Ofen – die neusten Beiträge

Was tun wenn der Kamin- oder Schornsteinrauch des Nachbarn qualmt und stinkt?

Ich wohne im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Das Einfamilienhaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite hat ein Schornstein dessen Ende fast auf Augenhöhe ist.

Bei windigem Wetter weht der blaue Gestank fast täglich und auch nachts in meine Wohnung.

Der Qualm stinkt nach verfeuertem Material wie Müll und andere Dinge, die nicht in den Ofen gehören. Der Schadstoffrauch brennt in der Nase. Auf der Straße kann man die Hand nicht vor Augen sehen.

Die Polizei nahm meinen Anruf entgegen und antwortete auf meine Frage: „Dann Lüften Sie nicht.“ Das Problem ist nur, dass ich Lüften muss, weil meine Abwasserrohre undicht sind und Kanalgase austreten. Die verbauten und beschädigten Abwasserrohre lassen sich nicht sofort reparieren.

Ich habe das Umweltamt informiert. Die im Krankenhaus arbeitenden Nachbarn sagten mir, dass der von der Behörde beauftragte Schornsteinfeger ihre Feuerungsanlage angeschaut hat und nichts gefunden hat.

Ich: „Warum war der Bezirksschornsteinfeger da?“ Die Nachbarn: „Weil du spinnst.“ Also qualmt der Nachbar einfach weiter.

Ob der Schornsteinfeger ein Ascheschnelltest, das Brennmaterial oder den Ruß im Kamin angeschaut hat, habe ich nie erfahren.

So komm ich nicht weiter. Ich will nicht durch die Schadstoffe in der Luft krank werden. 

Bild zum Beitrag
Haus, Polizei, Schornstein, Feuer, Kaminofen, Nachbarn, Ofen, Qualm, Schornsteinfeger, Verbrennung

Habe ich da Silizium "destilliert"? Wie?

Hey,

In letzter Zeit habe ich öfter die Dies (Siliziumplättchen von Halbleitern) von Transistoren und integrierten Schaltkreisen aus dem Gehäuse ausgebaut. Dazu habe ich ein Bauteil mit einem Feuerzeug erhitzt, sodass das Epoxidharz des Gehäuses verbrennt. Die Rückstände sind dann sehr brüchig und können leicht entfernt werden, sodass nur das Die übrig bleibt (welches übrigens unter dem Mikroskop echt faszinierend aussieht).

Ich habe mir dann aus einem Stück Porenbeton und zwei elektrischen Heizelementen einen einfachen kleinen Ofen gebaut, in den ich mehrere Bauteile auf einmal hineinlegen kann. Der Ofen ist ein bisschen zu heiß geworden, vermutlich über 1100°C, denn die Kupferanschlüsse mancher Bauteile sind geschmolzen.

Jedenfalls habe ich danach auf den Heizelementen eine dünne, silbrig glänzende Schicht entdeckt. Sie lässt sich leicht abkratzen und segelt dann als glitzernde Partikel in der Luft herum. Ich vermute, dass es sich dabei um Silizium handelt. Allerdings müsste dieses dafür verdampft und an den (sehr heißen) Heizelementen kondensiert sein, was für mich nicht viel Sinn ergibt. Außerdem verdampft/sublimiert Silizium laut Internetrecherchen nicht bei ~1100°C.

Habt ihr eine Idee, was da passiert sein könnte?

Bild zum Beitrag
Halbleiter, IC, Ofen, Destillieren, Siedetemperatur, Silizium, sublimation, Transistor, Verdampfer, die

Rohe Kartoffel Schichten bei Kartoffelauflauf?

Hi. Ich hab keine Ahnung vom Kochen deswegen seid bitte nett und behandelt andere mit Respekt anstatt gemein und provokativ in den Kommentaren zu sein, danke, ich wollte nur wissen ob ich mehrere Kartoffel Schichten mit rohen Kartoffeln machen kann, also nachdem ich den Boden gemacht habe und meine soße rein gebe ob ich dann noch eine dünnere Schicht machen kann und die dann auch gekocht wird? Ich mache keine soße auf die zweite Schicht sondern gebe nur etwas Käse auf die oberen Kartoffel Scheiben. Es werden wahrscheinlich dünnere Scheiben aber dennoch mehr also gehe ich davon aus das oben nicht alles gekocht wird deswegen wollte ich fragen ob ich die nochmal kurz kochen sollte?

Es tut mir leid falls der Text ein durcheinander ist, ich habe hier viel nachgedacht und mir doch ein paar mehr Fragen beantwortet und weiß nicht genau wie ich das formulieren soll also sag ich es kurz mal so

Kartoffel Boden, soße, Kartoffel Decke und Käse. (es wird wahrscheinlich nicht soviel soße übrig bleiben aber ich liebe Kartoffeln und deswegen die Decke ich muss aber gucken wie es wird) Da die Decke aber dicker wird weiß ich nicht ob die Kartoffeln on top gekocht werden. (vllt bleibt soße übrig die ich notfalls doch bissl etwas auf die Decke verteilen kann aber ich weiß nicht, die Form ist groß)

Danke für die Antworten im voraus 😭🙏🏻

kochen, Käse, Rezept, Küche, Kartoffeln, Backofen, Soße, Auflauf, Ofen, Kartoffelauflauf

Warum löst FI trotz abgeschalteter Sicherung aus?

MoiMoin

Bin umgezogen und habe einen Bekannten für alles rund um Strom dagehabt. Der verweilt allerdings grad im Urlaub.

Nun habe bemerkt das zwei Platten am Herd vertauscht waren und alle Sicherungen vom Herd abgeschaltet. Herd ist auch ohne Strom bzw. passiert nichts, auch wenn man alle Schalter auf volle Leistung stellt kommt nix an. Zur Kontrolle steht allerdings nur ein Phasenprüfer zur Verfügung mit dem ich alle Phasen geprüft habe bevor ich überhaupt was angefasst habe denn ich bemühe mich möglichst alt zu werden auch wenn mal hier mal da was eher unprofessioneller erscheint als das gut ist.

Folgende Frage..

Als ich die Kabel der Kochplatten abgezogen und in richtiger Reihenfolge draufgesteckt habe kam ein "Klack" aus dem Flur bei dem mir direkt das Herz in die Schuhe gerutscht ist denn das klang nach Sicherung. War auch so, war der FI.

Mein Verständnis sagt nun das der nicht aus Langeweile auslösen wird sondern bestenfalls eben dann zur Rettung von Menschen wie mir sobald man was dummes getan hat.

Wenn aber alle Sicherungen vom Herd raus sind und dort auch kein Strom zu finden ist warum war Rettung erforderlich ^^

Ob und wie ich weitermachen werde entscheide ich unabhängig der hier genannten Antworten also Belehrung ist unnötig, Erklärung erwünscht.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Küche, Strom, Backofen, Sicherung, Elektrizität, Elektroinstallation, Ofen, Sicherungskasten, Fehlerstrom-Schutzschalter

Wie sieht ein Starkstromanschluss gemäß VDE-Normen für Herd aus und hat jemand Erfahrung mit der Anschluss-Serviceleistung von Amazon?

Guten Tag zusammen,

ich möchte mir bei Amazon ein Set von Einbaubackofen sowie Kochfeld kaufen und dazu den Anschlussservice buchen.

Dort steht unter Voraussetzungen, dass der Stromanschluss VDE-Normen entsprechen soll und mit einer Sicherung von 16 A ausgestattet sein muss.

Auf dem Bild ist der Starkstromanschluss für einen E-Herd aus meiner Wohnung zu sehen: Wie kann ich überprüfen ob er dieser Norm entspricht?

Die Schalter mit Nummern 10 bis 12 aus meinem Sicherungskasten gehören zum genannten Anschluss.

Unter Ihnen steht der Schriftzug:

SAFEMAT

LS 68

B16 

-----------

~230/400 V

Ist die Voraussetzung der 16 A damit erfüllt?

Darüber hinaus wird noch darauf hingewiesen, dass beim Einbau übereinander ein Küchenanschlussverteiler benötigt wird. Sind diese immer genormt und kann ich einen kaufen? Oder bringt der Lieferant ein mit? Brauche ich sonst noch Material z. B. ein Herdanschlusskabel ?

Darüber hinaus würden mich eure Erfahrung mit dieser Serviceleistung interessieren.

Vielen dank im Voraus für eure Hilfe und viele Grüße!

Bild zum Beitrag
Küche, Amazon, Elektronik, Strom, Ceranfeld, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Kabel, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Kochfeld, Ofen, Stromversorgung, Herdplatte, Herdanschluss, Sicherungskasten, Starkstromanschluss

Induktionskochfeld Sicherung fliegt raus?

Hallo zusammen,

ich muss gleich zu Beginn sagen: Was Elektrik angeht, bin ich wirklich ein Laie – also verzeiht bitte, wenn meine Beschreibung etwas unbeholfen ist.

Ich hatte mir damals ein Induktionskochfeld der Marke INVENTUM bei Coolblue bestellt. Es kam mit einem ganz normalen Stecker, den ich auch einfach so verwendet habe. Vor etwa einem Jahr war dann zufällig ein Elektriker da – geschickt vom Vermieter, weil es ein Problem an einer Steckdose gab. Als er das Kochfeld gesehen hat, meinte er, dass diese Art von Anschluss in Deutschland nicht erlaubt sei. Ich habe ihm ehrlich gesagt, dass ich mich nicht auskenne. Er war dann so nett und hat den Anschluss kostenfrei fachgerecht umgebaut.

Dabei hat er den Kaltgerätestecker des Kochfelds sowie den des Backofens (verschiedene Marken, beide ursprünglich mit Stecker) abgetrennt und fachgerecht fest an die Stromleitung angeschlossen.

Das Ganze hat jetzt etwa ein Jahr problemlos funktioniert – bis vor einer Woche plötzlich die Sicherung rausgeflogen ist. Ich habe in dem Moment nichts Besonderes gemacht, es kam ganz unerwartet. Beim Versuch, die Sicherung wieder einzuschalten, gab es direkt einen Knall, und sie ließ sich nicht mehr hochstellen. Ich habe daraufhin den Herd abgeklemmt und ein neues Kochfeld bestellt – dieses Mal von der Marke AMZCHEF über Amazon (mit Prime-Versand, der trotzdem verspätet ankam).

Das neue Gerät hatte allerdings fünf Kabel, während das alte nur vier hatte. Ich habe es dann genauso angeschlossen wie das alte, mit dem Unterschied, dass ich jetzt ein zusätzliches graues Kabel übrig hatte. Auf den alten Bildern vom Anschluss war zu sehen, dass ein graues Kabel allein in einer Art Klemmverteiler steckte. Um es nicht lose hängen zu lassen, habe ich auch das zusätzliche graue Kabel dort angeschlossen – wie auf dem Bild zu sehen war.

Dann habe ich die Sicherungen wieder eingeschaltet. Erst passierte ca. 5 bis 8 Sekunden lang nichts, dann gab es plötzlich einen Knall, vermutlich aus dem Bereich des Lüfters oben links am Kochfeld. Direkt danach flogen zwei Sicherungen raus, und ich habe alles sofort wieder abgeschaltet.

Ich habe dann versucht, Techniker zu erreichen – allerdings waren die Gespräche merkwürdig, ohne wirklich zu erklären, was gemacht wird oder ob man überhaupt erst mal prüft, was los ist. Die Aussagen waren oft in Richtung: "Ja, wir reparieren das sofort, brauchen keine Fehlerbeschreibung." Das hat mich verunsichert.

Jetzt bin ich etwas verzweifelt und hoffe, hier im Netz ein bisschen Klarheit zu bekommen:

Warum ist beim alten Kochfeld plötzlich die Sicherung rausgeflogen – obwohl es vorher ein Jahr lang lief?

Und beim neuen Gerät – ist das jetzt durch den Vorfall beschädigt oder sogar defekt?

Was würdet ihr in meiner Situation tun? Zurückgeben wird vermutlich schwierig, weil es ja bereits angeschlossen war.

Ich freue mich über jede Hilfe oder Einschätzung!

Auf diesem Bild sieht man wie das alte Kochfeld mit 4 Kabel (Blau, Schwarz und Braun) angeschlossen war mit dem Backofen (Braun + Blau + Grün/Gelb)

Anschluss Kabel vom alten Kochfeld

Das Kabel vom neuen Kochfeld

Die andere Seite vom Etikett:

So habe ich es dann angeschlossen.

Bild zum Beitrag
Küche, Strom, Küchengeräte, Haushaltsgeräte, Anschluss, Elektriker, Elektroinstallation, Kochfeld, Ofen, Sicherungskasten

Sicherung Herd/Backofen fliegt raus?

Hi zusammen,

wir sind vor einigen Monaten umgezogen. Bei all unseren Umzügen hat mein Papa (kein gelernter Elektriker, allerdings viel Wissen darüber) stets unseren Herd und Backofen angeschlossen. Auch bei unserem letzten Umzug war dies der Fall. Bis dato hatten wir auch nie Probleme damit. Mein Papa und ich sind uns beide Sicher, dass es bei dem Anschluss keinerlei Probleme gab, da die Farben der Kabel mit den Farben des Herdes/Backofen übereinstimmten und entsprechend verbunden wurden.

Nun ist es allerdings so, dass wir 3 Sicherungen für den Herd/Backofen haben und eine dieser 3 Sicherungen rausfliegt. Sobald eine neue Sicherung reingesetzt wird, brennt die unmittelbar durch.

Wir können allerdings ohne jegliche Probleme sowohl einzeln den Herd/Backofen nutzen als auch kombiniert. Wir können uns also nicht so recht erklären weshalb die Sicherung rausfliegt.

Außerdem steht der untere Teil der Küche nur an der Wand und ist nicht dran gebohrt. Lediglich die Abzugshaube wurde oberhalb angebohrt. Dort haben wir jedoch zuvor Leitungen geprüft und der Vermieter sagt außerdem dass die Leitungen für den Herd/Backofen unterhalb enden sollten und damit eine Bohrung in Leitungen für unrealistisch hält.

Bevor wir jetzt einen Elektriker bestellen, dachte ich mir, vielleicht gibt es ja eine offensichtliche Lösung die uns mit fehlendem Wissen nicht klar ist.

Hat hier jemand via Ferndiagnose zufällig eine Idee woran es liegen könnte?

Danke im Voraus.

Liebe Grüße
Pascal

Küche, Strom, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Haushaltsgeräte, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Kochfeld, Ofen, Herdplatte, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ofen