Hallo,
folgendes Szenario: Ich habe eine Chrome Erweiterung, die eine gewisse Aufgabe ausführt. Aufgabe: Herausfinden, ob eine Handy-Nr. bei WhatsApp registriert ist.
Das geht so: Ich bin bei WhatsApp Web eingeloggt, diese Erweiterung versucht mit den Nummern einen Chat zu beginnen und findet so heraus, welche Nummer bei WhatsApp ist und welche nicht.
(Keine Sorge, das sind Handy-Nr. von Kunden, die zugestimmt haben, regelmäßig Infos zu bekommen, aber es hat eben nicht jeder WhatsApp, so dass ich es vorher lieber automatisiert prüfe.)
Problem ist, das Prüfen einer Nummer dauert 5 Sekunden und ich habe extrem ! viele Nummern, das muss alles viel schneller gehen.
Laut Entwickler dieser Erweiterung hängt die Geschwindigkeit von der WhatsApp API ab, die man benutzt.
Nun habe ich keinen blassen Schimmer von APIs oder sonstigem im Bereich von Informatik, Technologie etc...
Ich habe gehört, dass man einen Cloud Service bei Google oder Amazon buchen kann und dann bekommt man Rechenleistung / APIs zur Verfügung gestellt.
Wie muss ich mir sowas vorstellen? Oder in meinem konkreten Fall einer Chrome Erweiterung, wie funktioniert denn das?
Ich benutze zuhause an meinem PC diese Erweiterung, bin irgendwie online mit dem Service von Google / Amazon verbunden und habe dann aber viel mehr Power in meinem eigenen Chrome Browser und das alles geht schneller? Oder müsste ich mehrere Accounts dieser Chrome-Erweiterung erstellen (1 Account kostet 5 Euro) und die LogIn-Daten irgendwie Google zur Verfügung stellen und die setzen dann aktiv diese Erweiterung bei sich in Gang? Es müsste ja die gleiche Logik sein wie bei einer Software, nur dass es keine Software ist sondern eben eine Chrome App.
Das ist wahrscheinlich eine ziemlich dumme Frage, wenn man sich mit dem Thema auskennt, aber ich bin nicht vom Fach und durchschaue das noch nicht ganz...
Wer weiß dazu vielleicht etwas?
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße