Beutelloser Staubsauger, Filterpatrone löste sich, der Motor saugte den Staub aus dem Behälter. Was passiert mit dem Motor?

Ich nutze seit Jahren einen treuen Staubsauger ohne Beutel. Manchmal borgt sich mein Nachbar das Teil und gibt ihn mir mit gereinigtem Filter wieder zurück. So auch dieses mal. Doch hatte er wohl scheinbar die Filterdose nicht richtig befestigt. Ich nutzte nun den Staubsauger einmal. Dabei war der Behälter dann halbvoll. Jetzt kramte ich ihn wieder raus, um wieder mal zu saugen. Nach einschalten stellte ich fest, dass er anders klingt als sonst. Schnell war zu sehen, der Behälter war leer, und der Filter lag lose im Behälter.

Fazit, der Staubsauger hat somit den kompletten Staub/Dreck vom letzten mal aus dem Behälter eingesaugt. Zwar bildete sich ein Staubteppich am Ausgangsfilter, aber ich kann mit nicht vorstellen, dass das alles ist.

Leider kann ich das Gehäuse ohne speziellen Werkzeug nicht öffnen um reinzuschauen.

Allerdings erinnere ich mich an früheren Zeiten, etwa 30 Jahre her, als bei einem Beutel-Staubsauger der Beutel sich löste, und der Dreck im "Motorraum" alles zerstörte. Letztendlich qualmte er damals vor sich hin während die Sicherung kam. Der Innenraum des Motorgehäuses war komplett voll von Dreck und der Motor war fest. Jetzt mache ich mir sorgen, was passiert, wenn ich diesen Staubi nun auch wieder einschalte.

Pustet der Motor durch eine Art Kanal alles wieder hinten raus, oder muss ich hierbei auch mit Motorschäden rechnen?

Wie sind die Modell heut zu Tage im Inneren aufgebaut?

Haushaltsgeräte, Staubsauger

kuriose Familienmitglieder --> Bruder = Onkel?

Ich hoffe mal das wird nicht zu kompliziert. Doch demnächst im engen Bekanntenkreis der Fall. Mutter und Tochter wohnen in einem Haus. Tochter steht auf Frauen, aber lässt sich von ein Typen künstlich ein Kind machen. Der Typ zieht mit ins Haus um bei der Erziehung und Haushalt zu helfen. Dabei verliebt er sich aber nun immer mehr und eindeutiger in die Mutter - das beruht auf Gegenseitigkeit und führt zu einer weiteren Schwangerschaft der Mutter. Der Tochter ist das inzwischen egal, da sie sich eher auf was anderes konzentriert. Somit besteht zwischen denen keinerlei Probleme in Sache Streit und Eifersucht.

Also: Angenommen, ich bin "A". Meine Mutter ist "B". Ihr Exfreund (im realen Beispiel künstliche gezeugt) ist mein Vater "C". Dazu gibt es meine Oma, die Mutter meiner Mutter, "D". Jetzt ist aber meine Oma D mit dem Ex meiner Mutter B zusammen und bekommt von meinem Vater C auch einen Sohn.

Somit wäre meine Mutter weiterhin meine Mutter - simple

Da mein Vater jetzt mit meiner Oma zusammen ist, ist er somit auch mein Stiefopa und meine Oma somit meine Stiefmutter - ok, noch übersichtlich

Deren Sohn ist mein Halb-Bruder, auch das ist simple.

Aber was wäre dieser Halbbruder denn noch von mir und ich für ihn?

Definitiv ist er der Bruder ("halb" erspare ich mir mal) meiner Mutter, somit auch ein Onkel von mir. Meine Mutter ist seine Schwester und gleichzeitig Tante.

Wenn also meine Mutter seine Tante ist, bin ich sein Cousin. Aber auch nur von seiner Seite aus, nicht andersrum. Demnach müsste ich auch gleichzeitig sein Neffe sein?

Was fällt Euch noch dazu ein?

In dem realen Fall könnte es sogar noch komplizierter werden. Der Typ/Vater von "A" hat eine Schwester "E" aus früherer Zeit. Und diese wiederum eine Tochter "F" mit der "A" derzeit irgendwie ... was für sie übrig .... unvorstellbar, wenn es da auch noch zu was kommt :-O - obwohl es hier scheinbar im Bereich des Verbotenen geht, da "F" ja eine blutsverwandte Cousine ist. Achja, und Mutter B lässt sich inzwischen zum Mann machen und wäre somit dann A's erster Vater "B" :-))

In einem Text las ich ein noch schärferen Fall auf drei Generationen mit 5 Kindern. Erst eine Frau, dann ihre Zwillingsschwester, darauf dann die Oma der beiden und dann auch noch die Mutter der zwei Schwestern. Inzwischen ist er aber mir der ersten Schwester verheiratet und noch ein Kind von ihr. Alle Kinder binnen 2 Jahre und alle Mädchen. Geschehen in einem Dorf in den 1940-ern in Kanada

Kinder, Mutter, Verwandtschaft, Oma, Beziehung, Vater, Geschwister

Aquarium am Fenster und weiteres?

Das Thema war bereits paar mal im Umlauf, doch las ich inzwischen auch Gegenmeinungen.

Ich würde ein Aquarium etwa 200l erben und das Teil wieder in Gang setzen. Um nicht nur alleine davon unterhalten zu werden, würde ich das Teil gerne am Fenster abstellen. Sogar etwas niedriger als die Gesichtshöhe der Passanten, die vorbei kommen. Ich hätte die Wahl in Richtung Norden, wo die Sonne gar nichts scheint. Aber davon hätte ich wiederum nichts. Zweite Alternative wäre in Richtung Osten. Dort geht die Sonne ja auf, und verschwindet spätestens gegen 11:00 Uhr Im Sommer gegen 12:00 Uhr allerdings spendet im Sommer auf den letzten Stücke dann ein Baum etwas Schatten. Alternativ denke ich auch über eine Tönungsfolie am Fenster nach. Das Licht würde ich so einstellen, dass es mit der Dunkelheit angeht und gegen 23:00 Uhr abschaltet. Soweit meine Vorstellung, um volles Sonnenlicht zu verhindern. Das Hauptproblem sei ja eigentlich die Algenbildung. Auch die Heizung unterhalb des Beckens wird etwas gedämmt, um das Becken nicht zum Kochen zu bringen. (ist ja nicht die einzige Heizung im Raum) Andererseits könnte ich somit vielleicht etwas Strom sparen, um die Temperatur im Becken "warm" zu halten.

Frage 1:

Die Fragen die ich hier finde sind nun schon einige Jahre alt. Gibt es denn inzwischen auch Mittel um Algen zu Töten? Ich weiß, dass es im Teich meiner Eltern eine Filtereinrichtung mit einer ?UV-Lampe? gab. Gibt es inzwischen auch Ähnliches für ein Aquarium?

Frage 2:

Wie sieht es mit dem Stress durch den Straßenverkehr aus? Können Fische sich an so etwas gewöhnen? Denn ich wohne auch direkt an einer Bundesstraße mit LKW-Verkehr. Es gibt zwar keine Vibrationen, die ich als Mensch spüre aber Fische sind doch da etwas empfindlicher. Wobei andererseits auch die Pumpen selber vibrieren und vor sich hin brummen. Dazu auch noch was. Wenn die Vibration nicht stört, wie sieht es mit dem Licht aus? LKWs spenden Schatten, daher wird es ja hell-dunkel zwischendurch. Wie schädlich kann das für Fische sein?

Frage 3:

In wie fern ist es sinnvoll Luft von draußen anzusaugen? Im Winter, schätze ich mal, wird es wohl zu kalt werden, doch zur wärmeren Jahreszeit... Vielleicht ist die Luft von draußen angenehmer, als von drin? In sofern ich auch Raucher bin, weswegen ich die Luft eh aus einem Nichtraucherzimmer ziehen würde.

Frage 4:

Gibt es irgendwo eine Liste/Übersicht, bei der man auslesen kann, welche Fische sich mit anderen vertragen und gemeinsam haltbar sind (Temperatur, Wasserhärte und was sonst so noch zu beachten wäre)

Aquarium, Algen, Fischarten, Standort

Netzwerkverbindung unterschiedliche Windowsversionen?

Derzeit versuche ich im Netzwerk zwei Rechner zu verbinden. Ein Laptop mit Windows 8 (ich nenne ihn mal "A") und ein Rechner mit Windows 10 (B).

Mit Rechner A hatte ich zu früheren Zeiten Problemlos Verbindungen zu sämtlichen Rechnern, Win 98 (so aus Spaß) und XP (die meist nur noch als Datenspeicher dienten)

Nun kam ein anderer Rechner hinzu. An Rechner A (Windows 8) habe ich an der Einstellung nichts verändert. Bei Rechner B (Windows 10) beiße ich mir aber die Zähne aus. Ich kann ihn von Rechner A via WOL aufwecken. Kein Problem. Ich habe auch Zugriff via TightVNC. Nur eines funktioniert einfach nicht. Ich kann via Explorer die Rechner nicht untereinander finden. Bei einer Einstellung auf Rechner B - welche Einstellung auch immer - fand Rechner B den A, aber ohne Zugriff auf die Laufwerke. Welche Einstellung das war, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Die Verbindung war nach einem Neustart einmal kurz da, aber das war es dann auch. Rechner A hingegen findet B überhaupt nicht.

Ordner sind auf beiden Rechnern als Netzlaufwerke freigegeben. Die IP ist untereinander abgestimmt, beider Rechner haben Verbindung ins Internet. Nur via Windows habe ich keinerlei Verbindung untereinander.

Bei beiden Rechnern ist eingestellt "Privates Netzwerk" Auch die Anderen Einstellung dazu sind aktiviert. Aber ich finde einfach keine Verbindung zueinander.

Was mir nur aufgefallen ist, bei den älteren Rechnern musste ich dem Heimnetzwerk beitreten. Dazu finde ich bei Windows 10 gar nichts. Aber ob das nötig ist, glaube ich wohl nicht, sonst wäre Rechner A nicht zwischendurch mal auf Rechner B aufgetaucht.

Kann mir jemand helfen oder Hinweise geben ?

Netzwerk, Verbindungsprobleme
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.