Brauchen Getränkeautomaten Starkstrom?
Hab im Internet etwas recherchier, dort steht "Starkstrom nötig", aber bei meinem AG steht z.B. einer, der an einer herkömmlichen 230v Steckdose angeschlossen ist (so der Standard-Colaautomat). Oder kommt es da auf die Art von Automaten an?
5 Antworten
Also Getränkeautomaten habe ich noch keine gesehen, die Drehstrom bräuchten. Abgesehen von welchen wo es heißen Kaffe oder der gleichen gibt, da KANN es sein, dass der die Heizung etwas mehr Bums braucht.
Ich mag hier garnicht auf die Diskusion "Was ist Starkstrom" eingehen. aber die allermeisten dieser Automaten arbeiten auf 230 Volt, schon alleine, weil die Hersteller ja auch möchten, dass der Automat an möglcihst vielen Stellen aufstellbar ist.
Nein da reicht 230 V.
Kommt echt drauf an. Normalerweise reicht 230v für normale Steckdose. Alles andere ist zu kompliziert zum mal eben aufbauen und anschließen im Gewerbe und Firma Studio etc
"dort steht "Starkstrom nötig"
Der Hinweis ist nicht hilfreich, weil "Starkstrom" so ein ganz diffuses Wort aus der Umgangssprache ist, unter dem jeder etwas anderes versteht. Meistens ist damit ein Drehstromanschluss gemeint.
Bei im Alltag üblichen Getränkeautomaten ergibt ein Drehstromanschluss überhaupt keinen Sinn. Vielleicht gibt es irgendwo eine ganz spezielle gigantische Maschine mit Vierleiteranschluss, die einer spaßigerweise "Getränkeautomat" nennt.
Getränkeautomaten - Schwarz & Schulz Automatenservice
Unsinn, bis 750 W, das schafft wohl jede Schukodose.
Du hast doch gerade die Antwort bekommen, dass die Dinger nicht an Starkstrom sein müssen, wieso sollte das in Japan anders sein?
auf grund der mit 100 Volt sehr niedrigen Spannung in Japan haben wir hier eine Besonderheit. da sind die 750 Watt die so ein Automat aufweist schon mal 7,5 Ampere! Natürlich werden also da wo besonders viele von den Dingern stehen, dann auch entsprechende VOrkehrungen getroffen. in anderen Ländern geht so was auch eher schnell und unbürokratisch.
Drehstrom gibt es zwar in Japan, das ist aber eine eigene Spannungsebene und findet sich nur in der Industrie etc.
wenn was mehr Leistung braucht, wird in Japan wie in den USA auch mit zwei Phasen gearbeitet. d.h. wir haben dann zwischen A und B 200 Volt. 100 Volt zwichen A und 0 bzw. 0 und B
https://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/SEEGEE/Netzform_Japan.pdf
Top, danke. Wenn Du magst, noch ne Zusatzfrage: Wie ist das dann zB mit diesen Automaten, die überall in Japan rumstehen - da wird es ja wohl nicht alle 200 Meter nen Starkstromanschluss nur für die Dinger geben?