Warum will die AfD ernsthaft wieder Kernenergie nutzen?


20.01.2025, 23:59

Ich glaube Windkraft ist günstiger

7 Antworten

Die AfD plädiert für eine Wiederaufnahme der Kernenergie, da sie diese als Lösung für Deutschlands Energieprobleme betrachtet. Sie argumentiert, dass Kernkraftwerke eine wetterunabhängige und stabile Energiequelle darstellen und somit die Versorgungssicherheit und den Industriestandort stärken könnten. Gleichzeitig lehnt sie erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie ab, da sie diese als ineffizient und landschaftsschädlich einstuft. Diese Haltung ignoriert jedoch, dass wetterbedingte Schwankungen und geringe Sonneneinstrahlung im Winter durch eine ausgewogene Mischung aus Kernenergie und erneuerbaren Energien ausgeglichen werden könnten.

Neue Technologien wie Flüssigsalzreaktoren oder Kernfusion bieten theoretisch sicherere und effizientere Optionen. Allerdings benötigen deren Entwicklung und Bau Jahrzehnte. Die Reaktivierung bestehender Kernkraftwerke wäre technisch und finanziell aufwendig, da sie umfassende Modernisierungen und Sicherheitsüberprüfungen erfordern. Während manche Anlagen eventuell schneller reaktiviert werden könnten, bleibt der Bau neuer Reaktoren eine erhebliche Herausforderung, bedingt durch hohe Kosten, komplexe Regulierung und Fachkräftemangel. Langfristige Förderprogramme könnten jedoch dazu beitragen, diese Hürden schrittweise zu überwinden.

Ein zentraler Kritikpunkt bleibt die Versicherungsproblematik. Atomkraftwerke sind weltweit nicht haftpflichtversichert, da die potenziellen Kosten eines Super-GAUs ökonomisch nicht tragbar sind. Kritiker werfen der AfD vor, diese Kosten systematisch zu ignorieren und die Wirtschaftlichkeit von Kernenergie zu überschätzen. Zwar könnten neue Reaktortechnologien durch verbesserte Sicherheitsstandards das Risiko verringern und somit die Versicherungsproblematik entschärfen, doch dies erfordert langfristige und intensive Planung.

Im Bundestag wurde die AfD für ihre Kernenergiepolitik kritisiert, insbesondere, weil sie in 26 Anträgen keine konkreten Lösungen für die Versicherungsprobleme vorlegte. Darüber hinaus wird ihr vorgeworfen, historische Risiken wie Tschernobyl und Fukushima auszublenden. Während die Kernenergie langfristig Potenzial besitzen mag, löst sie weder die aktuellen Energieprobleme noch adressiert sie umfassend Fragen der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Eine fundierte und ausgewogene Diskussion ist daher notwendig, um Deutschlands Energiezukunft nachhaltig zu gestalten.

Hinweis: Diese Antwort wurde gemeinsam mit Unterstützung von Perplexity AI und ChatGPT erarbeitet, um dir die bestmögliche Hilfe zu bieten.

Ich weiß es nicht warum die Afd das will.

ch bin der Meinung Kernenergie Beziehungsweise Kernspaltung von Uran ist nicht wettbewerbsfähig, wenn man jetzt wieder einsteigt.

Eher sollte man auf Flüssigsalz Reaktoren mit Thorium setzen und in die Fusion weiter forschen.

Weil ein Industrieland wie Deutschland nicht nur mit Wind- und Solarenergie auskommt. Erst recht nicht, solange es keine energieeffizienten Energiespeicher gibt, in denen überschüssiger Strom zur späteren Nutzung gespeichert werden kann.

Wir hatten die weltweit sichersten AKWs und mit dem Bau von neuen, gleich auf neue setzen können, bei denen wesentlich weniger Abfallprodukte anfallen würden. Im besten Fall sogar, dass selbst radioaktiver Abfall als Energieträger genutzt wird.

Man darf ohnehin nicht nur die Bau- und Betriebskosten sehen, sondern muss auch mit Blick auf Energieeffizienz und Grundlastfähigkeit schauen. Unsere europäischen Nachbarn sind auch nicht begeistert, von unserer ideologischen Geisterfahrt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Plato: Das Denken ist das Selbstgespräch der Seele.

Stinger18  21.01.2025, 01:07

Die alte Leier, Kernkraft ist weltweit am Rückgang.

medmonk  21.01.2025, 01:30
@Stinger18

Das ist keine alte Leier und es sich auch nicht im Rückgang befinden. Unsere europäischen Nachbarn setzen weiter auf AKWs als auch andere Länder und um den Globus. Ursprüngliche Ausstiegspläne wurden zum Teil wieder aufgehoben.

Alleine in Polen sollen bis 2043 an zwei Standorten insgesamt 6 Blöcke mit einer Gesamtkapazität von 6 bis 9 Gigawatt (GW) entstehen. Auch Frankreich, die Niederlande Bulgarien, Finnland, Rumänien planen den Bau erster oder weiterer Reaktoren.

MrBlackAdder  21.01.2025, 08:53
Wir hatten die weltweit sichersten AKWs

Das weltweit sicherste AKW steht in Zwentendorf/Österreich

Unsere europäischen Nachbarn sind auch nicht begeistert, von unserer ideologischen Geisterfahrt.

Ein europäischer Nachbar namens Frankreich hat Probleme, die wir nicht haben. Erinnert sich noch jemand an den Sommer 2022, als reihenweise AKW abgeschalteet werden mussten? Oder als Flamanville 3 mit12jähriger Verzögerung und exorbitanten Baukosten ans Netz ging? Oder dass der staatliche Atomkonzern EDF faktisch bankrott ist?

Das nenne ich eine ideologische Geisterfahrt.

Alles ist günstiger als Atomkraft, wenn man alle Kosten miteinbezieht.

Denke, das ist wieder so ein Stinkefinger an regenerative Energie, wie sie die Grünen favorisieren. Könnte aber auch am Lobbyismus liegen.

Bild zum Beitrag

 - (Geld, Gesellschaft, Wirtschaft)

Die AfD hat viele mystische Vorstellungen, die mit den Erkenntnissen der Wirtschaftswissenschaft und der Naturwissenschaft nicht vereinbar sind. Ich sehe in diesen Leuten eine Art Gegenaufklärung, mit stark romantischen Vorstellungen.

Bild zum Beitrag

(Symbolbild)

 - (Geld, Gesellschaft, Wirtschaft)