Bleibst du mit dem ESU-Programm weiterhin bei Windows 10, oder steigst du auf Windows 11 um?

Ich steige auf Windows 11 um 63%
Windows 10 wird ohne Updates weiterbetrieben 25%
Windows 10 ESU 13%

8 Stimmen

8 Antworten

Hallo Muster1!

Ich mache "alles" individuell.

Je nach System, Sinn & Zweck, Wunsch und Bedarf betreibe ich unterschiedliche Betriebssysteme in unterschiedlichen Aktualisierungszuständen. Insofern habe ich nicht nur ältere Windows-Betriebssysteme, sondern auch hier und da das Aktuellste und Linux-Varianten. Ich schiebe weder Panik noch unterstütze ich Verschlimmbesserungen. Nicht jedes Update ist "klug". 100%-ige Sicherheit gibt es nie, aber ich fahre stets mit gesundem Menschenverstand in Verbindung mit Wissen & Können sehr gut.

Außerdem gibt es auch ESU "unbezahlt" *hust*

Es muss nicht immer alles "illegal" sein. Man kann sich auch diverse Updates manuell zusammenstellen und einzeln laden.

Kurzum:
Ich bleibe bei System xyz exakt bei dem Betriebssystem, das läuft und ausreichend ist. Auf einem betagten Rechner werde ich sicherlich -auch wenn es möglich ist- kein Windows 11 25H2 etc. installieren und mir alles verlangsamen lassen. Jede Hardware (Zeitpunkt/Jahr xyz) behält eben exakt das, was im Jahr xyz "passend" und "ausreichend/schnell" genug war. Oftmals downgrade ich auch, da "ältere" Betriebssysteme schneller und nicht so zugemüllt sind. Ohnehin stellt sich mir stets die Frage, warum ich ein 40-60 Gigabyte System installieren soll, wenn es auch schlanke 800MB, 1 Gigabyte oder 5 Gigabyte Systeme gibt?
Ja, man kann OS entschlacken und eigene Installer erzeugen (bei Bedarf auch fertige benutzen), aber ich meine das generell.

Ich gehe nach der Logik und dem Anwendungszweck. Auf dem Server und dem NAS werde ich andere Systeme installieren als auf dem Gaming-PC, der Analyse-Plattform, dem Testsystem, dem Arbeits oder Office-PC.

Jeder einzelne PC hat einen anderen Anwendungszweck.

Schon klar, dass Systeme "gescannt" und "angegriffen" werden und es "Lücken" gibt, aber das Problem sind zumeist nicht die Lücken selbst, sondern die Nutzer. 99,999% der Nutzer haben ein Problem, weil diese unseriöse Anhänge öffnen, auf alles klicken oder Illegales laden. Ein kleiner Bruchteil wird außerhalb kompromittiert.

Bild zum Beitrag

Freilich ist es dumm, wenn man auf Seiten, die begehrt (Musik, Filme, Pornos, Videos, Games etc.) sind, ungeschützt stöbert, Illegales downloaded und dann ausführt. Da helfen aber auch weder Defender noch Windows 11 25H2. Gegen die Menschliche Dummheit, Unachtsamkeit und Unkenntnis/Unwissenheit ist nunmal kein Kraut gewachsen. Daher bleibt das Ergebnis identisch; unabhängig von System A, B oder C. Dies verstehen die meisten Menschen nur nicht!

Kurzum folge ich folgenden Devisen:
"never change a running system" & "always change a running system".

Es kommt auf den Sinn & Zweck an.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (PC, Windows, Software)

Xandros0506  23.08.2025, 11:20
Es muss nicht immer alles "illegal" sein. Man kann sich auch diverse Updates manuell zusammenstellen und einzeln laden.

Ohne ESU hast du nur keinen Anspruch auf die Updates. Und mit dem Installieren von Updates, auf die du keinen Anspruch mehr hast, verliert deine Lizenz ihre Gültigkeit. Ergo -> Einsatz einer Software ohne Lizenz.
Ob und in welchem Umfang MS als Urheber dagegen vorgeht, ist eine andere Geschichte. Nur darf man sich nicht wundern, wenn der verwendete Produktkey plötzlich als ungültig bezeichnet wird....

aber das Problem sind nicht die Lücken selbst, sondern die Nutzer.

Wohl wahr, dass der Nutzer das Hauptproblem darstellt. Nur nutzt dir auch ein extrem achtsamer Nutzer nichts, wenn Schwachstellen im System ausgenutzt werden.

Ich habe mein vor Setup knapp 3 Jahren von Windows/Linux auf macOS/Linux umgestellt, nachdem Apple mit der zweiten Generation der M-Chips auf den Markt kam. Ich nutze zwar gelegentlich Windows, jedoch als isolierte Instanz in einer VM.

Ich werde das ESU-Programm nicht nutzen und allgemein von solchen Angeboten eher Abstand nehme. Wenn ich weiterhin Windows 10 bräuchte, würde ich wohl den Kauf von Windows 10 LTSC vorziehen. Ich habe mit einigen wenigen Ausnahmen alle Programme über macOS und Linux am laufen oder teils einen passenden Ersatz.

Da Gaming eigentlich keine Rolle spielt (wenn ist es eher Retro-Gedöns), gibt es für mich jetzt keinen zwingenden Grund irgendwie an Windows festzuhalten. Eine von wenigen Ausnahmen wäre VisualStudio sowie ältere Peripheriegeräte. Letztere laufen aber weiterhin über Windows 7 oder je nach Bedarf via QEMU, Proxmox oder Unraid.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Full-Stack Developer

Als Windows 11 herauskam, bin ich mit meinen letzten beiden Windows-Rechnern direkt darauf umgestiegen.
Was soll ich sagen, ich hatte nie Probleme mit Windows 11, läuft von Anfang an reibungslos und stabil.

Windows 10 wird ohne Updates weiterbetrieben

Ich würde Win10 weiter betreiben. Ich selbst habe sogar noch Win7, habe da aber auch nix wichtiges drauf.

Auf Arbeit haben wir auf Win11 gewechselt und viele haben seit dem Grafik-Probleme (ich selbst auch).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo,

ich werde wohl auf Windows 11 umsteigen. Allerdings überlege ich auch ernsthaft Linux zu verwenden. Laut diversen Benchmarks ist da die Performance im Gaming sogar höher.

LG