Starkstrom aufteilen / splitten?
Hallo,
ich habe in der Küche lediglich einen Starkstrom Anschluss für den Herd. Nun habe ich einen kleinen Durchlauferhitzer, der an der Steckdose angeschlossen ist, aber deren Leistung mir nicht ausreicht (lediglich lauwarmes Wasser).
Meine Idee: Den Starkstrom Anschluss splitten und an diesen Herd UND Durchlauferhitzer anzuschließen. Ist sowas möglich? Würde ich natürlich nicht selbst machen, sondern vom Elektriker erledigen lassen. Wollte nur wissen ob das überhaupt möglich ist.
Ist so eine Power Splitter Dose da das richtige? Bisher habe ich eine mit einem Ausgang an der Wand...
zur Ergänzung: ich würde dann natürlich einen Durchlauferhitzer für Starkstrom anschließen und nicht den bisherigen... auch ein Boiler ist für mich keine schöne Lösung.Aber weg vom Warmwasser: Ist es nun möglich Starkstrom zu splitten? Unabhängig davon welche Geräte da am Ende nun angeschlossen werden... ein einfaches aus 1 mach 2 ? ;)
6 Antworten
Du wirst keinen Durchlauferhitzer finden, der mit 400 Volt (2 Phasen) betrieben werden kann. Wenn dann sind das Geräte, die alle drei Phasen - und damit den kompletten Herdanschluss - benötigen würden.
Du könntest über eine Power-Split-Dose möglicherweise eine Phase auskoppeln und exklusiv für den Durchlauferhitzer nutzen. Dann könnte das Gerät bis zu 3,6 kW haben, es gibt Geräte für genau diesen Einsatzzweck mit 3,5 kW. Also wahrscheinlich mehr als Du aktuell hast.
Das wäre dann aber als Festanschluss und nicht wie abgebildet mit einer Schuko-Verbindung zu realisieren. Erstere dürfte nur mit maximal 2,3 kW Dauerlast betrieben werden.
Insgesamt würde ich das von einem Elektriker bauen lassen, der prüft dann auch gleich noch die korrekte Absicherung (LS & RCD).
Zunächst solltest Du mal nachsehen, mit welchen Sicherungsleistungen Dein E-Herd Anschluss überhaupt abgesichert ist. Daran würde sich dann nämlich die maximal installierbare Erhitzerleistung im Dreiphasenbetrieb bemessen.
Allerdings könntest Du den Kraftstromanschluss dann nicht durch eine simple Splitter-Box von 1 × 5 Pol auf 2 × 5 Pol erweitern, sondern es müßte dann eine Schaltautomatik in den Aufteiler integriert werden.
Nur so ließe sich zuverlässig eine Anschlußüberlastung durch zwei daran gleichzeitig betriebene Geräte wie Herd und Durchlauferhitzer verhindern.
So eine Splitterbox teilt die 3 Phasen auf. Z.B. 2 Phasen für Kochfeld und 1 Phase für einen Backofen.
Das gezeigte Produkt ist für dein Vorhaben ungeeignet ! Der Durchlauferhitzer benötigt die volle Leistung des Anschlusses. das kannst du entweder mit einem manuellen Umschalter bewerkstelligen oder mit einer Lastabwurfschaltung, die den Durchlauferhitzer blockiert, wenn der Herd in Betrieb ist.
davon abgesehen musst du dich auch bei 11 kW, bestenfalls 13,5 kW, wenn man den Herdanschluss mit 20 Ampere absichern kann eher einschränken. Die Installation eines Duchlauferhitzers mit 21 oder 24 kW, mindestens jedoch 18 kW nebst einer eigenen Zuleitung oder doch auf einen Speicher zu sezten wären m.E. die besten optionen.
Welche Ausgangstemperatur du abhängig von der Leistung bei 12°C vorlauf zu erwarten hast, sihst du hier:
Da du in der Küche nicht nur warmes sondern heißes Wasser brauchst, wäre m.E. der Speicher die bessere Lösung!

Der kleine Durchlauferhitzer arbeitet mit 230V. Da kann das Stromangebot (in A) noch so stark sein, er kann es nicht nutzen.
Aber du kannst die Wasser-Durchlaufmenge reduzieren, dann wird es heißer.
In deinem Fall könnte ein Boiler helfen. Da wird 5l Wasser auf die eingestellte Temperatur (z.B. 60°C) erhitzt. Der hat keine größere Leistung, aber mehr Zeit.
ich würde dann natürlich einen neuen Durchlauferhitzer kaufen, der mit Starkstrom läuft ;)
Das funktioniert. Frage den Fachmann, ob bzw. wie du Herd und Erhitzer zeitgleich betreiben kannst. Hängt vom Querschnitt der Zuleitung ab.
Es liegt nicht am Strom wenn das Wasser nur lauwarm wird, du kannst keine Durchlauferhitzer der mit 230 V betrieben wird auf Starkstrom umstellen, dann wirst du einen Brand verursachen und der Durchlauferhitzer fliegt dir um die Ohren
ich würde dann natürlich einen neuen Durchlauferhitzer kaufen, der mit Starkstrom läuft ;)
du kannst keine Durchlauferhitzer der mit 230 V betrieben wird auf Starkstrom umstellen
Richtig, der nimmt nur die Stromstärke in A ab, die er technisch benötigt.
dann wirst du einen Brand verursachen und der Durchlauferhitzer fliegt dir um die Ohren
Dafür muss die Spannung (in V) erhöht werden, also z.B. 380V zwischen zwei Phasen des Drehstroms.
Was spricht dagegen DLH und Herd paralell auf eine Dose zu schalten, wenn der Querschnitt der Leitung für den Betrieb von beidem gleichzeitig ausreicht?