Die Spannung alleine sagt rein gar nichts über die Gefährlichkeit eines Stromschlags aus. Viel wichtiger ist die Stromstärke, die Spannungsart (Wechsel- oder Gleichspannung), den Verlauf des Stroms (sprich der Weg durch den Körper) und noch die Dauer des Stromflusses.

Ein Weidezaun kann bis zu 15000 Volt Spannung führen, und selbst für ein 11-jähriges Kind wäre das nicht gefährlich. Es können jedoch auch bereits 100V absolut lebensgefährlich sein. Das kommt eben immer auf die oben genannten Faktoren an.

...zur Antwort

Dann muss er halt auf dem Sofa schlafen.

...zur Antwort
muß ja zum einen für den Autofahrer bezahlbar sein

Schonmal nachgerechnet, wie weit du mit einem Verbrenner mit 5€ Benzin kommst und wie weit dich ein E-Auto mit 5€ elektrischer Arbeit bringt? Scheinbar nicht, sonst würdest du diesen Punkt nicht anführen.

immer noch nachhaltig zum Erreichen der Klimaziele bleiben

Ich bin mir ziemlich sicher, dass selbst Kohlekraftwerke umweltfreundlicher sind, als die Kraftstoffraffinerie. Überleg doch mal, was man für den Kraftstoff an Transportwegen hat, wieviel Strom die Herstellung dafür braucht und was man dafür für Materialien benötigt, die aus aller Welt kommen. Und das nur, damit dann ein Ottomotor lediglich 20% der im Benzin gespeicherten Energie für den Vortrieb nutzt und die restlichen 80% als Wärme in die Umwelt abgegeben werden.

Beim E-Auto ist das genau umgekehrt, hier werden rund 80% der elektrischen Energie in Vortrieb umgewandelt und nur 20% gehen als Verlustwärme in die Umwelt. Bedeutet im Umkehrschluss, dass unser Energiebedarf durch E-Autos sehr stark abnehmen wird, weil wir weniger die Luft um uns herum unnötig aufheizen.

Fakt ist, wir MÜSSEN irgendeine Lösung finden, um die alten ineffizienten Fortbewegungsmittel langfristig abzuschaffen. Nicht heute, nicht morgen, aber so schnell wie möglich. Klar sind E-Autos nicht perfekt, das perfekte KFZ gibt es aber leider nicht. Oderzumindest noch nicht. Es ist jedoch definitiv eine gute Alternative gegenüber den Verbrennern.

Und was die Sache mit der Stromnetzauslastung und der Stromerzeugung angeht habe ich vollstes Vertrauen darin, dass wir das irgendwie hinbekommen. Die Infrastruktur für Verbrenner wurde ja schließlich auch irgendwann mal aufgebaut, da hat das auch funktioniert. Ist ja nicht so, dass plötzlich alle E-Autos fahren und alle Verbrenner verboten werden. Sowas ist immer ein schleichender Prozess.

...zur Antwort

Es gibt keine "Restströme". Stromleitungen sind schließlich keine Wasserleitungen, aus denen noch was rausfließen kann. Wenn keine Spannung mehr anliegt, fließtm auch kein Strom mehr, bums aus Ende. Manche Geräte haben Puffer- oder Entstörkondensatoren verbaut, die im Grunde kleine Ladungsspeicher sind, die entladen sich aber in wenigen Sekunden, nachdem die Versorgungsspannung abgetrennt würde.

Aber warum klemmst du nicht einfach eines der KAbelenden am jeweiligen Gerät ab? Sind doch alles Schraubklemmen.

...zur Antwort

Weil über den Anschluss nur geladen aber nicht entladen werden kann. Man kann also von außen her per Kabel eine Spannung anlegen, die zu einem Stromfluss führt, um das Gerät aufzuladen. Das Gerät gibt von sich aus aber keine Spannung an diesen Anschlüssen raus. Das ist quasi eine Einbahnstraße.

Eine gefährliche Spannung könnte da aber sowieso nicht raus kommen, da es sich hierbei um Schutzkleinspannung handelt. Heißt selbst wenn du das Ladekabel ohne es im Gerät eingesteckt zu haben in die Wanne halten würdest, würde davon keine Gefahr ausgehen. Vorausgesetzt natürlich das Ladegerät weist keinen Defekt auf.

...zur Antwort

Verbauen kannst du alles mögliche. Die Angabe auf dem Arbeitsspeicher gibt nur an, wie schnell man ihn maximal ansprechen kann, nicht wie schnell er angesprochen werden muss. Du kannst also völlig unnötig den schnellsten Arbeitsspeicher kaufen, den du finden kannst, und dann den Speichertakt der CPU so weit übertakten, wie es möglich ist. Wirklich sinnvoll ist das aber nicht. Normalerweise greift man zu einem Arbeitsspeicher, der ein zwei Größen schneller ist, als der Standard-Takt der CPU. Der i5 12400f hat einen Speichertakt von 3200MHz, in dem Fall würde ich vermutlich zum 4000MHz greifen.

...zur Antwort
Nein (m)

Bestimmt nicht. Bei meiner Schwester wäre das nämlich definitiv vom Alkohol. Ich würde mich darüber ein wenig lustig machen und sie die Konsequenzen ihres Handelns in vollem Umfang erleben lassen, damit sie nächstes mal vielleicht zwei mal darüber nachdenkt, ob sie so tief ins Glas schauen will. :D

Schließlich habe ich sie ja furchbar lieb und will nur das beste für sie. ;)

...zur Antwort
Mercedes-Benz

Diese Antwort ist nur bezogen auf alte Autos. Bei modernen neueren Autos ist es völlig egal was du kaufst, das ist alles Mist. Vor 30 bis 40 Jahren hat Mercedes definitiv die besseren Autos gebaut. Sie waren sehr gut durchdacht, wartungsfreundlich und man bekommt selbst heute noch fast alles an Ersatzteilen original von Mercedes.

Wenn ich so mitbekomme, was heutzutage alles an diesen Autos kaputt geht... Bei Audi verrecken reihenweise die Getriebe, bei BMW habe ich schon mehrfach von Motorschäden gehört, bei Mercedes werden absichtlich Schwachstellen eingebaut, damit Schäden mit hohem Reparaturaufwand entstehen usw.

...zur Antwort
anders

Ich würde definitiv nicht gechillt bleiben weil ich weiß, dass ich alleine wohne und ohne Schlüssel niemand in meine Wohnung kommt. Ich würde mir dann wohl irgend etwas in meiner Nähe schnappen, womit man gut werfen oder zuschlagen kann. Wer sich so viel Mühe gibt, mich zu erschrecken, hat es nicht anders verdient, eins auf die Fresse zu bekommen.

...zur Antwort

Hast du die Schäden schriftlich bemängelt und eine Frist gesetzt, bis zu der dieser Schaden beheben werden soll? Wenn nicht, fehlt dir die rechtliche Grundlage, so blöd wie das klingt. Wenn du mehrfach schriftlich gedordert hast, dass das erledigt werden muss, kannst du definitiv die Miete kürzen. Ich würde mich aber gut erkundigen, bis zu wieviel Prozent. Dafür solltest du zum Mieterschutzbund gehen.

...zur Antwort

Bei plötzlichem Totalausfall der gesamten Fahrzeugelektrik ist es entweder ein Kabelbruch, eine auf gegangene Klemmstelle oder sonst etwas in der Art. Wenn deine Lichtmaschine einen fremderregten Spannungswandler hat (so wie die meisten Fahrzeuge) reicht es bereits, wenn sich eine der Batteriepole gelöst hat. Dann fehlt dem Spannungswandler nämlich die Erregerspannung und sie unterbricht ihre Funktion. Prüf also erstmal sämtliche Klemmstellen, angefangen mit der Batterie.

Für den Ausfall der Fahrzeugelektrik kann auch ein defekter Spannungsregler sorgen, dann wäre die Maschine aber stotternd aus gegangen und das Licht würde wenigstens noch ganz ganz schwach scheinen. In dem Fall wird das Fahrzeug nämlich nicht mehr von der Lichtmaschine versorgt, sondern von der Batterie, bis diese leer ist.

...zur Antwort

Das kann auch alles mögliche andere sein. Starthilfe kann dir auch jeder geben, der Starthilfekabel im Auto hat, davon gibt es mehr als du denkst. Was die HUK damit zu tun haben soll ist mir gedoch schleierhaft. Eine Versicherung ist keine Pannenhilfe (oder bieten die das auch an?). Für sowas ruft man den ADAC.

...zur Antwort