Ist eine Wanduhr mit Halbstundenschlagwerk entweder mit Schlossscheibenschlagwerk oder Rechenschlagwerk ist (besser).

Die Uhr hat ein 8-Tage Werk.

Das Design ist aus den Späten 1920er oder frühen 1930er.

Ein Blick aufs Werk verrät auch deutlich mehr. Über die Ausstattung, Konstruktion und wie Stabil die ist oder ob es einfach ein Schwarzwaldwerk ist, mit Gestanzten Platinen, Hohltriebwerk und Blechanker.

(Kann man von aussen nicht beurteilen)

Der Mann auf der Plakette ist garantiert nicht der Hersteller des eigentlichen Uhrwerks. Sondern ein Geschäft was die fertigen Teile aufgekauft und zusammengebaut hat. Auf Kundenwunsch zusammen Gestellt.

Zeiger und Zifferblatt sind nämlich von Junghans.

Hinweis:

Mechanische Großuhrwerke müssen normalerweise alle 15 Jahre zur Überholung. Um ausgeschlage Lager, eingelaufene Zapfen und eingelaufene Ankerhebeflächen zu vermeiden. Die durch altes verhartzes Öl, Fett und Nachölen entstehen.

Denn irgendwann sind die Schäden so gross, dass die Reparatur zu aufwendig wird und sich diese nicht mehr Lohnt.

Ein Auto lässt man ja auch nicht ohne Inspektion und Überholung 100 oder mehr Jahre durchlaufen.

Pendel Gehört bei Transport immer ausgehängt, um dem Anker Abfall nicht zu verstellen. Und die Pendelfeder nicht unnötig zu verbiegen.

Sehr schöne Wanduhr

80€ im Funktionsfähigen Zustand, ohne Holzwurmbefall und Schimmel wären gerecht.

LG

...zur Antwort
Extrem.

Schon eigentlich. Bei Armbanduhren und Taschenuhren würde ich keine überteuerten billigen Chinaticker kaufen. Wo am Ende ein Miyota Quarz für 15€ drin sitzt ein Edelstahlgehäuse und Wasserdichtigkeit bis 5atm.

Nur weil auf der Uhr Boss drauf steht, dann 100€ oder mehr kostet. Sehe ich nicht ein wo das ganze Geld herkommen soll? Das muss ja eigentlich in Material, Verarbeitung und Werk drin sein.

Was andere tragen ist mir egal, außer sie fragen mich nach meiner Meinung dann erzähle ich es halt.

LG

...zur Antwort
Ja

Ja aber die verwendeten Mengen sind sehr niedrig. Vielleicht nicht mal nen gramm.

LG

...zur Antwort

Es ist eine Schweizer Damenuhr der 1950er Jahre. Das Gehäuse ist aber bedeutet älter, wegen den Rückdeckel mit Scharnier. Das Gehäuse ist also aus den 1920er.

Und das Gehäuse könnte aus Gold sein. Öffne mal den hinteren Deckel oben an der sichtbaren Kerbe. Und schau ob da Punzen sind.

Die Marke Eszeha gehört zur Uhrenmarke Karl Scheufele & Co KG der Urania Uhrenfabrik, mit den Sitz in Pforzheim.

Deine Uhr ist Mechanisch und wird 1× am Tag Per Hand Aufgezogen, damit sie läuft.

LG

...zur Antwort

Ist sie fake, wird der Zoll sie höchstwahrscheinlich dann vernichten. Das ist verboten und fällt unter Markenrechtverletzung.

LG

...zur Antwort

Habe einen Goldbarren aus 2018, 2,5g für 100€ und heute ist er ca. 240€ Wert.

Also mehr als 100% Gewinn gemacht.

Natürlich 999er Gold

LG

...zur Antwort

Kommt drauf an welche Uhr. Bei einer guten mechanischen von einer guten Marke. Würde ich tragen und überholen lassen. Muss man ja sowieso alle 5 Jahre machen lassen. Um die Funktion so gut wie möglich zu erhalten.

Ist das allerdings nur so ein modeticker, lohnt sich keine Überholung. Tragen kann man sie aber trotzdem.

Bandwechsel bei Gliederarmbändern ist möglich und auch kürzbar.

Lederbänder würde ich immer wenn gebraucht wechseln.

LG

...zur Antwort