Ofen – die neusten Beiträge

Was tun wenn der Kamin- oder Schornsteinrauch des Nachbarn qualmt und stinkt?

Ich wohne im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Das Einfamilienhaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite hat ein Schornstein dessen Ende fast auf Augenhöhe ist.

Bei windigem Wetter weht der blaue Gestank fast täglich und auch nachts in meine Wohnung.

Der Qualm stinkt nach verfeuertem Material wie Müll und andere Dinge, die nicht in den Ofen gehören. Der Schadstoffrauch brennt in der Nase. Auf der Straße kann man die Hand nicht vor Augen sehen.

Die Polizei nahm meinen Anruf entgegen und antwortete auf meine Frage: „Dann Lüften Sie nicht.“ Das Problem ist nur, dass ich Lüften muss, weil meine Abwasserrohre undicht sind und Kanalgase austreten. Die verbauten und beschädigten Abwasserrohre lassen sich nicht sofort reparieren.

Ich habe das Umweltamt informiert. Die im Krankenhaus arbeitenden Nachbarn sagten mir, dass der von der Behörde beauftragte Schornsteinfeger ihre Feuerungsanlage angeschaut hat und nichts gefunden hat.

Ich: „Warum war der Bezirksschornsteinfeger da?“ Die Nachbarn: „Weil du spinnst.“ Also qualmt der Nachbar einfach weiter.

Ob der Schornsteinfeger ein Ascheschnelltest, das Brennmaterial oder den Ruß im Kamin angeschaut hat, habe ich nie erfahren.

So komm ich nicht weiter. Ich will nicht durch die Schadstoffe in der Luft krank werden. 

Bild zum Beitrag
Haus, Polizei, Schornstein, Feuer, Abwasser, Abwasserleitung, Entwässerung, Kaminofen, kanalisation, Lüftung, Mandelentzündung, Nachbarn, Ofen, Qualm, Schornsteinfeger, Verbrennung, Belüftung, Treppenhaus, Abwasserkanal, Entlüftung, Geruchsbelästigung, Verprügeln

Habe ich da Silizium "destilliert"? Wie?

Hey,

In letzter Zeit habe ich öfter die Dies (Siliziumplättchen von Halbleitern) von Transistoren und integrierten Schaltkreisen aus dem Gehäuse ausgebaut. Dazu habe ich ein Bauteil mit einem Feuerzeug erhitzt, sodass das Epoxidharz des Gehäuses verbrennt. Die Rückstände sind dann sehr brüchig und können leicht entfernt werden, sodass nur das Die übrig bleibt (welches übrigens unter dem Mikroskop echt faszinierend aussieht).

Ich habe mir dann aus einem Stück Porenbeton und zwei elektrischen Heizelementen einen einfachen kleinen Ofen gebaut, in den ich mehrere Bauteile auf einmal hineinlegen kann. Der Ofen ist ein bisschen zu heiß geworden, vermutlich über 1100°C, denn die Kupferanschlüsse mancher Bauteile sind geschmolzen.

Jedenfalls habe ich danach auf den Heizelementen eine dünne, silbrig glänzende Schicht entdeckt. Sie lässt sich leicht abkratzen und segelt dann als glitzernde Partikel in der Luft herum. Ich vermute, dass es sich dabei um Silizium handelt. Allerdings müsste dieses dafür verdampft und an den (sehr heißen) Heizelementen kondensiert sein, was für mich nicht viel Sinn ergibt. Außerdem verdampft/sublimiert Silizium laut Internetrecherchen nicht bei ~1100°C.

Habt ihr eine Idee, was da passiert sein könnte?

Bild zum Beitrag
Halbleiter, IC, Ofen, Destillieren, Siedetemperatur, Silizium, sublimation, Transistor, Verdampfer, die

Rohe Kartoffel Schichten bei Kartoffelauflauf?

Hi. Ich hab keine Ahnung vom Kochen deswegen seid bitte nett und behandelt andere mit Respekt anstatt gemein und provokativ in den Kommentaren zu sein, danke, ich wollte nur wissen ob ich mehrere Kartoffel Schichten mit rohen Kartoffeln machen kann, also nachdem ich den Boden gemacht habe und meine soße rein gebe ob ich dann noch eine dünnere Schicht machen kann und die dann auch gekocht wird? Ich mache keine soße auf die zweite Schicht sondern gebe nur etwas Käse auf die oberen Kartoffel Scheiben. Es werden wahrscheinlich dünnere Scheiben aber dennoch mehr also gehe ich davon aus das oben nicht alles gekocht wird deswegen wollte ich fragen ob ich die nochmal kurz kochen sollte?

Es tut mir leid falls der Text ein durcheinander ist, ich habe hier viel nachgedacht und mir doch ein paar mehr Fragen beantwortet und weiß nicht genau wie ich das formulieren soll also sag ich es kurz mal so

Kartoffel Boden, soße, Kartoffel Decke und Käse. (es wird wahrscheinlich nicht soviel soße übrig bleiben aber ich liebe Kartoffeln und deswegen die Decke ich muss aber gucken wie es wird) Da die Decke aber dicker wird weiß ich nicht ob die Kartoffeln on top gekocht werden. (vllt bleibt soße übrig die ich notfalls doch bissl etwas auf die Decke verteilen kann aber ich weiß nicht, die Form ist groß)

Danke für die Antworten im voraus 😭🙏🏻

kochen, Käse, Rezept, Küche, Kartoffeln, Backofen, Soße, Auflauf, Ofen, Kartoffelauflauf

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ofen