Innen wird das Material gestaucht, außen gestreckt. Deshalb werden alle Maße über die Mittellinie angegeben und addiert.

Aus dem Radius von 5 mm ergibt sich auch die Bemaßung des Viertelkreises auf der Mittellinie. Denn aus dem Radius plus der halben Materialdicke von 2,5 mm bekommt man auf der Mittellinie einen Radius von 7,5 mm.

Daher hat der Viertelkreis eine gestreckte Länge von


Beim Anzeichnen musst Du somit die Hälfte dieses Maßes anzeichnen, um das Biegewerkzeug anzulegen: 5,89 mm

...zur Antwort

Entweder rufe ich vorher an und frage, wann ich die Pizza abholen kann.

Oder ich gehe direkt in die Pizzeria, mache meine Bestellung und warte brav um die 15 Minuten. Manchmal mache ich dann auch in der Umgebung einen kleinen Schaufensterbummel.

Was die Türen betrifft:

  • Oft steht an der Klinke "Drücken" oder "Ziehen"
  • Die Türen öffnen sich immer in Richtung der Türangeln. Man kann also vorher schauen, ob sich die Türangeln innen oder außen befinden
  • Türen in Gewerberäumen sind Notausgänge. Außer in Banken gehen sie i.d.R. nach außen auf. Deshalb ist dann auch der Eingangsbereich so tief wie die Tür breit ist.
...zur Antwort

Man muss zu dem genannten Datum einer bezahlten Arbeit nachgegangen sein, welche unter das entsprechende Tarifrecht fiel.

Hat man woanders gearbeitet, ist man arbeitslos gewesen oder bekam Krankengeld, dann bekommt man die Sonderzahlung nicht.

...zur Antwort

Naja, in dieser Auflösung bringt das gar nichts.
Außer dass man gerade noch lesen kann, wo sich welches Zimmer befindet.

Aber grundsätzlich ist ein lesbarer Grundriss mit Bemaßungen echt von Vorteil.
Man kann von vornherein die Einrichtung planen, man sieht, ob eine mitgenommene Einbauküche noch passt oder wie sie gestellt werden kann. Und man sieht, wieviel Meter Teppich man kaufen muss, wenn man ihn in einem Raum verlegen will.

Und wer will, der kann mit dem metrischen Gliedermaßstab ("Zollstock") die Wohnung selber ausmessen und nachrechnen, ob die ermittelten Quadratmeter mit denen im Grundriss und im Mietvertrag übereinstimmen.

...zur Antwort

Manche Geräte haben einen Entstörkondensator zwischen den beiden Adern. Dieser ist beim Ziehen des Steckers mit der Augenblicksspannung der letzten Sinuswelle geladen und wird innerhalb weniger Sekunden über einen Widerstand auch wieder entladen. Die Gleichspannung des Kondensators kann bis zu 325 V betragen.

Fasst man beide Steckerpins unmittelbar nach dem Ziehen an, so kann man einen entsprechenden Stromschlag bekommen. Dieser ist aber ungefährlich, da der Strom sehr niedrig ist. Also keine Sorge: Du musst nicht zum Arzt!

Bei manchen Geräten liegt die Ursache aber auch beim Nutzer. Denn wenn der Kondensator hinter dem Netzschalter liegt und man schaltet das Gerät vor dem Steckerziehen nicht aus, dann ist der Stromschlag hausgemacht.

Bei allen anderen Geräten mit Kondensator sollte man vor dem Berühren der Steckerpins ein paar Sekunden warten oder die Pins auf einer Stahlplatte o.ä. drücken, um den Kondensator zu enladen.

...zur Antwort

Nein, das geht nicht!

Wen der Ladestrom zu gering ist, dann dauert das Laden einfach nur länger.

Wenn die Spannnung aber zu niedrig ist, dann kann der Akku auch keine 48 V erreichen.

...zur Antwort

Zwei TV an einem SAT-Anschluss kann nicht funktionieren. Durch das Umschalten der Bänder am einen Apparat werden die Sender anderer Bänder am zweiten Gerät blockiert.

Du benötigst zwei separate SAT-Anschlüsse. Entweder, indem Du an der
SAT-Schüssel einen Mehrfach-LNB hast, welcher je Anschluss alle vier Bänder schalten kann.

Oder einen LNB mit vier Ausgängen (ein Ausgang je Band), welche auf einen Multiswitch aufgelegt werden. Vom Multiswitsch aus kann man dann nahezu beliebig viele Geräte separat speisen. Vorteil des Multiswitch: Du musst für eine Erweiterung nie auf's Dach.

...zur Antwort

Der Verfärbung nach könnte dort mal ein rostiger Deckenhaken angebracht gewesen sein, dessen Rost sich mit der Spachtelmasse vermengt hat. Vielleicht wurde an dieser Stelle sogar in die Leitung gebohrt, weshalb das Bohrloch schnell wieder verfüllt wurde, damit keiner so schnell den Schaden bemerkt.

Ist auch egal: Wenn ihr das nicht gewesen seid, dann ist es Vermietersache, die Elektrik instandzuhalten.

Was die Verfärbung als solche betrifft: Veränder sie sich, dann müsste die Stelle feucht sein und es gibt irgendwo einen Wasserschaden.

...zur Antwort

Die Maschine muss mit der Wasserwaage ausgerichtet sein und darf auf dem Boden nicht mehr wackeln. Die Gerätewände dürfen nebenstehende Schrankwände nicht berühren. Man kann beim Aufbau z.B. etwas Pappe dazwischen legen, welche man nach dem fixieren aller Teile wieder herauszieht.
Ich habe es noch nie ausprobiert, aber vielleicht hilft es auch, wenn man je Seite zwei senkrechte Streifen dünnes Moosgummiband aufklebt.

Aber auch die Arbeitsplatte darf nicht direkt auf der Spülmaschine aufliegen. Bei einer unterbaufähigen Maschine mit abnehmbarer Platte hat man i.d.R. über der Türöffnung einen Blechstreifen, welchen man an der Arbeitsplatte anschraubt.

Und nicht vergessen: Vor dem Einbau unter der Arbeisplatte einen Klebestreifen ("Wrasenschutz") anbringen, damit die Arbeitsplatte nicht durch die heißen Dämpfe aufquellen kann.

...zur Antwort

Du bist im Recht, aber das nützt Dir nichts!

Wenn der Vermieter nicht von sich aus einlenkt, dann kannst Du klagen oder umziehen. Aber nach einer gewonnenen Klage wird es eh Zeit, sich nach einer anderen Wohnung umzusehen. Denn der Vermieter wird Dir mit Sicherheit das Wohnen zur Hölle machen.

...zur Antwort
Feuer und Flamme ist besser

Das sind echte Einsetze und nichts wird dabei gestellt.

Außerdem lernt man auch bei jedem Einsatz etwas hinzu, was man selber im Leben gebrauchen könnte. Sei es die aktive Erste Hilfe oder sei es, wie man sich in verschiedenen Brandsituationen am besten verhält.

Natürlich ist da auch etwas Nervenkitzel und Katastrophenvoyeurismus dabei -
aber das ist ja nun mal menschlich. Nur dass diese Aufnahmen mit den gezeigten Personen abgestimmt sind und nicht heimlich gemacht wurden.

...zur Antwort

Quecksilberdampflampen haben einen geringen Rotanteil, dafür viel Blau, Grün und Gelb. Das Ergebnis ist weißes Licht mit Grünstich.

Allerdings sieht dieses Foto ohnehin eher aus, als wäre es mangels Qualität mit allerlei Fehlfarben ausgestattet. Denn auch die Lichter in den Büros scheinen nicht weiß oder gelblich zu sein.

Ein Grünstich ist auch oft in amerikanischen Serien der 1970er zu sehen, wie z.B. Kojak. Das alte Filmmaterial wurde digital bearbeitet und die Farben wurden (eigentlich) korrigiert. Bei der Farbverschiebung passiert es aber leider, dass bei Innenaufnahmen die Leuchtstofflampen, welche eigentlich weiß sein sollten, eine grünstichige Aura haben.

...zur Antwort
Ja

Jute statt Plastik - das gilt auch für die Ohren.

Früher war Musik noch Handarbeit. Selbst Bands wie OMD haben ohne Sequenzer begonnen und ihre Background-Sequenzen im Studio und auf der Bühne in rasanter Fingerarbeit äußerst präzise gespielt.

Der heutige künstliche Mist, der kaum noch Leben hat, ist aber überwiegend computergeneriertes Hexenwerk.

Wenn ich tatsächlich noch wirklich neue Musik höre, dann ist für mich derzeit die US-Band Nation of Language das absolute Highlight. 3 Menschen Anfang 30, die die Musik der 1980er mit Eigenkompositionen zelebrieren.

...zur Antwort

Das Blinken ist ein stiller Alarm, welcher nach dem 30-sekündigen Alarmton das Auslösen der Alarmanlage signalisiert, bis die Anlage zurückgesetzt wird.

Mitten in der Nacht solltest Du Dich unauffällig entfernen und dann an einem sicheren Ort die Polizei rufen. Es wäre nicht vorteilhaft, wenn Dich in dieser Situation ein möglicher Einbrecher hört oder sieht.

Ob es ein Fehlalarm ist, das lass lieber die Polizei herausfinden.

...zur Antwort

Wenn da niemand herum geistert, dann wird wohl der Schalter defekt sein.

Teste mal an, ob der Schalter in beiden Stellungen hörbar einrastet und dabei auch spürbar in diesen Positionen bleibt. Fühlt sich das Schalten eher schwammig an, dann sollte der Schalter getauscht werden.

...zur Antwort