Durchlauferhitzer – die neusten Beiträge

Sicherung kaputt - Notdienst nötig oder sorgenfrei bis Montag warten?

Guten Morgen,

nach einem Stromdefekt frage ich mich, ob ich den teuren Notdienst kontaktieren muss oder sorgenfrei bis Montag warten kann, um den Elektriker meines Vertrauens zu kontaktieren.

Sachverhalt:

Ich wohne in einem Hochhaus mit über 100 Wohnungen. Gestern hat sich eine der drei Schmelzsicherungen im "Etagenstromkasten" ohne erkennbaren Grund verabschiedet (tippe auf das schlichte Alter). Mit Etagenstromkasten meine ich den Verteiler, von dem aus der Strom vom Hausanschluss über jeweils drei stromführende Phasen in die einzelnen Wohnungen verteilt werden. 

In meiner Wohnung selbst sind alle Sicherungen drinnen.

Aktuell fehlt mir der Strom im Schlafzimmer, für zwei von vier Herdplatten, den Ofen und einem Durchlauferhitzer in der Küche.

Darauf kann ich ohne große Probleme bis Montag verzichten.

Sorge:

Ich habe einen 'Kraftstrom - Durchlauferhitzer" (also drei stromführende Adern) im Bad. Das Wasser wird noch warm, aber die verbliebenen Leitungen müssen ja nun mehr leisten. Zudem beanspruche ja auch die noch funktionierenden Steckdosen im Rest der Wohnung. Auch würde ich heute gerne noch die Waschmaschine anschmeißen. Es führen ja nun lediglich 2/3 der Leitungen Strom und in meiner Vorstellung gleichen diese verbliebenen Leitungen die defekte aus.

Frage:

Kann durch diese Mehrbelastung der verbleibenden Stromleitungen irgendwie ein Folgeschaden entstehen, den ich als Laie nicht vorraus sehe? 

Kann ich seelenruhig den Kraftstom- Durchlauferhitzer weiter bis Montag nutzen?

Bitte sagt mir bei eurer Antwort ob ihr Profi oder Laie seid!

Wohnung, Strom, Energie, Elektrik, Mietwohnung, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Notdienst, Sanitär, Steckdose, Stromversorgung, Durchlauferhitzer, Sicherungskasten

Armatur - Niederdrucksystem auf Hochdrucksystem ändern - geht das so einfach?

Hi, meine Frau hat an der Armatur mal so einen Wasserfilteraufsatz angebracht, und da wir ein Niederdrucksystem mit Boiler haben, hat der höhere Druck, der dadurch entsteht, den Boiler beschädigt, und es tritt dort Wasser aus 

Nachdem sie gerne den Filter hätte, wäre die einzige Möglichkeit wohl, das ganze auf ein Hochdrucksystem umzubauen. Also Hochdruckarmatur und druckfester Untertisch-Durchlauferhitzer.

Das ließe sich wahrscheinlich ohne größere Probleme umbauen. Problem ist halt nur, dass es nur einen Wasseranschluss unter der Spüle gibt, und dort auch noch der Geschirrspüler angeschlossen ist.

Für die druckfeste Variante für den Durchlauferhitzer braucht es aber schon zwei Anschlüsse - einen für das Kaltwasser zum Wasserhahn, und einen für das Warmwasser zum Boiler.

Dann ist beim Eckventil aber kein "Platz" mehr für den Geschirrspüler.

Und ich frage mich, ob das überhaupt eine gute Idee ist, Kaltwasser und Warmwasser am gleichen Ventil anzuschließen. Würde das funktionieren? Würde der Druck ausreichen?

Meist gibt es bei solchen Installationen ja zwei getrennte Wasseranschlüsse.

Es gibt offenbar auch Dreiwege-Ventile, aber so etwas gibt es offenbar bei keinem Baumarkt, sondern nur irgendwie "dubios" über eBay und so, also könnte ich mir vorstellen, dass sowas nicht so empfehlenswert wäre.

Wäre für jeden Tipp und Input dankbar.

Wasserhahn, Sanitär, Durchlauferhitzer

Einzug in neue Wohnung. Kein Warmwasser!?

Hey Leute,

ich bin vorgestern relativ spontan in meine neue Wohnung eingezogen. Man muss dazu sagen, dass in der Wohnung viele neue Sachen sind wie beispielsweise Nachtspeicherheizung und elektr. Erhitzer. Mit der NSH komme ich schon ganz gut zurecht, mit dem Kaltwasser auch (im Flur außerhalb der Wohnung ist ein Kasten wo man den Hahn zu- oder aufdrehen kann.

Mit dem Warmwasser habe ich allerdings noch Probleme, denn wenn ich Warmwasser aufdrehe kommt gar kein Tropfen Wasser, egal ob Waschbecken, Dusche, Küche.. Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Im Bad unter dem Waschbecken sind noch die 2 Schläuche/Anschlüsse für Warm- und Kaltwasser. Auch die hab ich geöffnet und in allen Möglichkeiten versucht an das Warmwasser zu kommen. Die Wohnung wurde sogut wie neu renoviert, inkl. Sicherungskasten, in dem die 3 Sicherungen zum "Erhitzer" draußen sind.. Ich kenne mich leider echt gar nicht aus, aber wenn beim Aufdrehen von Warmwasser kein Wasser kommt, wird wohl irgendwo was blockiert sein, oder? Vielleicht durch ein geschlossenes Ventil, dass ich noch nicht gefunden habe oder einfach die 3 Sicherungen vom "Erhitzer" rein machen? Im Keller findet man nichts.. Da sind allerdings noch 3 abgeschlossene Räume von denen einer dem Hausmeister gehört.

Ich muss noch was wichtiges dazu sagen, und zwar dass die 3 Sicherungen für den Erhitzer mit schwarzem Klebeband überklebt wurde. Das schwarze Klebeband gibt mir natürlich erst mal das Signal die Finger weg zu lassen, vorallem bei Elektrizität, von der ich kaum bis gar keine Ahnung habe. Deshalb einfach mal die Frage..Ob mir jemand Informationen geben kann, wie das in der Regel überhaupt abläuft, was ich da spontan jetzt am besten machen kann (außer bis Morgen zu warten und Vermieter/Hausmeister anzurufen).

Danke im vorraus

Bild zum Beitrag
Wasserhahn, Heizung, Sanitär, Durchlauferhitzer, Warmwasser

Problem mit Wasser in der Küche (undichtes Siphon, seltsames Innenleben der Schläuche vom WWS, hohe Temperatur)?

Hallo,

ich habe in der Küche mehrere Probleme und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Unter dem Wasserhahn (zwischen Ende des Unterschranks und Anfang des Wasserhahns, also da an den Schläuchen) ist es sehr locker und tropft, so auch besonders bei großer Wassermenge an den Verbindungsstücken am Röhrensiphon (Kunststoff). Es sind einige Tropfen, keine großen Mengen). Es ist also irgendwie an mehreren Stellen undicht.

Somit tropft es auch auf den Warmwasserspeicher, welcher sich unter dem Spülbecken im Unterschrank befindet und dort an einer Steckdosenleiste (solch eine Garten/Wasserschutz) angeschlossen.

Da das Wasser extrem heiß wird für ca. 1-2 Sekunden, egal ob man warm oder kalt eingestellt hat und dieser einige Tropfen abkriegt und etwas in einer Wasserlache sitzt und auch an das Siphon drückt (keine Ahnung wer sich das ausgedacht hat) UND dann auf einmal beim Spülen per Hand das Wasser nach etwa 10 Minuten kalt wurde und nicht mehr wirklich warm werden wollte, musste ich es mir genauer ansehen und habe die Kalt- und Warmwasserschläuche von dem Warmwasserspeicher entfernt.

Nachdem ich jetzt mühsam wieder die Anschlüsse draufgedreht habe kommt nun beim Kaltwasserschlauch oben über dem Teil wo es am WWS angeschraubt ist, Wasser raus (s. Markierung).

Außerdem schaut es in den Schläuchen komisch aus oder ist das normal?

Eine weitere Frage, da ja jetzt nun kein Wasser am Spülbecken genutzt werden kann: Die Spülmaschine ist angeschlossen, ist diese hiervon auch betroffen?

Was sollte ich am besten tun, habe ja nun nicht mal mehr kaltes Wasser. Kann mir jemand helfen? Neuen Speicher kaufen? Das ist so ein ganz günstiger Billig-WW-Kleinspeicher: https://www.kitchenking.de/media/oxid/pdf/BA_TecLineTKS5.pdf

Benötige ich neue Anschlüsse und einen neuen Wasserhahn? Unter der Wasserhahnarmatur ist es ja ziemlich nass und feucht am Holz, sodass es auch auf den Boden neben den WWS gebröselt ist. Was ich mich auch frage, am Warmwasserflexschlauch ist ein Knoten drin, warum denn das (ist auch länger als der Kaltwasserschlauch), zudem ist der Ausgang vom Siphon in die Wand auch irgendwie nicht ganz fest.

Mein Vermieter meinte beim Einzug, dass die Küche nicht inkl. ist, ich habe alles übernommen inkl. Herd, Kühlschrank (alt) und die neue Spülmaschine gegen Übernahmegebühr erhalten. Was kann ich nun tun? Und warum (wie gesagt Ausgangssituation) geht der WWS auf volle Pulle an, das Wasser ist super heiß egal ob es kalt eingestellt ist oder warm, man verbrüht sich die Hand, der Stromverbrauch ist hier ebenfalls ziemlich hoch, könnte mir vorstellen, dass es u.a. an diesem kleinen WWS liegt (auf dem Gerät steht was von 2kw).

Viele Fragen, ich hoffe, dass man mir helfen kann :(

Bild zum Beitrag
Wasserhahn, wasseranschluss, Durchlauferhitzer, Siphon, Warmwasserspeicher

Meistgelesene Beiträge zum Thema Durchlauferhitzer