Zeitzone wird beim Start oder WLAN-Verbindung immer auf australische gesetzt obwohl manuell Österreich eingestellt ist?

Ich habe ein hartnäckiges Problem auf mehreren Geräten mit Windows 11 (2024 H1 und H2 - Problem bei beiden Versionen), das ausschließlich in meinem privaten WLAN auftritt – sowohl auf meinem privaten Laptop als auch auf meinem Arbeitslaptop.

  • Arbeitslaptop: Die Zeitzone wird nach jedem Systemstart, nach einem Wake-Up oder bei WLAN-Verbindung automatisch auf „(UTC+09:30) Cen. Australia Standard Time (Adelaide)“ gesetzt.
  • Arbeitslaptop: Die Funktion „Zeitzone automatisch festlegen“ ist im System deaktiviert bzw. ausgegraut (durch Gruppenrichtlinie). Ich setze die Zeitzone manuell auf „W. Europe Standard Time (Wien)“.
  • Arbeitslaptop: Trotzdem wird diese manuelle Einstellung ohne Benutzerinteraktion wieder überschrieben – auf beiden Geräten.
  • Arbeitslaptop: Dieses Verhalten tritt ausschließlich im Heim-WLAN auf, nicht in anderen Netzen oder Hotspots – und ist daher reproduzierbar netzwerkspezifisch.
  • Privatlaptop: Wenn ich Zeitzone automatisch festlegen ausmache dann kann ich die Zeitzone einstellen und diese bleibt auch bei Systemstart, Wake-Up oder WLAN-Verbindung korrekt gesetzt (Wien). Wenn ich aber nun Zeitzone automatisch festlegen einschalte dann wird direkt die falsche Zeitzone (Adelaide) gesetzt.

Was ausgeschlossen wurde:

  • NTP-Server ist korrekt (at.pool.ntp.org) – die Uhrzeit ist nicht betroffen, nur die Zeitzone.
  • Kein Scheduled Task (tzutil, Set-TimeZone) aktiv.
  • Keine aktiven Gruppenrichtlinien zur Zeitzonensteuerung.
  • Keine Endpoint-Management-Tools auf dem Privatgerät.
  • DHCP-Server: FritzBox – keine DHCP-Optionen zur Zeitzonenvergabe konfiguriert.

Aufbau/Konfiguration Netzwerk:

1. Internetzugang & Router (FritzBox)

  • Die FritzBox fungiert als Gateway zum Internet, DHCP-Server und DNS-Relay.
  • DHCP-Adressvergabe erfolgt zentral über die FritzBox (192.168.1.1).
  • Zeitzone der FritzBox ist korrekt konfiguriert (Wien/Österreich).
  • Die FritzBox selbst sendet kein WLAN-Signal, da WLAN deaktiviert ist bzw. anderweitig ausgelagert.

2. WLAN-Infrastruktur (Unifi Access Points)

Das WLAN wird nicht direkt über die FritzBox ausgestrahlt, sondern über ein eigenständiges WLAN-System auf Basis von Unifi-Technologie (Ubiquiti).

Infrastrukturkomponenten:

  • Unifi Cloud Key / Controller (zentrale Verwaltung)
  • Mehrere Unifi Access Points (APs) im Haus verteilt
  • SSIDs und WLAN-Konfigurationen werden über den Cloud Key gesteuert.
  • Endgeräte (Laptops, Smartphones etc.) verbinden sich nicht direkt mit der FritzBox, sondern mit den Unifi-Access Points.

3. WLAN-SSID/BSSID-Struktur

Aktuelle SSID: „Working“

Aktive BSSID (MAC des APs): f6:e2:c6:cc:97:c5

Das Endgerät verbindet sich bei jeder Nutzung mit dieser BSSID, welche nach aktuellem Stand (laut stundenlagen chaten mit ChatGPT) intern bei Microsoft offenbar fälschlich mit einem geografischen Standort in Australien verknüpft ist – was das Zeitzonenproblem auslöst.

Indizien aus Powershell:

Get-TimeZone → Id: Cen. Australia Standard Time

HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation

→ TimeZoneKeyName: Cen. Australia Standard Time

→ Bias/ActiveTimeBias entsprechen UTC+09:30

w32tm /query /status → Quelle: at.pool.ntp.org

SSID: Working | BSSID: f6:e2:c6:cc:97:c5

Hat jemand Lösungen für mein Problem? Was kann ich machen? Am Arbeitslaptop bin ich leider sehr beschränkt und arbeite nur im User-Kontext, ein "Set" in der Powershell oder Ähnliches funktioniert leider nicht. Auch Microsoft Location Services zu deaktivieren ist leider nicht wirklich eine Möglichkeit für mich, da ich oft reise und das am Arbeitslaptop gar nicht machen kann. Am liebsten wäre es mir die Ursache zu beheben anstatt einen Workaround zu schaffen

Internet, WLAN, Netzwerk, FRITZ!Box, WLAN-Router, Access Point

Neuer PC für Gaming und Foto- & Videobearbeitung & Grafikdesign?

Liebe Community,

nach nun stolzen 5 Jahren möchte ich nun meinen alten PC (GTX 1060 3GB VRAM; i7 7700, 16 GB RAM) durch einen neuen, leistungsstärkeren ersetzen & bräuchte da von euch ein bisschen Beratung & Hilfe, da ich mich nur sehr grundlegend auskenne.

Meine Anforderungen an meinen neuen PC:

  • Preisspanne: zwischen 2000 bis maximal 3000€ wären okay. Falls es unter 3000 möglich ist wäre es natürlich top, aber natürlich ist die ganze Sache teuer.
  • Da ich hin und wieder zocke & halbwegs Wert auf eine gute Grafik sowie stabile FPS lege, würde ich mich freuen, wenn der PC bei meinem 2K Monitor auf halbwegs guten Settings die Spiele packt. Spiele die ich beispielsweise in der Vergangenheit gezockt habe, wie bspw. FarCry 6 liefen bei meinem alten PC nur noch semi-gut und ich musste die Settings ziemlich drosseln wodurch die Grafik sehr leiden musste.
  • Ich betreibe hobbymäßig zurzeit Fotografie, Videografie sowie Grafikdesign und möchte besonders für das bearbeiten & rendern (Adobe Premiere Pro & After Effects) von Videos einen halbwegs schnellen Workflow haben. Da ich in Zukunft diese Hobbies evtl. in einem Nebenberuf ausüben möchte, wäre ein leistungsstarker PC hier nicht schlecht.
  • Ansonsten studiere & arbeite ich zurzeit. Da ich in der Arbeit einen eigenen Dienstlaptop besitze, wäre der PC besonders für mein Studium gedacht. Durch mein Studium arbeite ich hin und wieder mit virtuellen Maschinen, ich muss ab und zu programmieren etc.

Das waren eigentlich meine Hauptanforderungen. Ich lege jedoch besonders auf Gaming & kreative Zwecke Wert und bin zuversichtlich dass der Anspruch dieser schon die Leistung für VMs etc. abdeckt.

Welche Komponenten ich mir vorgestellt hätte (bitte um Feedback mit Erklärung warum Komponenten gut bzw. nicht gut wären):

  • GPU: RTX 4080 (besonders in Bezug auf Rendering sind NVDIA GPUs denke ich die Marktführer und mit 16GB VRAM sollte ich halbwegs gut unterwegs sein)
  • CPU: i9 13900k oder AMD Ryzen 9 7900X/AMD Ryzen 9 7900X3D/AMD Ryzen 9 7950X/AMD Ryzen 9 7950X3D (ich kenne mich leider mit CPUs zu wenig aus, aber ich habe von einem Kollegen gehört, dass AMD deutlich stromsparender und in Bezug auf Gaming top sein sollen. Ich hab vor kurzem auch eine Recherche gemacht und in Bezug auf Video Rendering sind diese auch vorne dabei. Für andere Vorschläge/Feedback bin ich also hier sehr dankbar!)
  • CPU-Kühler: (für genaue Vorschläge offen)
  • Memory: 32GB DDR5 (für genaue Vorschläge offen)
  • Motherboard: kenne mich hier zu wenig aus, aber eines was kompatibel ist (für genaue Vorschläge offen)
  • Storage: Eine SSD/M.2 mit 2TB wäre top + zusätzlich eine HDD mit 4TB bzw. 5TB (für genaue Vorschläge offen)
  • Case: Muss nur relativ leise sein, muss also nichts mit RGB sein & man muss auch nicht reinsehen können (für genaue Vorschläge offen)
  • Power Supply: Kenne mich hierbei zu wenig aus, aber Watt sollten für alles reichen - evtl mindsten 850W (für genaue Vorschläge offen)
  • Case Fan: (für genaue Vorschläge offen)

Ich danke euch im Vorhinein für euer Feedback!

AMD, Gaming PC, Intel, Mainboard, PC bauen

Heimdall funktioniert nicht auf meinem RPi4b mit OMV6 und Portainer?

Ich habe einen Raspberry Pi 4b mit Raspbian OS Lite 64bit.

Auf dem RPi habe ich OMV6 als NAS mit einem freigegebenen Ordner. Ich habe Docker/Portainer über omv-extras installiert.

Portainer funktioniert gut, aber wenn ich versuche, Heimdall oder einen anderen selbst gehosteten Dienst zu installieren, funktioniert es nicht.

Ich habe verschiedene Arten von Portainer-compose ausprobiert:

---
version: "2.1"
services:
  heimdall:
    image: lscr.io/linuxserver/heimdall:latest
    container_name: heimdall
    environment:
      - PUID=1001
      - PGID=100
      - TZ=Europe/Berlin
    volumes:
      - /srv/dev-disk-by-uuid-0ced8ae6-8f59-4918-8894-704b7b4363dc/docker-apps/docker/heimdall/config
    ports:
      - 80:80
      - 443:443
    restart: unless-stopped

I have a Raspberry Pi 4b with Raspbian OS Lite 64bit.

On the RPi I have OMV6 as a NAS with a shared folder. I have Docker/Portainer installed via omv-extras.

Portainer works fine, but when I try to install Heimdall or any other self-hosted service, it won't work.

I've tried different types of portainer compose files like:

---
version: "2.1"
services:
  heimdall:
    image: lscr.io/linuxserver/heimdall:latest
    container_name: heimdall
    environment:
      - PUID=1001
      - PGID=100
      - TZ=Europe/Berlin
    volumes:
      - /srv/dev-disk-by-uuid-0ced8ae6-8f59-4918-8894-704b7b4363dc/docker-apps/docker/heimdall/config
    ports:
      - 80:80
      - 443:443
    restart: unless-stopped

Error: 

Error Code: failed to pull images of the stack: heimdall Pulling no matching manifest for linux/arm/v8 in the manifest list entries

Aber als ich versucht habe, die Zeile "platform: linux/arm64" hinzuzufügen, wird der Stack erfolgreich deployed, ein Container wird erstellt, der Container "läuft", aber der Container funktioniert immer noch nicht und es ist kein Heimdall auf den definierten Ports installiert.

Es wird auch keine IP-Adresse oder Port angezeigt: https://i.stack.imgur.com/8OHXY.png

Dies ist der Inhalt der Logs, wenn ich versuche zu sehen, was in den Logs des Heimdall-Containers steht: https://i.stack.imgur.com/t4APA.png

Ich habe verschiedene Arten von Dashboards/andere von Docker-compse Dateien von Services ausprobiert, aber alle mit den gleichen Fehlern und Problemen.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

Openmediavault, Docker
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.