Sind die LEDs bei einem LED-Stripes parallel angeschlossen?
Hallo zusammen,
ich lerne gerade Parallelschaltungen und Reihenschaltungen und lese mich etwas ein.
Wie ist das eigentlich mit LED-Stripes. Sind da die LEDs alle parallel? In Reihe könnte man den Stripe sonst nicht kürzen, da man ansonsten unterschiedliche Spannung erhalten wollte, da sich die LEDs ja bei einer Reihenschaltung summieren.
Warum ich beim Lernen auf LED-Stripes gestoßen bin:
Es gibt ja eine Längenbegrenzung der LED-Stripes. Beispiel 5m, 7,5m oder 10m. Das hängt ja mit der Leitungslänge und den Spannungsverlusten zusammen. Desto weniger Spannung (V), desto kürzer wäre die Maximallänge bei gleichem Kabelquerschnitt.
D.h., wenn man eine Spannungsversorgung hat, (Bsp. 24V), aber zwei LED-Stripes an unterschiedlichen Stellen (Bsp. 3m und 2m), könnte man entweder:
- die zwei LED-Stripes in Reihe verdrahten (vorausgesetzt die LEDs sind auf dem Stripe parallel verdrahtet). Man müsste nur schauen, dass es mit den Spannungsverlusten funktioniert
- oder: man schließt die Zuleitungen der beiden LED-Stripes direkt an die Spannungsversorgung (vorausgesetzt, die Leistungen (W) der Spannungsversorgung gibt das auch her)
Habe ich das bis hierhin alles richtig verstanden?
2 Antworten
Oft nutzt man eine Mischung aus Reihenschaltung und Parallelschaltung.
LEDs sind nicht ganz einfach: Man kennt den genauen Widerstand nicht. Der Widerstand ist sehr stark abhängig von der Spannung (bis zu einer gewissen Grenze sehr hoch, ab dann wird er schnell sehr klein) und von Streuung während der Produktion.
Daher braucht man immer Bauteile, die den Strom begrenzen.
In ganz billigen LED-Produkten mit Akku sind viele LEDs parallel und ein Widerstand in Reihe. Besser wäre, wenn jede LED einen Widerstand bekommen würde: das ist bei 5V LED-Streifen in der Regel der Fall.
In ganz billigen LED-Lampen für die Steckdose sind alle LEDs in einer Reihe - z.B. auch in den Filament-Lampen. So ein kleiner leuchtender "LED-Stab" besteht in Wirklichkeit aus ganz vielen LEDs mit gemeinsamer Vergussmasse (die dann zum leuchten angeregt wird).
Bei 12V Streifen sind üblicherweise 3 LEDs in Reihe, bei 24V Streifen 6 LEDs. Jede Gruppe hat ihren Vorwiderstand, alle Gruppen sind parallel. Das ist eigentlich ein ziemlich robustes/vernünftiges Design.
Ich würde - sofern es geht - bevorzugen, vom Netzteil Leitungen zu den LED-Streifen zu legen. Leitungen haben im Allgemeinen (wenn nicht zu dünn gewählt) einen geringeren Widerstand als die LED-Streifen (nur flache Kupferbahn auf der Rückseite).
Ich würde keine 2×12V LED-Streifen in Reihe an 24V anschließen...
Bei 5V Stripes sind alle LEDs Parallel und bei 12V Stripes sind immer drei in Reihe geschaltet und diese Dreiergruppen sind untereinander Parallel.
Deshalb sind die Trennstellen immer nach 3 LEDs.
Es gibt mur paar wenige Ausnahmen, bei denen noch zusätzlich weitere weiße LEDs verbaut sind. Da sind dann mehr LEDs in so einer Gruppe.