Elektroinstallation – die neusten Beiträge

Steckdosen blitzen?

Hi, mir ist vor ein paar Tagen ein hohes Surren aus zwei meiner Steckerleisten im Schlafzimmer aufgefallen. An 2 der Steckerleisten hängen jeweils 2 Geräte. Wenn ich die Kabel aus der Leiste ziehe, hört das Geräusch auf (also wenn die Leiste leer ist) Auch wenn die Geräte ausgeschaltet sind, surrt es in den Leisten. Wenn ich die Steckerleisten mit den angeschlossenen Geräten (ausgeschaltet) aus der Steckdose ziehe oder sie reinstecke, blitzen die Steckdosen. Wenn ich nur die Steckerleisten, ohne angeschlossene Geräte einstecke, blitzen sie nicht. Das wundert mich etwas, da die Geräte ja ausgeschaltet sind (Computer, 2 LED Lampen, Drucker).

Auch meine Waschmaschine surrt laut am Aquastop und fast alles was ich raushole, ist derart elektrisch geladen, dass ich es nicht zusammenlegen kann. Bekomme regelmäßig Schläge von meinem Bettlaken 😂 generell knistert moment absolut alles. Wenn ich mich im Bett umdrehe, sehe ich kleine Blitze über Decke und Kissen. Habe keine neuen Hausschuhe oder neue Textilien.

Kann sich die elektrische Spannung im Raum durch die statisch geladenen Textilien erhöhen und deshalb blitzen die Steckdosen? Klingt das bescheuert? Ich habe gar keine Ahnung davon, aber meine Katzen haben schon Angst vor mir, weil sie immer Stromschläge bekommen.

Ich habe eine meiner Decken vor Kurzem testweise mit Wasser besprüht, aber sie hat an den etwas trockeneren Stellen immer noch geblitzt. Ich habe auch um die 50 Pflanzen in der Wohnung, eigentlich ist die Luftfeuchtigkeit in Ordnung.

Letztens war die Mischbatterie vom Waschbecken kaputt und die Heizungen haben gebrummt wie ein Presslufthammer. Das wurde alles repariert, aber ich fühle mich trotzdem echt unwohl in der Wohnung, vor allem, da alles auf einmal passiert. Die Hausverwaltung hasst mich mittlerweile, aber ich kann ja nichts dafür, dass alles kaputt geht 🥲

Strom, Elektrik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Steckdose, Stromversorgung

ELEKTRIK , FI SICHERUNG geht nicht mehr rein, warum?

Mein Bad wurde vor einigen Jahren saniert, hierzu wurde oberhalb des Fliesenspiegels eine 5 Polige Leitung verlegt, die für einen möglichen Spiegelschrank vorgesehen ist. Mein Badezimmer verfügt über zwei Kreisläufe, FI Schutzschalter, Waschmaschine/Trockner und FI Schutzschalter Rasiersteckdosen und Licht. (Wobei das Licht nicht extra am Strom-Kasten deklariert wurde)
Heute wollte ich lediglich eine Lampe oberhalb meines Spiegels anbringen. Habe zwei Löcher gebohrt und um es vorwegzunehmen, die Leitung ist noch immer Intakt, (inzwischen habe ich ein Stück Gipskarton geöffnet, um es zu prüfen).

Der 5 polige Strang besteht aus dem Erdungskabel, 1 x grau, 1 x blau, // 1 x schwarz und 1 x braun.

Also jeweils zwei 2 x Neutralleiter und 2 x Phaseleiter + 1 x Erdung.. Dementsprechend habe ich an die Lampe neben dem Erdungskabel, 1x L und 1 x N angeschlossen, die verbleibenden zwei Kabel habe ich mit einer Lüsterklemme abgesichert.

Und ja, die Kabel habe ich farblich richtig angeschlossen. Strom vorher abgeschaltet., sonst könnte ich auch kaum hier schreiben;.)

Seit dem lässt sich jedoch nicht mehr die FI-Sicherung reindrücken und mein Deckenlicht, sowie die "Rasiersteckdosen" sind ohne Funktion.

Ich habe nun alle Stecker an den "Rasiersteckdosen" gezogen. Die Lampe wieder demontiert und alle Kabel mittels Lüsterklemme abgesichert.

Weiterhin geht die Sicherung nicht rein , Licht und Steckdosen sind ohne Funktion. Dabei ist ja sogar wieder die Ursprungsform hergestellt.

Kann es zu einer falschen Polung von Werk aus gekommen sein??? Und wie kann ich das Überprüfen? (evtl indem ich mir anschaue, wie die Steckdosen verkabelt sind?) Und vor allem, was ist trotz des Rückbaus jetzt defekt und warum ist der Kreislauf trotz Herstellung des Ursprunges defekt?

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Sicherungskasten

Auswahl eines Schalters/Relais für funkenfreies Schalten?

Ich habe einen Plasmaschneider ohne Pilotlichtbogen und möchte diesen nun auf Pilotlichtbogen umbauen.

Dazu habe ich mir ein Schlauchpaket mit Pilotzündung besorgt. Da ist dann ja eine zusätzliche Leitung im Schlauchpaket enthalten - ich nenne sie mal Pilotleitung. 

Für die Pilotzündung möchte ich nun über einen Schalter/Relais die Pilotzündung zum Masseanschluss im Plasmaschneider kurzschließen, da es so zur Zündung des Plasmastrahls kommt.

Dazu habe ich ein 12 V Netzteil in den Plasmaschneider integriert, um über einen Taster am Brenner ein Relais zu schalten. Ich möchte nämlich die Verbindung von Pilotleitung zum Masseanschluss nach dem Zünden wieder trennen. Der Plasmaschneider kann bis zu 40 A Schneidstrom leisten.

Nun zu meiner Frage bzw. meinem Problem: Ich habe bereits ein mechanisches und ein SSR-Relais getestet. Beide haben aber sehr schnell den Geist aufgegeben. Beim mechanischen Relais verkleben die Kontakte und das SSR hat nach dem Test auch permanent durchgeschaltet.

Woran liegt es, dass beide Relais versagt haben und was kann ich machen, um mein Vorhaben dennoch möglichst günstig und kompakt umzusetzen?

Elektrik, Licht, Werkstatt, Elektrotechnik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektro, Elektroinstallation, Hausinstallation, Mechatronik, Mechatroniker, Physik, Schaltung, Stromversorgung, Relais, Relaisschaltung, Elektrik Elektronik

Herdanschluss realisierbar?

Hallo zusammen,

wegen einer neuen Küchenplanung bekommen wir einen neuen Backofen und einen autarken Herd. 

Der Backofen hat eine Nennleistung von 3600 Watt, und ursprünglich wollte ich ihn über die Steckdose anschließen. Das ist jedoch nicht möglich, da keine Steckdose mit einem eigenen Stromkreis und einer entsprechenden Sicherung vorhanden ist. 

Meine erste Idee war, einen Powersplitter zu verwenden. Da ich mich mit dem Thema nicht gut auskenne und ursprünglich dachte, dass ich Drehstrom habe, dachte ich, die Lösung gefunden zu haben. Nachdem ich jedoch einen Blick auf die Herdanschlussdose geworfen habe, bin ich mir sicher, dass ich keinen Drehstromanschluss habe (es gibt auch keinen Drehstromzähler im Haus, nur Wechselstrom). 

Einen Elektriker werde ich auf jeden Fall hinzuziehen, aber ich interessiere mich dennoch für mehr Informationen und würde gerne schon jetzt mehr darüber erfahren. 

Ist der aktuelle Anschluss eigentlich korrekt? Der Backofen und der Herd haben zusammen eine Nennleistung von 9,5 kW, und es gab bisher keine Probleme. 

Im Sicherungskasten finde ich eine 25-A-Sicherung. Die daneben befindliche 16-A-Sicherung konnte ich jedoch keiner Leitung zuordnen.

Ist es bei diesem anschluss dennoch möglich einen Powersplitter zu nehmen?

Bild zum Beitrag
Strom, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Ofen, Stromversorgung, Sicherungskasten

Steckdose erweitern? Frage an ELEKTROFACHKRAFT!?

Frage / Problem konnte erfolgreich gelöst werden.

Weitere Antworten sind somit nicht mehr notwendig.

Hallo, momentan habe ich 2x Unterputz Steckdosen im 2-Fach Rahmen (Berker-Standard Steckdose)

Diese möchte ich erweitern (Gaming Bereich) und zwar folgender weise:

Die 2.Unterputz Steckdose abklemmen + herausnehmen.

An der 1. Unterputz Steckdose (hier kommt die Zuleitung an) den Steckdosenausgang mit einem 60cm langen 3x1,5 Kabel anschließen. (60cm, da ich an einem Möbelstück vorbei muss)

An gegenüberliegender Seite (vom 3x1,5) möchte ich jeweils 2 Berker- Standard Unterputzdosen anschließen welche mittels eines 2 Fach- Aufputzrahmen an der Wand befestigt werden.

An diesen Dosen möchte ich jeweils eine 4-Fach Smart-Home Steckdosenleiste (von Meross) betreiben (jeweils eine pro Dose).

An den Steckdosenleisten werden nur Kleingeräte betrieben (Monitor, Soundbar, Handy Ladegerät etc.) also nichts was viel Watt zieht.

An der verbliebenden Unterputzsteckdose (in der Wand) schließe ich den Gaming PC an.

Im Prinzip erweitere ich ja nur die 2 Unterputzsteckdosen um 1 weitere, sprich 3 Stück. Die Zuleitung der Steckdosen hängt an einem 16A Sicherungsautomat.

Die Öffnung der weggefallenen 2. Unterputz Steckdose schließe ich mittels eines zurechtgeschnittenen (Kabeldurchführung) Blinddeckel aus dem Berker Sortiment / Abdeckung halt. >> EDIT: hier wird eine Kabelauslassdose verwendet.

Somit ist auch für die Sicherheit (Kinder/Tiere) alles gewährleistet.

Meine Frage an eine Elektrofachkraft: Ist dies so machbar / annehmbar oder gibt es eine andere Lösung (Wand aufstemmen nicht möglich). Ja es ist keine elegante Lösung mir fällt auf die schnelle aber nichts anderes ein)

Ich bin selbst Informationselektroniker (Geräte und Systemtechnik) (und ja ich darf Steckdosen setzen) aber kein reiner Elektriker der sowas täglich macht und sich dort besser auskennt.

PS: Meine Frage richtet sich ausschließlich an die Machbarkeit und nicht nach Themen wie dürfen o.ä.

Über alternative Lösungsvorschläge wäre ich ebenso dankbar.

Elektroinstallation, Steckdose

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektroinstallation