LS-Schalter mit Einzelader belegen, trotz angeschlossener Phasenschiene?
Ich habe eine Zuleitung zum 3-poligen LS-Schalter und gehe mit einer Phasenschiene unten zu anderen LS-Schaltern raus. Kann ich dort wo ich eine Phasenschiene verlegt habe auch möglicherweise mit einem Einzelader nochmal rein? Weil sonst macht die Phasenschiene doch meinen LS-Schalter ungebräuchlich und die Phasenschiene kann nicht bei lediglich LS-Schaltern benutzt werden, nur bei einem FI/LS-Mix? Gibt es einen Ausgang für Phasenschiene und einen Ausgang für Verdrahtung?
3 Antworten
Ich habe eine Zuleitung zum 3-poligen LS-Schalter und gehe mit einer Phasenschiene unten zu anderen LS-Schaltern raus. Kann ich dort wo ich eine Phasenschiene verlegt habe auch möglicherweise mit einem Einzelader nochmal rein?
Hä?
Meinst du vom Prinzip das?
Klar geht das.
Für was sonst wäre denn die Anschlussmöglichkeit für Einzeladern, wenn nicht für sowas? :D
Genaue Angaben zu den Anschlussmöglichkeiten findest du im Datenblatt der verbauten Bauteile.
Ob du das jetzt so machen kannst, hängt davon ab, ob du das überhaupt darfst und handwerklich geschickt genug dafür bist. :)
Weil sonst macht die Phasenschiene doch meinen LS-Schalter ungebräuchlich und die Phasenschiene kann nicht bei lediglich LS-Schaltern benutzt werden, nur bei einem FI/LS-Mix?
Wenn FI/LS-Kombis verbaut werden, wird eine Phasenschiene benötigt mit L - N - L - N, weil ja der N durch jeden FI/LS durch muss.
Gibt es einen Ausgang für Phasenschiene und einen Ausgang für Verdrahtung?
Ja?!?! Bzw. das ganze am Eingang unten. Das schaut man sich doch an, bevor man es reinfummelt: Du hast idr. einmal die Fahrstuhlklemme für die Einzeladern und daüber einen Schlitz, wo dann die
Gabel von der Phasenschiene reinkommt. Das wird dann beides über dieselbe Klemmschraube geklemmt.
Falls du kein ausgebildeter Elektriker bist, lass die Finger davon.

Zu aller erst muss ich darauf hinweisen, dass Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften und diesen ausreichend unterwiesen Personen durchgeführt werden dürfen. Wenn du zu keinem der beiden genannten Personengruppen zählst, darfst du das folgende Wissen somit nicht anwenden. Nachzulesen ist das in der DIN VDE 0105-100, VDE 1000-100 und im §13 der Niederspannungsanschlussverordnung.
Ob bzw. wie man Sammelschienen und Einzeladern zusammen an LS-Schalter anschließen kann, kommt auf das System an. Manche LS-Schalter haben unten zwei Eingänge. Einen für die Sammelschiene und einen für Einzeladern. Für andere Systemen wiederum gibt es extra Schraubklemmen mit Kupferlasche, die zusammen mit der Sammelschiene in den selben Anschluss geklemmt werden. Ohne dieses Zwischenstück würde die Isolierung der Aderendhülse der Einzelader auf die Isolierung der Sammelschiene drücken, was zum Brechen dieser führen kann.
Ja sicher geht das. Wie willst Du sonst Spannung an die Reihe bekommen.
Woher weiß ich, ob die Phasenschiene passend ist?
Der Vollständigkeit halber: Alle Erweiterungen an elektrischen Anlagen über 3,6 kW sind nach der TAB anmeldepflichtig beim Netzbetreiber und dürfen nur von eingetragenen Elektrofachkräften durchgeführt werden. Dies bist Du offensichtlich nicht. Eigene vor allem nicht fachgerecht durchgeführte Arbeiten könnten zur vollständigen Stilllegung der elektronischen Anlage durch den Netzbetreiber führen.
Nachtrag: Du musst natürlich die passende Phasenschiene zu Deinen LS Schaltern haben. Dann sind die Öffnungen für die Einzeladern noch frei.