Ofen – die neusten Beiträge

Was für einen Kaminofen soll ich kaufen?

Ich möchte einen Kaminofen kaufen an dem ich lange freude habe. Nun ist es so, dass die Preisspanne sehr groß ist und ich nicht so recht weiß auf was ich achten sollte bzw. was sich lohnt.

Ich möchte den Ofen ergänzend zu meiner Ölheizung an kalten Tagen nutzen um etwas geld zu Sparen und eine angenehme Wärme und Atmosphäre zu haben. Holz kann ich hier und da mal günstig bekommen oder selbst machen.

Ich habe sehr niedrige Decken hier im Untergeschoss. Altbau also schlechte Dämmung.

Unten sind es 70m² die beheizt werden könnten. Dass das ganze im OG ankommt kann ich mir noch nicht so recht vorstellen. Da hätten wir auch nochmal ca. 70m².

Ich war bei Hark, da hat man mir gesagt, dass ich da unter 3500€ nichts bekomme. Man hat mir was von besserer, effizienterer Verbrennung erzählt.
Im Baumarkt und online gibt es natürlich deutlich billigere Modelle aber auch noch teurere.
Das aussehen ist für mich erstmal zweitrangig, ich bin da eher Preisbewusst und praktisch orientiert.

Nun habe ich eigentlich mehrere Fragen:

- Auf was würdet ihr besonders achten / Was war euch wichtig beim Ofenkauf?
- Welche Größe / wie viel kW würdet ihr mir empfehlen?
- Lohnt es sich wirklich (finanziell) (so viel) mehr Geld für eine effizientere Verbrennungstechnik auszugeben?
- Gibt es irgendwelche speziellen Features die ihr wichtig findet?
- Habt ihr eine konrekte Empfehlung für mich?

Danke im Vorraus für alle hilfreichen Antworten!

Holz, Feuer, Heizung, Wärme, Kaminofen, Ofen

Warum klappen Croissants nicht?

Keine Ahnung der wievielte Versuch das jetzt schon ist, aber ich bin scheinbar zu dämlich um Croissants zu machen.

Folgendes Rezept habe ich aus meinem Konditorei-Fachbuch:

Fettziegel aus 150g Butter und 50g Mehl

Hefeteig aus den üblichen Zutaten (Mehl, Hefe, Wasser, Milch, Eigelb, Salz, Zucker, Butter) etwas weniger als 900g Teig ( Ziehfett also etwas über 20% der Teigmenge)

Teig nicht ganz ausgeknetet, 20 Minuten kühle Teigruhe, dann 3 einfache Touren mit je 25min (in meiner Küche ist es zur Zeit Recht warm) Ruhezeit dazwischen bzw 30 Minuten rasten vor dem ausrollen. Kompliment an mich selbst, es ist nicht ein kleines Bisschen Fett aus dem Teig herausgequollen oder aufgerissen.

Ausgerollt auf ca 4mm, Gehzeit von knapp 2 Stunden bei 30 Grad und erhöhter Luftfeuchtigkeit (Wasser ins Backrohr gesprüht auf 30 Grad eingestellt).

Eistreich aus Obers und Eigelb Backtemperatur 200 Grad Umluft etwa 15 Minuten.

Und raus aus dem Ofen kommt ein wirklich sehr gut schmeckendes Kipferl, das auch super schön ausschaut, aber die Krume ist mehr ein Brioche als ein Plunder.

Nachdem ich beim Tourieren sicherlich nicht zu dünn ausgerollt habe, man sogar beim Gehen recht gut die Teigschichten gesehen hat und auch die Gare so gewählt war, dass sie schon eher in Richtung vollgare als ¾ Gare gegangen ist weiß ich einfach nicht mehr woran es liegen kann.

Fun Fact, das ist nur beim Plunderteig so, blätterteig klappt immer einwandfrei.

Hier noch ein Foto

Wer kann mir weiterhelfen?

Bild zum Beitrag
Rezept, Pizza, Pizzateig, Kuchen, Brot, Sauerteig, Küche, Hefe, Teig, Backofen, Gebäck, Kekse, Blätterteig, Butter, Hefeteig, Konditorei, Mehl, Ofen, Teigwaren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ofen