Haushaltsgeräte – die neusten Beiträge

Beutelloser Staubsauger, Filterpatrone löste sich, der Motor saugte den Staub aus dem Behälter. Was passiert mit dem Motor?

Ich nutze seit Jahren einen treuen Staubsauger ohne Beutel. Manchmal borgt sich mein Nachbar das Teil und gibt ihn mir mit gereinigtem Filter wieder zurück. So auch dieses mal. Doch hatte er wohl scheinbar die Filterdose nicht richtig befestigt. Ich nutzte nun den Staubsauger einmal. Dabei war der Behälter dann halbvoll. Jetzt kramte ich ihn wieder raus, um wieder mal zu saugen. Nach einschalten stellte ich fest, dass er anders klingt als sonst. Schnell war zu sehen, der Behälter war leer, und der Filter lag lose im Behälter.

Fazit, der Staubsauger hat somit den kompletten Staub/Dreck vom letzten mal aus dem Behälter eingesaugt. Zwar bildete sich ein Staubteppich am Ausgangsfilter, aber ich kann mit nicht vorstellen, dass das alles ist.

Leider kann ich das Gehäuse ohne speziellen Werkzeug nicht öffnen um reinzuschauen.

Allerdings erinnere ich mich an früheren Zeiten, etwa 30 Jahre her, als bei einem Beutel-Staubsauger der Beutel sich löste, und der Dreck im "Motorraum" alles zerstörte. Letztendlich qualmte er damals vor sich hin während die Sicherung kam. Der Innenraum des Motorgehäuses war komplett voll von Dreck und der Motor war fest. Jetzt mache ich mir sorgen, was passiert, wenn ich diesen Staubi nun auch wieder einschalte.

Pustet der Motor durch eine Art Kanal alles wieder hinten raus, oder muss ich hierbei auch mit Motorschäden rechnen?

Wie sind die Modell heut zu Tage im Inneren aufgebaut?

Haushaltsgeräte, Staubsauger

Premiere Spülmaschine: ohne Anleitung & Probleme mit Trocknen/Spülmittel und Einstellung?

Hallo zusammen,

meine Freundin und ich stehen gerade vor einem kleinen Rätsel und hoffen, dass jemand von euch uns weiterhelfen kann. Wir haben vor Kurzem eine neue Spülmaschine angeschlossen, die allerdings schon vor ein paar Jahren gekauft, aber nie benutzt wurde und die ganze Zeit im Keller stand. Da unsere alte den Geist aufgegeben hat, war das die perfekte Gelegenheit, sie endlich in Betrieb zu nehmen.

Wir haben es auch irgendwie geschafft, die Maschine zum Laufen zu bringen, aber wir sind total unsicher, ob die Einstellungen richtig sind. Da keine Bedienungsanleitung mehr vorhanden ist und wir im Internet absolut nichts zu diesem Modell finden konnten, tappen wir im Dunkeln.

Wir bräuchten dringend eure Hilfe bei folgenden Fragen:

Wer kennt diese Spülmaschine oder hat ein ähnliches Modell und kann uns die Bedeutung der verschiedenen Einstellungen und Symbole erklären? (Ein Foto der Bedienblende ist angehängt.)Unser Geschirr wird leider überhaupt nicht trocken, obwohl es im Innenraum der Maschine sehr heiß wird. Die Heizstäbe scheinen also zu funktionieren. Woran könnte das liegen? Haben wir vielleicht eine falsche Einstellung gewählt?

Wir haben auch bemerkt, dass sich der Spülmaschinentab während des Spülvorgangs auflöst, aber am Ende des Programms sind immer noch kleine, unaufgelöste Brocken im Innenraum und auf dem Geschirr verteilt. Woran könnte das liegen? Haben wir das falsche Spülmittel oder liegt es an einer Einstellung?

Wir sind wirklich für jede Hilfe dankbar! Es wäre toll, wenn jemand uns ein paar Tipps geben oder uns die Funktionsweise dieser Maschine erklären könnte.

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

Liebe Grüße,

SanPablo

Bild zum Beitrag
Küche, Küchengeräte, Haushaltsgeräte, Spülmaschine, Geschirrspüler, Premiere

Wie sieht ein Starkstromanschluss gemäß VDE-Normen für Herd aus und hat jemand Erfahrung mit der Anschluss-Serviceleistung von Amazon?

Guten Tag zusammen,

ich möchte mir bei Amazon ein Set von Einbaubackofen sowie Kochfeld kaufen und dazu den Anschlussservice buchen.

Dort steht unter Voraussetzungen, dass der Stromanschluss VDE-Normen entsprechen soll und mit einer Sicherung von 16 A ausgestattet sein muss.

Auf dem Bild ist der Starkstromanschluss für einen E-Herd aus meiner Wohnung zu sehen: Wie kann ich überprüfen ob er dieser Norm entspricht?

Die Schalter mit Nummern 10 bis 12 aus meinem Sicherungskasten gehören zum genannten Anschluss.

Unter Ihnen steht der Schriftzug:

SAFEMAT

LS 68

B16 

-----------

~230/400 V

Ist die Voraussetzung der 16 A damit erfüllt?

Darüber hinaus wird noch darauf hingewiesen, dass beim Einbau übereinander ein Küchenanschlussverteiler benötigt wird. Sind diese immer genormt und kann ich einen kaufen? Oder bringt der Lieferant ein mit? Brauche ich sonst noch Material z. B. ein Herdanschlusskabel ?

Darüber hinaus würden mich eure Erfahrung mit dieser Serviceleistung interessieren.

Vielen dank im Voraus für eure Hilfe und viele Grüße!

Bild zum Beitrag
Küche, Amazon, Elektronik, Strom, Ceranfeld, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Kabel, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Kochfeld, Ofen, Stromversorgung, Herdplatte, Herdanschluss, Sicherungskasten, Starkstromanschluss

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haushaltsgeräte