Wer derlei Dienstleistungen anbieten möchte, sollte sich neben der Gestaltung und technischen Umsetzung auch mit rechtlichen Belangen auskennen. Angefangen bei der DSGVO über BFSG samt der darin enthaltenden BITV (gültig ab Juni 2025).

Darüberhinaus sollte man sich auch selber ausreichend absichern, damit man im Fall eines Schadens oder Rechtsstreitigkeiten nicht ohne Rechtsschutz da steht. Sei es unter anderem durch den Abschluss einer gescheiten Medienhaftpflichtversicherung.

Programmieren kann ich jedoch kaum und mit "fundamentaleren" möglichkeiten eine Website zu bauen, habe ich mich nicht beschäftigt.

Wenn es dir sowohl an Fachwissen als auch an Rechtskenntnis mangelt, solltest du dein Vorhaben sehr gründlich überdenken. Andernfalls fällt es dir früher oder später auf die eigene Füße, wenn plötzlich die ersten Bußgelder auf dich zukommen.

Was du für deine Freunde und für dich selber machst, ist das eine. Etwas anderes ist es jedoch, wenn du derlei Arbeiten als Dienstleistung anbietest. Es gibt viele Punkte auf die geachtet werden müssen. Insbesondere was rechtliche Vorgaben angeht.

Zu guter Letzt was den technischen Part bzgl. WordPress angeht, wird auf dem Gaul schon lange (zu lange) herumgeritten. Der Trend geht eher in Richtung Squarespace und ähnliche Anbieter, sofern sich Kunden ein Baukasten-System wünschen.

...zur Antwort
1 mal - easy peasy

Mein Prüfer kam gerade gut gelaunt und braungebrannt aus dem Urlaub zurück.

Als ich eine Stelle zum Wenden suchen sollte, wäre ich beinah über eine durchgezogene Linie gefahren. Ich habe es selber erkannt und Fahrbahnmarkierung verwaschen war. Ich habe „laut gedacht” und sagte es so vor mich hin. Der Prüfer meinte dann nur, ich sehe da nichts - und zack, doch an dieser Stelle gewendet.

Bei der theoretischen Prüfung mit ich einmal durchgefallen. War halt damals blöd direkt nach einer Nachtschicht in die Prüfung zu gehen. Dafür beim zweiten Mal mit 0 Fehlern bestanden. Ich hatte damals auch einen tollen Fahrlehrer, obwohl ich es ganz am Anfang anders gesehen habe. Von der Bundeswehr direkt in die Fahrschule. 😅

...zur Antwort

In ärmeren sowie allgemein wirtschaftlich schwächeren Regionen und Ländern nimmt Armut, Kriminalität und Korruption eine andere Rolle ein. Ich würde es nicht pauschal bejahen, da es einen breiten Katalog an Straftaten gibt. Auch die Motivation variiert, da einige durch zu viel Macht und Gier, andere aus einer Notlage handeln.

Gelegenheit macht Diebe und je weniger Kontrollorgane ein Auge darauf haben, desto anfälliger sind Staaten für Korruption und anderweitigen Machtmissbrauch. Selbe gilt für die landeseigene Gesetzgebung samt Justizapparat. Es fängt beim einfachen Polizisten auf der Straße an, über Staatsanwaltschaften und Richter bis hoch in die Politik. Ebenso ob und wie konsequent auch von außerhalb darauf geschaut wird.

Schwierige Lebensumstände durch fehlender Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgung und allgemein hohem Armutsanteil begünstigen jedenfalls das Begehen von Straftaten. Noch problematischer wird es, wenn Drogen mit im Spiel sind. Sei es Konsumenten und Abhängige, aber auch das schnelle Geld durch Handel mit BTM. Zu alle dem gesellt sich ein höheres Gewaltpotenzial - fressen oder gefressen werden.

...zur Antwort

In Ahoy Rotterdam wird es warum genug sein und es noch nie erlebt habe, dass einem dort kalt wurde. Es ist ein Hallenkomplex und sowohl die Menschenmenge als auch die Technik und das ganze Drumherum einen warm genug halten wird.

Ich war bereits mehrere Male in den Wintermonaten u.a. zur Nightmare in Ahoy Rotterdam und zu keiner Zeit ist mir dort kalt gewesen. Also nein, im Komplex musst du nicht mit Außentemperaturen rechnen und T-Shirt noch zu viel sein könnte. 😅

...zur Antwort

Die Gefahr von privaten, unsicheren Heimcomputern ist eher gering und keinen Einfluss auf die IT-Sicherheit eines gesamten Landes hat. Am ehesten würde es das direkte Umfeld treffen, weil z.B. vertrauliche Informationen abhanden kommen. Sei es von einem selber, von anderen Familienangehörigen, Freunden und Bekannten. Anders würde es aussehen, wenn der unsichere Heimcomputer beruflich genutzt wird und sich jemand darüber z.B. Zugang zum Firmennetzwerk verschaffen kann. Ebenso muss man dazu sagen, dass über die Jahre auch durch Film und Fernsehen ein recht verzehrtes teils gar falsches Bild von Malware, allg. Cyber-Angriffen gezeigt wurde.

Besonders amüsant und zum Augenrollen sind so manche Filmszenen, wenn mal wieder wahllos ohne Ziel und Verstand auf Tastaturen eingedroschen wurde. Auch mit Blick auf Malware, ist vieles eher lästig als wirklich schädlich. Schädlich im Sinne, dass ein Computer dadurch anfängt zu rauchen und anschließend in Flammen steht. Wie ich schon im ersten Absatz schrieb, verursachen private Endgeräte eher Schäden im eigenen Umfeld resp. bei jenen, mit denen man in Kontakt steht. Je mehr Daten in falsche Hände gelangen, desto mehr lässt sich u.U. damit anstellen. Seien es E-Mails und Dateien von Versicherungen, Banken, Kunden oder vom eigenen Arbeitgeber.

Die gefischten Informationen am Ende eh oft weiterverkauft und für andere Zwecke genutzt werden. Darunter Identitätsdiebstahl auf Verkaufsplattformen, für gezielte Wohnungseinbrüche und Fahrzeugdiebstähle oder völlig andere Straftaten. Es ist aber nicht so, dass ein privater Computer die gesamte Deutsche IT-Infrastruktur lahmlegt. Ich würde es eher mit einem PKW mit oder ohne TÜV vergleichen. Wenn dein Auto nicht sicher ist, gefährdest du dich sowie andere um dich herum. Kommt es zum Unfall, wird dadurch aber nicht dass gesamte Netz kollabieren. Man sollte derlei bekannte Risiken und/oder Sicherheitslücken trotzdem nicht komplett ignorieren.

...zur Antwort

Normalerweise geschieht es genau umgekehrt, in dem du in TypeScript entwickelst und dein Projekt später zur Laufzeit in JavaScript transpilierst. Für den umgekehrten Weg gibt es Tools wie ts-migrate, wie gut oder schlecht selber ausprobieren musst.

  • GitHub → airbnb: ts-migrate
...zur Antwort
Stimme zu

Schau die ideologischen Wurzeln des Nationalsozialismus an und berücksichtige die damalige Zeit und den weit verbreiteten Antisemitismus. Anton Drexler, als Urvater der späteren NSDAP, legte in seinem Buch „Mein politisches Erwachen” (Kapitel 13) Wert auf sozialistische und antisemitische Inhalte. So schrieb er:

„Es gibt eine Parole, die euch zusammenführt, und die heißt: Sozialismus und Kommunismus...”

Quelle: Anton Drexler: Mein politisches Erwachen; aus dem Tagebuch eines deutschen sozialistischen Arbeiters (Seite 48, Kapitel 13. „Ausbeuter und Ausgebeutete", erschienen 1919)

Auch Josef Goebbels bekräftigte in seinem Werk „Der Nazi-Sozi” (1931) die enge Verbindung zwischen Antisemitismus und Sozialismus. Auf Seite 7 heißt es:

„Wenn wir nur Antisemiten wären, dann allerdings wäre das im 20. Jahrhundert eine überlebte Angelegenheit. Wir sind aber dazu Sozialisten. Beides gehört für uns zusammen...”
Quelle: Dr. Josef Goebbels, Der Nazi-Sozi (Seite 7, erschienen 1931)

Diese Aussagen unterstreichen bereits, dass der Nationalsozialismus in seiner Programmatik sozialistische Elemente integrierte und diese mit rassistischen sowie antisemitischen Ideologien verband. Schau dir auch an, was neben der DAP vor Hitler sowie späteren NSDAP, u.a. bei der KPD los war. Sieh nach, was in ihrer sozialistische Tageszeitung „Die Rote Fahne” veröffentlicht wurde. Ebenso Personen wie Ruth Fischer, Otto Fischer sowie Antikapitalisten eben jener Zeit. 

Während rechte Ideologien traditionell Werte wie Individualismus, Liberalismus und freien Markt vertreten, zeigte sich der Nationalsozialismus in vielen Aspekten linksgerichtet. Die Nazis waren erklärte Antikapitalisten, Antiliberale und Antiindividualisten. Sie verfolgten konsequent Kollektivismus und Sozialismus. 

In der Weimarer Republik war Antisemitismus zudem bei linken Gruppen stark ausgeprägt, da dieser oft mit Kapitalismus-Kritik verknüpft wurde. Eine klassenlose Gesellschaft, das Wohl der Gemeinschaft über individuelle Bedürfnisse, die Selbstbezeichnung als Genossen und Sozialisten, geringe Unterstützung aus der Wirtschaft vor der Machtergreifung, Kommandowirtschaft wie Planwirtschaft 

Selbst sozialdarwinistische Ideen und Eugenik waren damals bei vielen Sozialisten populär, um eine vermeintlich bessere Gesellschaft zu formen. Eine Anlaufstelle für ältere Bücher aus jener Zeit, wäre unter anderem die Deutsche Nationalbibliothek. Auch nach der schrecklichen NS-Zeit wurde es wiederholt benannt, dass die Nazi in erster Linie Sozialisten waren. Sei es die britische Premierministerin Margrate Thatcher in „The Path of Power” oder Edmund Stoiber damals im Spiegel von 1979.

Mit dem Zuschreiben zum Sozialismus kann und wird der Nationalsozialismus auch nicht relativiert, da jener in den in den letzten ~150 Jahren mit samt aller sozialistischen Regime noch mehr Menschen das Leben gekostet hat. Nazitum, sowie es Thatcher schrieb, ist der nationale Sozialismus. Der Kommunismus hingegen der internationalisierte Part - internationaler Sozialismus. Hitler, Stalin, Zedong, Ho Chi Minh, Kim-Dynastie, Pol Pot, Pathet Lao und noch andere Personen.

Was neu und anders gewesen ist, war die nationale Komponente. Die rechte Opposition war gegen Hitler, in dem rechte Konservative wie Hindenburg und Papen versuchten, Hitler aufzuhalten. Ja selbst dass Wahlprogramm der NSDAP war links und richtete sich stark gegen den Kapitalismus (= rechts). Auch die Wirtschaft war vor der Machtergreifung der Nazis mehrheitlich gegen als für sie. Danach kippte es und es folgte später eine Kommandowirtschaft ähnlich die der Planwirtschaft.

...zur Antwort
„Es gibt eine Parole, die euch zusammenführt und die heißt: Sozialismus und Kommunismus..."

Quelle: Anton Drexler: Mein politisches Erwachen; aus dem Tagebuch eines deutschen sozialistischen Arbeiters (Seite 48, Kapitel 13. „Ausbeuter und Ausgebeutete")

Anton Drexler war der 2. Vorsitzende der DAP und Gründervater der NSDAP. Sein Buch strotze nur so von Sozialismus und Antisemitismus samt Hass auf die kapitalistische Internationalisierung. Ebenso Aussagen wie in „Der Nazi-Sozi” von Josef Goebbles, dass 1931 erschienen ist. Darin heißt es auf Seite 7:

Wenn wir nur Antisemiten wären, dann allerdings wäre das im 20. Jahrhundert eine überlebte Angelegenheit. Wird sind aber dazu Sozialisten. Beides gehört für uns zusammen...

Quelle: Dr. Josef Goebbels, Der Nazi-Sozi, Seite 7 (1931)

Wem das nicht genügt, sich neben der DAP und späteren NSDAP ebenso mit der KPD befassen sollte. Insbesondere mit ihrer sozialistischen Tageszeitung „Die Rote Fahne”, Personen wie Ruth Fischer, Otto Fischer sowie frühere Antikapitalisten. Rassenideologien und Hass gab und gibt es auch weiterhin bei linken Bewegungen. Die stalinistischen Säuberungen ebenso jüdische Publizisten zum Opfer vielen.

Rechte Ideologien stehen für Individualismus, Liberalismus und Kapitalismus. Die Nazis hingegen waren erklärte Antikapitalisten, Antiliberale und Antiindividualisten. Sie verfolgten von Beginn an konsequent Kollektivismus und Sozialismus. Passend die hohe Glorifizierung von Arbeitern und Bauern. Ja selbst dass Wahlprogramm der NSDAP war links und richtete sich stark gegen den Kapitalismus (= Rechts).

In der Weimarer Republik war Antisemitismus zudem bei linken Gruppen stark ausgeprägt, da dieser oft mit Kapitalismus-Kritik verknüpft wurde. Eine klassenlose Gesellschaft, das Wohl der Gemeinschaft über individuelle Bedürfnisse, die Selbstbezeichnung als Genossen und Sozialisten, geringe Unterstützung aus der Wirtschaft vor der Machtergreifung, Kommandowirtschaft wie Planwirtschaft usw.

Ebenso die rechte Opposition gegen Hitler, in dem rechte Konservative wie Hindenburg und Papen noch versuchten, Hitler aufzuhalten. Reiche und Unternehmen mit hohen Steuern belastet wurden. Zahlreiche Sozialprogramme wurden zugunsten der unteren Bevölkerungsschichten eingeführt. Unternehmen staatlich kontrolliert und nach ideologischen Zwecken und Zielen ausgerichtet.

Selbst sozialdarwinistische Ideen und Eugenik waren damals bei vielen Sozialisten populär, um eine vermeintlich bessere Gesellschaft zu formen. Auch nach dieser schrecklichen NS-Zeit wurde es immer wieder artikuliert, dass die Nazi in erster Linie Sozialisten waren. Sei es in die britische Premierministerin Margrate Thatcher in ihrem Buch „The Path of Power” oder Edmund Stoiber im Spiegel von 1979.

  • Nazitum → Nationaler Sozialismus
  • Kommunismus → internationaler Sozialismus

Hinzukam aus allen Ecken der Antisemitismus. Ja selbst heute kann man es wieder beobachten, wie vor allem aus der linken Ecke mit antisemitischen Parolen gegen Israel und Juden gehetzt wird. Und die Neonazis sind ebenso mit die allergrößten Hohlbirnen, wenn sie Hitler und sein Gesocks abfeiern. Teils bei weitem schlimmer und peinlicher, als Linke, die ihre Vergangenheit á la KPD und Co verleugnen wollen.

...zur Antwort
Durchaus positiv

Ich wurde damals zwar ausgemustert, dennoch ein positives Verhältnis zu unseren Soldaten habe. Manche Freunde dienten oder dienen weiterhin als Zeitsoldat und im Umfeld einige kenne, die für längere Zeit in der Bundeswehr gedient haben. Mir bricht auch kein Zacken aus der Krone, es einem Soldaten in Uniform auch so zu sagen.

Ich war damals jedoch froh, dass ich ausgemustert wurde. Was hauptsächlich mit meiner Selbstständigkeit zusammenhing und mich deutlich zurückgeworfen hätte. Es damals etwas anders gesehen habe, da man selber auch gar nicht so bewusst darüber nachgedacht hat. Ich danke jedenfalls unseren Soldaten für ihre Dienste.

...zur Antwort

Nein, der Attentäter (ich gehe von Magdeburg aus), war weder AfD Wähler, noch Mitglied und seit Jahren immer wieder widersprüchliche Nachrichten verbreitet hat. Zu einer ähnliches Frage bereits ausführlicher geantwortet habe, nun hier zitiere:

Der Attentäter erhielt bereits 2013 eine Gefährder-Ansprache und es über die Jahre hinweg immer wieder Warnungen und Hinweise gab, denen scheinbar nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit nachgegangen wurde. Auch dass familiäre Umfeld sowie seine Äußerungen lassen daran zweifeln, das er nun wirklich Atheist gewesen sei.
Der Cousin von Taleb A., Yahya M. Al-Abdul Muhsin, installierte ein Finanznetzwerk für die Terrororganisation Hisbollah. Taleb A. war seit vielen Jahren auffällig und wurde wiederholt angezeigt, verurteilt und die Polizei zur Gefährder-Ansprache bei ihm auftauchte. Dazu Warnungen aus Saudi-Arabien sowie von diversen Einzelpersonen.
Der Täter äußerte fortlaufend immer wieder widersprüchliche Aussagen. Darunter sein Bekenntnis zur strengen (ultra-orthodoxen) Auslegung des Wahhabismus. An anderer Stelle hingegen wieder LGBTQ und andere eher AfD-konträre Themen. Selbst seinen islamistischen Cousin beschrieb er als „liebevollen, ruhigen” Menschen.
Es gibt diverse Aussagen von Mitgliedern des Zentralrats der Ex-Muslime sowie frühere Arbeitskollegen, die ein anderes Bild zeigen. Jedoch haben selbst Terrorismus-Experten noch keine konkreten Antworten. Bisher gelangte ja nicht einmal der im Auto gefundene Abschiedsbrief des Attentäters an die Öffentlichkeit.
Das wichtigste zum Schluss: Das solche Menschen grundsätzlich einen an der Murmel haben. Völlig gleich ob solche Personen auch juristisch/medizinisch als psychisch krank eingestuft werden. Wer andere Menschen völlig wahllos verletzt und tötet, hat alleine schon deshalb nicht mehr alle Drähte gescheit verdrahtet.
...zur Antwort

Hier gibt es keine Italiener (mir ist jedenfalls keiner bekannt) und in Deutschland sind es eher Albaner, Türken, Kurden, Marokkaner und völlig anderer Herkunft. In meiner alten Heimatstadt gab/gibt es einen, da wurden auch erst die Getränke bestellt.

Das war aber auch etwas gehobener und nicht bloß ölige 08-15 Blechschal-Pizzas. 🍕Dort selber nie Pizza, sondern immer irgendwelche Pasta-Gerichte gegessen habe. Ich meine, wenn man schon essen geht, dann auch etwas gescheites auswählen.

...zur Antwort
(...) gleich mehrere grüne Freiwilligenregimente ?

Die Vorstellung ist schon lustig:

  1. Ein Teil weiß nicht, in welche Richtung sie laufen müssen
  2. Weitere beschweren sich über die Dieselmotoren
  3. Andere finden die Tarnfarben zu konservativ - nicht bunt genug
  4. Und dem Rest ist die Lafette zu maskulin

🤷‍♂️

Spaß beiseite! Nein, wir sollten uns nicht aktiv mit Soldaten beteiligen.

...zur Antwort
Andere Meinung

In Deutschland kommt nur ein Teil von alledem an und es durchaus weiterhilft, wenn man sich genauer anschaut, warum und weshalb solche Forderungen kommen. Das gilt insbesondere für den Panamakanal, die Geschichte dahinter samt der Kosten.

Es gab in der Vergangenheit bereits mehrere Expansionen resp. Landkäufe, die ganz diplomatisch abgelaufen sind. Sei es Alaska, Louisiana, Oregon und dutzend weitere. Der Panamakanal wurde zudem von den USA gebaut und betrieben. Es geht daher nicht um eine Eroberung, sondern im wesentlichen um Senkung von Forderungen.

Der Panamakanal war und ist auch weiterhin für die USA sowohl militärisch als auch wirtschaftlich wichtig. Es geht dabei eher im Kosten bzw. Folgekosten, die so ein Kanal verursacht, weil er in Stand gehalten werden muss. Genau deshalb auch der „Streit” um den Kanal und der Versuch, dass die USA in Zukunft weniger bezahlen.

Unabhängig von USA und Trump im hier und jetzt, ist es nicht verkehrt, sich allgemein mal mit der Geschichte des Panamakanals zu beschäftigen. Wenn man dabei ist auch gleich mit Panama selbst samt den Unruhen in den 1960er-Jahren. Auch Kanäle als solche und wie sie teils an die moderne Schifffahrt angepasst werden müssen.

Muchos saludos!

...zur Antwort
  1. Monitor mit Bild-in-Bild-Funktion (alternativ zwei separate Monitore)
  2. Maus und Tastatur, z.B. die Logitech Signature M650 mit MX Keys

Alternativ anstelle von Maus und Tastatur mit Switch-Funktion ein separater Switch, um darüber zwischen zwei oder mehr Geräten hin und her wechseln zu können. Ich nutze selber das obige Setup, jedoch überwiegend mit macOS und Linux arbeite.

Als Monitor ein 49" Samsung Odyssey G9 an dem meist ein MacMini, ThinkClient und mein MBP oder ThinkPad angeschlossen sind. Auf der MX Keys können drei Geräte gekoppelt werden und wie es bei der Signature M650 aussieht, weiß ich selber nicht.

Die Bild-in-Bild-Funktion verhält sich wie zwei separate Minitore, in dem dann zwei unterschiedliche Signale ausgegeben werden. Ich wollte halt lediglich ein Gerät haben und so auch mal die vollen 49" nur für einen Computer in voll Größe nutzen kann.

...zur Antwort
Angenommen man hat eine Nischen Idee für die Selbständigkeit, weiß aber das sobald es Viral geht es welche geben wird die das Konzept nachahmen, wie meistern?

Wie macht man sich dann als aller erster einer solchen neuartigen Geschäftsmodells sich einen Namen wenn einige Leute auf die Idee kommen werden es nachzuahmen und das ziemlich schnell, weil da wo neuartiges ensteht auf dem Arbeitsmarkt da gibt es auch immer Konkurrenz?

natürlich dürfen es welche nachahmen, sei ihnen auch gegönnt, aber wichtiger wäre es das wenn man der erste mit dem Geschäftsmodell war so würde man auch gerne wollen das man für die Masse mit seiner Firma da steht der diese Branche erschaffen hat, sodass die Leute sofort bescheid wissen wem die Firma gehört.

Also ich sag es ganz offen und ehrlich, das Business wird viral gehen, so sehr das es von der Bekanntheitsgrades wie dem eines Ikeas oder Aldi erreichen könnte.

Mir wäre es einfach wichtig Stammkunden möglichst langfristig zu behalten, wenn das Business Modell anfängt in der Social Media Welt viral zu gehen mit Videos, dann gibts kein halt, dann würde ich am liebsten sofort damit beginnen in viele Länder zu reisen um das Geschäft aufzustellen und es vor Ort den Leuten anzubieten, nicht das fremde Leute an diesen Orten es machen und ich nicht mehr hinter her komme und mein Name irgendwie dann untergeht in der Masse der plötzlich auftauchenden konkurrenz.

Es wäre wichtig sofort sein Geschäft zu streuen, allein für Deutschland bräuchte ich ein kapital von ungefähr 600.000€

ich bräuchte für eine Firma 30-40k

Und aktuell hätte ich keine 60k geschweige denn die 30-40k

aber versuchen dahin zu arbeiten natürlich.

Ich weiss nicht ob ein kredit infrage käme, würde keinen aufnehmen wollen wo Zinsen miteinbegriffen wären, vielleicht einen Investor oder so der einfach nur für die Umsetzung es vorstreckt und ich das Geld ihm zurück zahle mit einer summe als dank, aber würde keine Anteile der Firma übergeben wollen.

Also wie gehe ich am besten vor? lebe in Hamburg.

...zum Beitrag
(...) nur für die Umsetzung es vorstreckt und ich das Geld ihm zurück zahle mit einer summe als dank, aber würde keine Anteile der Firma übergeben wollen.

Als Investor will man kein Dank, sondern Geld verdienen. Jeder Investor lacht dich aus und dir schnell klar macht, das er Investor und keine Bank ist. Es scheitert ohnehin an der Unternehmensbewertung, da du außer einer bloß Idee nichts vorweisen kannst.

Ich weiss nicht ob ein kredit infrage käme, würde keinen aufnehmen wollen wo Zinsen miteinbegriffen wären, (...)

Auch Banken will ebenfalls daran verdienen, wenn sie Kredite vergibt. Wenn du kein ausreichendes Eigenkapital oder sonstige Absicherungen hast, bekommst du vielleicht einen Kaffee, einen Händedruck und danach ohne Geld nach Hause gehst.

dann würde ich am liebsten sofort damit beginnen in viele Länder zu reisen um das Geschäft aufzustellen und es vor Ort den Leuten anzubieten (...)

Wenn deine Rechtschreibung und Grammatik nicht der Knaller ist, wird es mit Blick auf Fremdsprachenkompetenz auch nicht so prickelnd aussehen. Alleine mit dem Umherreisen bereits Kohle verbrennst und nochmal ein großer Batzen dafür flöten geht, weil du in jedem Land an andere gesetzliche Vorgaben berücksichtigen musst.

natürlich dürfen es welche nachahmen, sei ihnen auch gegönnt, aber wichtiger wäre es das wenn man der erste mit dem Geschäftsmodell

Wenn es wirklich so eine Überflieger-Idee sein sollte, dein Start bereits das Ende bedeutet. Am Anfang erst einmal Hausaufgaben machen und wenn du es dann irgendwann startest, vorerst kleinere Brötchen backen. Ansonsten fährst du damit schneller vor eine Wand, als es dir recht sein mag. Du wärst damit nicht der erste!

...zur Antwort

In der nahen und fernen Zukunft wird es in „kreativen” Berufen deutlich schwieriger, da schon jetzt vieles mithilfe von KI automatisiert umgesetzt werden kann. Ich will nicht sagen, dass derlei Berufe ganz verschwinden. Die Nachfrage nach Fachpersonal wird jedoch in diesem Bereich zurückgehen. Statt mehrere UI/UX Designer erledigt ggf. nur noch einer mithilfe von KI die Arbeit, die sonst mehrere Kollegen umgesetzt haben.

Ich möchte hier weder den Teufel an die Wand malen noch durch Schönfärberei alles rosig und super toll hinstellen. Wenn ich jedoch sehe, was schon jetzt technisch alles möglich ist und wie rasant die einzelnen Entwicklungssprünge sind, durchaus mit immer größeren Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt rechne. Ich besitze jedoch keine funktionierende Glaskugel und daher nicht weiß, wie es sich genau weiterentwickelt.

...zur Antwort