Pizza – die neusten Beiträge

Unterschied zwischen Hartweizen, Weichweizen – und warum alte Sorten wie Timilia oder Senatore Cappelli spannend sind

Diskussionsbeitrag:

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Hartweizen und Weichweizen – und warum lohnt sich ein Blick auf alte Sorten wie Timilia oder Senatore Cappelli?

Viele denken bei Weizen einfach an „Mehl“, ohne zu wissen, dass es sehr unterschiedliche Sorten mit ganz verschiedenen Eigenschaften gibt. Hier ein kurzer Überblick:

Weichweizen (Triticum aestivum)

– ist der am häufigsten verwendete Weizen in Deutschland

– steckt in Kuchen, Brot, Gebäck, hellem Mehl (z. B. Type 405)

– enthält relativ wenig Klebereiweiß (Gluten)

– ergibt weiche, lockere Teige, ist aber wenig sättigend

Hartweizen (Triticum durum)

– wird meist in wärmeren Regionen wie Süditalien oder Nordafrika angebaut

– steckt in Pasta, Grieß, Couscous, Bulgur

– ist goldgelb, härter im Korn, nährstoffreicher

– enthält mehr Eiweiß und komplexere Kohlenhydrate

– macht länger satt und hat meist einen niedrigen glykämischen Index

Alte Sorten wie Timilia und Senatore Cappelli

– sind nicht hochgezüchtet wie moderne Weizensorten

– haben ein anderes Klebereiweißprofil (wichtig für Verträglichkeit)

– werden häufig biologisch oder nach traditionellen Methoden angebaut

– enthalten oft mehr Mikronährstoffe, Bitterstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe

– bringen intensive, leicht nussige Aromen mit

– eignen sich gut für Menschen, die moderne Weizenprodukte schlecht vertragen

Wer einmal Pasta aus Senatore Cappelli probiert hat, merkt den Unterschied: mehr Biss, mehr Aroma – und oft eine bessere Bekömmlichkeit. Timilia (auch: Tumminia) aus Sizilien ist eine besonders alte, dunkle Weizensorte, die traditionell zu Vollkornbrot oder Pasta verarbeitet wird. Auch geschmacklich ein Erlebnis.

Wer sich für Gesundheit, Blutzucker, Glutenverträglichkeit oder einfach hochwertigen Geschmack interessiert, sollte diese Unterschiede kennen. Sie betreffen nicht nur Menschen mit Beschwerden – sondern jeden, der bewusster essen möchte.

Bild zum Beitrag
Pizza, Brot, Nudeln, gesunde Ernährung, Protein

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Hartweizen und normalem Weizen – und was ist gesünder?

Was ist der Unterschied zwischen Hartweizen, Weichweizen – und was ist eigentlich mit alten Sorten wie Senatore Cappelli oder Timilia?

Diese Frage stellen sich viele – gerade, wenn es um Ernährung, Blutzucker oder Verträglichkeit geht. Denn „Weizen“ ist nicht gleich Weizen.

🌾 Weichweizen – der „normale“ Supermarktweizen

Weichweizen (Triticum aestivum) ist die häufigste Weizenart – verwendet für:

  • Brot
  • Pizza
  • Kuchen
  • Fertigprodukte

Er enthält viel Stärke, wenig Eiweiß – was zu einem schnellen Blutzuckeranstieg führen kann. Bei Menschen mit Candida, Reizdarm, Müdigkeit oder Heißhunger kann genau das problematisch sein. Auch der Glutengehalt ist zwar nicht extrem hoch, aber durch moderne Züchtung veränderter als früher.

🍝 Hartweizen – aus der Pasta-Welt

Hartweizen (Triticum durum) wird hauptsächlich für:

  • Pasta
  • Couscous
  • Grießprodukte verwendet.

Er ist fester, eiweißreicher und langsamer verdaulich, was zu einem gleichmäßigeren Blutzuckerverlauf führt. Auch beim Glutengehalt zeigt sich: Hartweizen wirkt strukturierter, wird aber von vielen besser vertragen als Weichweizenmehl – vor allem, wenn er schonend verarbeitet ist (z. B. langsam getrocknete Pasta).

🌿 Senatore Cappelli & Timilia – alte Sorten, neue Chancen

Immer mehr Menschen entdecken alte Weizensorten für sich. Zwei besondere Beispiele aus Italien:

Senatore Cappelli
  • Alte Hartweizensorte aus Süditalien
  • Nicht genmanipuliert, ursprünglicher Charakter
  • Wird bei Glutensensitivität oft besser vertragen
  • Reich an Mineralstoffen, langsamer wachsend
Timilia (auch Tumminia genannt)
  • Alte sizilianische Weichweizensorte
  • Dunkler, leicht nussiger Geschmack
  • Niedriger Glutengehalt, hoher Ballaststoffanteil
  • Ideal für verträgliches Brot oder Pizza

Beide Sorten enthalten kein industriell gezüchtetes Hochleistungs-Gluten, sondern bewahren noch viele positive Eigenschaften des ursprünglichen Getreides.

🧪 Welche Sorte ist für mich am besten?

Nicht jeder reagiert gleich. Manche vertragen Hartweizen-Pasta wunderbar, andere reagieren schon auf ein Stück Pizza. Genau deshalb setzen wir bei SALOMED auf eine individuelle Analyse:

👉 Basierend auf Blutzucker, Cholesterin, Eiweißverwertung und weiteren Blutwerten zeigt der SALOMED-Test, welche Lebensmittel Ihnen guttun – und welche nicht.

Gerade bei Candida, chronischer Müdigkeit oder Verdauungsbeschwerden hilft oft nicht ein kompletter Verzicht, sondern das gezielte Verstehen von Unterschieden – wie zwischen Hartweizen, Weichweizen oder alten Sorten wie Senatore Cappelli.

🔎 Hier finden Sie alle Unterschiede übersichtlich erklärt:

👉 https://salomed.com/unterschied-hartweizen-weizen/

Bild zum Beitrag
Pizza, Brot, Nudeln, Geschmack

Bester Supermarkt-Käse und Tomatendosen für die perfekte Pizza?

Hallo liebe Pizzabäcker-Experten,

ich habe mir vor einiger Zeit einen italienischen Pizzaofen gekauft und bin sehr glücklich damit.

Mit 500 °C Oberhitze und 450 °C Steinboden ist die Pizza nach 90 Sekunden perfekt gebacken.

Ich habe bisher die Empfehlungen eines Online-Pizzahändlers ausprobiert – „Fior di Latte“ und „San Marzano Tomaten“ aus der Dose – der Geschmack ist wirklich hervorragend und kaum zu toppen.

Allerdings möchte ich künftig Käse und Tomaten nicht mehr online bestellen, sondern lieber im Supermarkt um die Ecke kaufen. Ich finde den Online-Lebensmittelversand weder umweltfreundlich noch alltagstauglich.

In den Supermärkten gibt es zwar eine große Auswahl an Mozzarella und Dosentomaten, aber ich habe bisher keine Produkte gefunden, die geschmacklich an die Online-Ware herankommen.

Der normale Mozzarella in Lake finde ich zu wässrig und eher geschmacklos.

In Pizza-Videos wird erwähnt, dass es für eine richtig gute Pizza nicht zwingend San Marzano Tomaten sein müssen – entscheidend sei einfach die Qualität der Tomaten. Ich habe schon einige Sorten ausprobiert, aber bisher keine gleichwertige Alternative im Supermarkt gefunden.

Habt ihr vielleicht ein paar gute Empfehlungen für Produkte (Mozzarella und Tomaten), die man im normalen Supermarkt bekommt und die sich gut für neapolitanische Pizza eignen?

Käse, Pizza, Tomaten, Mozzarella, Geschmack

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pizza