Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Warum feiern Deutsch-Türken den "Sieg" von Erdogan?
    • Jens Söring: Wer hat Elizabeth Haysom's Eltern wirklich ermordet, wenn nicht Du?
    • Wurdest Du jemals diskriminiert/benachteiligt?
    • Kann eine Beziehung 6-8 Jahre ohne Sex überleben?
    • Ist der neue Snapchat Roboter gefährlich?
    • Alle Fragen
    • Aktion: Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Formel 1
    • Blickwechsel: Deine Frage an eine Bestatterin 🕯
    • Themenspecial Veganismus mit Felix Olschewski und der "Militanten Veganerin"
    • Fußball-Bundesliga
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Fragen Antworten Antworten

micholee

14.03.2010
Übersicht
0
Hilf. Antw.
58
Antworten
917
Fragen
2
Danke
6
Komplim.
3
Freunde
Erfolge

Dankwart

Erstes Danke erhalten.

Warummms

500ste Frage gestellt.

Bronze-Fragant

Hat im ersten GF-Jahrzehnt 2839 Statuspunkte gesammelt.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.

Lösungslieferant

An zehn Tagen geantwortet.

RatgeBär

Zehnte Antwort gegeben.
Frage
von micholee
23.05.2023, 23:10
Kann man Steckdosen und Schalter (IP44) außen bedenklos einsetzen?

Hallo zusammen,

wenn ich bei meinen Eltern abgebaute Aufputz-Steckdosen von früher anschaue, haben diese zwischen Grundgehäuse und Deckel immer Dichtung.

Wenn man sich die Steckdosen und Schalter mit IP44 anschaut, wird der Deckel einfach direkt auf das Gehäuse geschraubt.

Sind diese trotzdem im Außenbereich (direkt dem Regen ausgesetzt) bedenklos einsetzbar oder hatten die alten Schalter einfach eine bessere IP?

Strom, IP, Elektrik, Kabel, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Elektromeister, Steckdose, Lichtschalter, Schuko, Sicherungskasten
2 Antworten
Frage
von micholee
12.05.2023, 10:45
Welche Risiken gibt es beim privaten Auto-Kauf?

Hallo zusammen,

meine Frage zielt nur auf die Bezahlung und Übergabe, nicht auf das technische bzw. Garantie oder ähnliches.

Was könnte denn bei der Übergabe bzgl. Bezahlung schief laufen? Bei einem Bar-Kauf kann man gleich live das Geld übergeben und kriegt die Fahrzeugpapiere. Wie ist das jedoch, wenn man nicht 5-stellige Beträge mit sich schleppen will.

Man könnte ich Echtzeit überweisen und die Papiere mitnehmen. Wie ist das, wenn der Käufer sagt, dass die Papiere bei der Bank seien? Welche Risiken gibt es hier? Beispiel, die Bank rückt die Papiere nicht heraus?

Gebrauchtwagen, Kaufvertrag, Fahrzeug, Autokauf, BGB, TÜV, Vertragsrecht, Zulassung, Zulassungsstelle, fahrzeugbrief
6 Antworten
Frage
von micholee
11.05.2023, 22:55
Wie funktioniert eine Horizontalsperre (Beton mit Injektion)?

Hallo,

es gibt ja dieses Injektionsverfahren, wo eine Flüßigkeit mittels Trichter in die Wand eingelassen wird.

Wie sperrt jedoch diese Flüßigkeit gegen aufsteigende Feuchtigkeit? Reagiert das irgendwie im Mauerwerk? (Aushärten kann ich mir irgendwie nicht vorstellen)

Wasser, Schimmel, Wand, Hausbau, Chemie, Sanierung, Beton, Feuchtigkeit, Fundament, Handwerker, Mauerwerk
6 Antworten
Frage
von micholee
11.05.2023, 07:34
Ist Kondensat im Leerrohr (Unterverteiler) nach außen problematisch?

Hallo zusammen,

wir haben in unserer Außengarage (Doppel) einen eigenen Unterverteiler. Eventuell überlegen wir uns, das Flachdach mit einer PV-Anlage ausstatten zu lassen. Ein Leerrohr könnten wir über die Außenwand nach oben legen. Beim Herausführen gibt es spezielle Dichtbänder/Luftdichtmanschetten (Bsp. Eisedicht). Ich frage mich aber, ob sich Kondensat im Leerrohr bilden könnte und zurück in den Unterverteiler laufen könnte?

Wie löst man sowas? Ich denke nicht, dass man anfängt Leerrohre zu dämmen. Der Tiefste Punkte wäre der Unterverteiler.

Strom, Elektrik, Kabel, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Elektromeister, Photovoltaik, Solaranlage, Steckdose
1 Antwort
Frage
von micholee
09.05.2023, 10:32
Kann man ohne EC-Karte ein Gewerbe führen?

Hallo zusammen,

man sollte ja Gewerbekonto (Einzelunternehmung oder GbR...) und Privatkonto nicht unbedingt vermischen. Hat man als Unternehmer mit einem reinen Online-Konto eine Chance?

Mittlerweile geht ja vieles Online. Man bestellt und bezahlt Online. Als Handwerker kann man auch im örtlichen Handel vieles auf Rechnung kaufen.

Wie ist es jedoch, wenn man zum Beispiel vereinzelt mal "Beispiel etwas vom Bauhaus" kaufen müsste. Würde das ohne EC-Karte sinnvoll funktionieren?

Sobald man mit dem privaten Geld als Privateinlage kauft, gibt es ja ein KuddelMuddel. Oder kriegt man das sauber geregelt, wenn man mit der privaten EC-Karte für solche seltenen Fälle nutzt? (Private EC bezahlen und vom Geschäftskonto wieder das Privatkonto ausgleichen?)

Finanzen, Buchhaltung, Selbständigkeit, Rechnung, Bankkonto, EC-Karte, Finanzamt, Gewerbe, Konto, Steuerberater
7 Antworten
Frage
von micholee
08.05.2023, 03:06
Was darf an Hutschienen alles montiert werden?

Hallo,

die Hutschienen für Reihenklemmen sollten ja vom Traggerüst isoliert werden. Hierzu gibt es ja Schrankhersteller, die bereits vorgerüstete Unterverteiler anbieten. Hier sind die Hutschienen bereits isoliert. Ebenso ist der Deckel nicht ausgestanzt, wo die Sicherungen herausschauen.

Meine Frage:
Was darf man auf diese Hutschienen alles montieren? Nur die Reihenklemmen oder mehr? Bsp. Einspeisung, evtl. Stromversorgung von KNX... ?

Strom, Elektrik, Kabel, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Elektromeister, KNX, Steckdose, Smart Home
3 Antworten
Frage
von micholee
19.04.2023, 13:20
Darf Telefonica mein Prepaid-Vertrag kündigen?

Hallo,

ich habe seit 22 Jahren eine Loop-Prepaid-Karte und nie Probleme gehabt, da ich sehr selten telefoniere. Heute habe ich eine SMS erhalten, dass mein Tarif zum nächsten Montat gekündigt wird. Darf man das einfach so machen? Eine Begründung liegt nicht vor.

Kündigung, O2, Prepaid, Recht, Vertrag, Handyvertrag, Kündigungsrecht, o2 Vertrag, SIM-Karte, Tarife, Vodafone, Prepaid-Karte
3 Antworten
Frage
von micholee
11.04.2023, 00:08
,
Welche Reihenklemmen oder Durchgangsklemmen sind das hier?

Hallo zusammen,

siehe Foto. Welche Klemmen wären das rechts oben?

Welche Reihenklemmen oder Durchgangsklemmen sind das hier?
Strom, Elektrik, Kabel, Elektriker, Elektroinstallation, Elektromeister, Phönix, Zählerschrank
1 Antwort
Frage
von micholee
12.02.2023, 19:22
Was kann alles bei einer Photovoltaik-Anlage gefährlich sein?

Hallo zusammen,

was kann alles bei einer PV-Anlage gefährlich sein? Ein einzelnes Modul ist ja nicht das Problem, sondern erst wenn mehrere in einem String zusammenkommen. Die original-Kabel an den PV-Modulen sind ja fingersicher.

  1. Ist aber ein einzelnes Kabel (+) oder (-) auch gefährlich oder nur beide zusammen?
  2. Was wäre, wenn man (+) in der Hand hat und ein "geerdetes" Gestell/Unterkonstruktion berührt?
  3. Könnte unter bestimmten Umständen auch gefährliche Spannung/Strom an PV-Modulrahmen oder am Gestellt anliegen?
Elektrik, Stromverbrauch, Elektriker, Elektromeister, Kurzschluss, Photovoltaik, Physik, Solar, Solaranlage, Stromschlag, Wechselrichter
8 Antworten
Frage
von micholee
25.01.2023, 10:17
,
Wie 5x2,5 Kabel für Backofen und Kühlschrank sinnvoll aufteilen?

Hallo zusammen,

bei unserer Küche liegt ein 5x2,5 Kabel an einer Stelle (zwei Dosen) wo ein Kühlschrank und ein Backofen (autark ohne Herdplatte) aufgestellt werden sollte.

grau/schwarz ignorieren und einfach grün (PE)/blau (N)/und braun (L1) mit einer Sicherung für Kühlschrank und Backofen nutzen oder kann man das sinnvoll aufteilen? (wegem dem gemeinsamen Nullleiter?)

Var 1:
grün/blau/braun an einer Sicherung für Kühlschrank und Backofen

Var 2:
grün/blau/braun an Sicherung 1 für Backofen und schwarz an Sicherung Sichrung 2 für Kühlschrank

Var 3:
grün/blau/braun an Sicherung 1 für Backofen und schwarz ebenso an Sicherung 1 für Kühlschrank

Grau für N wäre sicherlich ein NoGo

Variante 1 100%
Variante 2 0%
Variante 3 0%
Küche, Strom, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Haushaltsgeräte, Sicherung, Elektriker, Elektromeister
2 Antworten
Frage
von micholee
23.01.2023, 23:58
,
Was bringt ein FI-Schalter bei einer PV-Anlage?

Hallo zusammen,

bei einer Wohnung bzw. Unterverteilung einer Wohnung löst ja ein FI bei einem Fehlerstrom und legt den entsprechend Strang hinter dem FI-Schalter in der Wohnung stromlos.

Wie ist das jedoch hier bei einer PV-Anlage. Wenn es irgendwo in den PV-Modulen oder Wechselrichter zu einem Fehlerstrom kommen sollte, kann ja der FI-Schalter da nichts lahm legen, da der Strom ja nicht vom Netz kommt, sondern von den PV-Modulen bzw. Wechselrichter?

Was bringt ein FI-Schalter bei einer PV-Anlage?
Elektrik, Stromverbrauch, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektromeister, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Solar, Solaranlage, Wechselrichter
2 Antworten
Frage
von micholee
23.01.2023, 09:29
Selektivität bei FI-Schaltern?

Hallo zusammen,

würde folgender Aufbau bzgl. Selektivität funktionieren:

50A SLS Vorzähler
32A Vorsicherung UV (ca. 1,6)
40A FI-Schalter

Muss bei der Nennlast des FI-Schalters auch einen gewissen Puffer lassen, Sprich, auch ein Faktor von Beispiel 1,6? (Bsp. Hager CDS440D)

Strom, Elektrik, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Elektromeister, Steckdose, Sicherungskasten, Fehlerstrom-Schutzschalter
2 Antworten
Frage
von micholee
09.01.2023, 20:56
Kann man eine FBH auf zwei unterschiedlichen Ebenen verlegen?

Hallo zusammen,

wir haben in einem Stockwerk 8 Heizkreise. Das Stockwerk hat aber zwei Ebenen. Eine Ebene ist etwa 15cm höher.

D.h.. auf einer Ebene haben wir 6 Heizkreise und auf der anderen sind es 2 Heizkreise. Kann man daher eine FBH eine Stufe überwinden? Wenn ja, wie realisiert man das?

Heizung, Fußbodenheizung, Sanierung, hausumbau, Heizungsbauer, Sanitär, SHK
1 Antwort
Frage
von micholee
02.01.2023, 18:59
Kann man dimmbare Leuchten per KNX bedienen?

Hallo zusammen,

bei KNX habe ich es so verstanden, dass ein Aktor ein Licht Ein- und Ausschalten kann. Der Ausgang des Aktors wird dabei zur Lampe geführt.

Wie ist das jetzt aber, wenn eine LED-Leuchte einen einstellbaren Weißton bzw. Wärmeton hat? Meißt ist hier eine extra Fernbedienung vom Lampenhersteller dabei. Kann man auf diese Fernbedienung verzichten und die Lampe trotzdem mit KNX steuern?

Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Elektriker, KNX, LED, Smart Home
2 Antworten
Frage
von micholee
22.12.2022, 00:17
Rollladenmotor - Was ist eine Spindelabschaltung?

Hallo zusammen,

wir wollen in einem immer wieder belebten Gartenhaus einen elektrischen Rollladen einbauen. Ich darf ihn kaufen und der Fensterbauer würde es für mich einbauen.

Ich habe nun die Wahl:

  1. Rollus Rolladenmotor (25€)
  2. JAROLIFT Rollladenmotor SL (35€)
  3. Selve SP Rohrmotor mit Spindelabschaltung (75€)

Was wäre denn eine Spindelabschalter? Wie würde die günstigste Variante abschalten? Eine Hindernisserkennung bräuchte ich nicht, wäre aber interessant, was so die Hauptgründe des Preisunterschiedes sind, vor allem hinsichtlich Abschaltung wenn ganu unten oder oben.

Fenster, Strom, Elektrik, Motor, Elektriker, Jalousie, Rollladen, rolladenmotor
1 Antwort
Frage
von micholee
08.12.2022, 09:39
Gibt es die Netzform TN-C in Wohnhäusern noch?

Hallo zusammen,

viele Häuser in unserer Wohngegend werden nur mit L1, L2, L3 und PEN angefahren. Sobald man aber den PEN im HAK oder im Hauptzählerschrank trennt, hat man ja TN-C-S.

Wenn man nicht trennt, hätte ja jeder Verbraucher (Bsp. Waschmaschinensteckdose) nur L1 + PEN, dann müsste die Steckdose gebrückt werden. Verstehe ich das richtig? Das wären dann die älteren Häuser, die nur 2-Adern in den Wohnungen führen.

Bei TN-C-S ist halt eben früher (im HAK oder Hauptzählerschrank) gebrückt.

Funktioniert bei TN-C-S (ohne Erdung im Haus) überhaupt ein FI-Schalter/RCD

Strom, Elektrik, Kabel, Spannung, Elektriker, Elektroinstallation, Elektromeister, hausumbau
1 Antwort
Frage
von micholee
08.12.2022, 09:11
Macht es Sinn einen Unterverteiler zusätzlich abzusichern?

Hallo zusammen,

ein Unterverteiler wird ja an den Klemmblock eines Zählers im Hauptzählerschrank angehängt. Über den SLS des Hauptzählers kann man ja alles ausschalten.

Macht es eigentlich Sinn, auch die Zuleitung des Unterverteiles extra abzusichern? Die Leitungen und der Personenschutz nach dem Unterverteiler ist ja wieder gegeben.

Man könnte ja zusätzlich, falls man mehrere UV an einem Zähler hat, ja auch einen Hauptschalter (Bsp. Hager Kompaktschalter SH363N) am Hauptzählerschrank oder im Unterverteiler realisieren. Worin unterscheidet sich dann aber so ein 3PLE-Schalter (Bsp. Hager SBN 363) vom Kompaktschalter (Bsp. Hager SH363N)

Strom, Elektrik, Kabel, Spannung, Elektriker, Elektroinstallation, Elektromeister, Steckdose, Leitungsschutzschalter
6 Antworten
Frage
von micholee
11.11.2022, 00:43
,
Was für ein Biegeradius haben Stromkabel?

Hallo zusammen,

ich dürfte einwenig die Kabel für ein Unterverteiler vorbereiten, bevor der Elektriker dies anbimmt und den Rest macht. (Bsp. Innerei).

Laut dem Elektriker wäre es sinnvoll, alle Kabel einheitlich von oben einzuführen, dann können Sie direkt auf die Reihenklemmen. Ansonsten würden die Kabel innen hoch-verlegt, falls das Kabel unten eingeführt wird.

Wäre das üblich oder führt man da ein, wo das Kabel gerade von der Wand kommt (Seite, Oben, Unten, Hinten...)? Bei einer Zuleitung von 5x16mm² müsste man ja dann einen großen Bogen machen, falls der Kabel von unten kommt aber oben eingeführt werden soll. Hinter dem Unterverteiler von oben eingeführt, hätte man (denke ich) keine Chance. Da müsste man seitlich vermutlich nach oben fahren.

Das auf dem Foto wäre vmtl. grenzwertig?

Was für ein Biegeradius haben Stromkabel?
Strom, Elektrik, Kabel, Elektriker, Elektroinstallation, Elektromeister, starkstrom, Stromkabel
8 Antworten
Frage
von micholee
11.11.2022, 00:36
,
Darf ein Kabel komplett entmantel werden, bevor es in den Unterverteiler kommt?

Hallo zusammen,

dürfte man eigentlich Kabel komplett entmantelt in ein Unterverteiler einführen oder sollte es ein paar Zentimeter un-entmantelt eingeführt werden?

Hintergrund der Frage: Zuleitungen (Bsp. 5x10mm² oder 5x16mm² in Zusammenhang mit ein oder zwei Wallboxen (Bsp. 5x6mm² oder 5x10mm²) lassen sich womöglich schwer in den Unterverteiler einfädeln, auch wenn sie mehr-adrig sind.

Darf ein Kabel komplett entmantel werden, bevor es in den Unterverteiler kommt?
Strom, Elektrik, Kabel, Spannung, Elektriker, Elektroinstallation, Elektromeister, Steckdose, Wallbox
4 Antworten
Frage
von micholee
02.11.2022, 02:14
Magnetschalter in Ruhe geschlossen oder offen?

Hallo zusammen,

ich würde gerne ein Garagen-Nebentür mit Magnetschalter austatten, um die Information später aufs Bus (KNX) zu legen.

Hier gibt es NC oder NO (Bsp. Abus). Was wäre hier besser, vor allem, wenn das Teil mal ausfällt? Wäre dann NO, in Ruhe offen dann besser. Sprich, wenn das Teil ausfällt, dann zeigt es mir "lieber" offen an?

Fenster, Elektriker, Elektroinstallation, Elektromeister, Garagentor, KNX
2 Antworten

gutefrage

  • Frage stellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights

Partner

  • Businesspartner
  • Partner werden

Unternehmen

  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Weil es immer jemand weiß.

gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤