Von wann ist der alte Schalter?
hey,
hab da mal ne Frage. Undzwar habe ich gestern diesen alten Schalter vom Sperrmüll gerettet. Könnte die Marke vielleicht Berker sein? Meine wegen dem B in der Tasche. Und von wann ist der Schalter ungefähr? Die Abdeckung und das ganze ist aus Porzellan. Es steht auch ein DRP auf der Schalter Rückseite, welches für Deutsches Reichspatent steht
lg
Hier noch ein weiteres bild
4 Antworten
Schwer zu sagen, die Dinger wurden unverändert viele Jahrzehnte gebaut.
Drehschalter waren bis in die frühen 1970er "normal". Besonders wenn starke Lasten geschaltet werden mussten. Also zum Beispiel Maschinen oder Beleuchtungen aus vielen Lampen (Fabrikhalle).
Im Wohnbereich wurden die Mitte der 1950er nicht mehr neu eingebaut, Schalter mit Wippen waren schöner und angenehmer zu bedienen. Im Keller wurden die aber viel länger weiter verwendet.
Das Ding stammt vermutlich aus den Anfängen der Massen-Elektrifizierung von Häusern. 80 Jahre ist das Ding sicher alt.
Ist doch total egal !
Vorn das weiße ist Bakelit, ein Vorgänger von Plastik.
Ich schätze dem auf die 1930er Jahre.
Denn DRP bedeutet:
Deutsches Reich Gebrauchsmuster.
und DRP wurde auf Gegenständen von 1891-1945 verwendet.
LG
Undzwar habe ich gestern diesen alten Schalter vom Sperrmüll gerettet.
Das isn Porzellan-Unterputzschalter von ca. 1920.
Guter Fund!!
Aber:
Sammeln ja!
An 230V anschließen nein!
Vorsicht: Falls der noch kein Exzenter-Schaltwerk hat, auf keinen Fall linksherum drehen. Das kann die Mechanik zerstören.
Auch sollte die eine fehlende Schraube ersetzt werden.
Auf den Fotos kann man die Marke nicht wirklich erkennen. Kann auch Bogenschütz (gespannter Bogen mit "B" drin) oder Brunnquell (Dreieck mit "B" drin) sein.
Ich kenne das Logo nicht.
Damals wurden Lichtschalter von kleinen Firmen hergestellt, die es heute nicht mehr gibt und die keiner mehr kennt.
Cool. Danke, aber es ist wirklich Porzellan bzw. Keramik. Kenne Bakelitschalter. Habe selber viele davon in meiner Sammlung