Lass dir Zeit, fühle dich nicht verpflichtet.

...zur Antwort