Wechselrichter – die neusten Beiträge

Ecoflow Delta 2 Powerstation in einer Inselanlage einsetzen (Erdung)?

Ich habe bei einem Bekannten in seiner Gartenlaube ohne Landstrom eine PV-Anlage mit einer Ecoflow Delta 2 Powerstation (Batterie/Wechselrichter) angeschlossen.

Die Installation ist in der Hütte fest verkabelt, mit mehreren Steckdosen und Lampen. Alles ist an den 230V Ausgängen der Powerstation eingesteckt. Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass es an der Powerstation gar keinen "offiziellen" Erdungsanschluss hat.

Darum jetzt meine Fragen:

  • Darf diese Powerstation überhaupt für so eine Installation verwendet werden? Die Ausgänge sind normale dreipolige 230V Steckdosen.
  • Wie sinnvoll ist hier ein FI-Schalter? In den Spezifikationen von der Powerstation steht nur Kurzschluss- und Überlastschutz, aber nichts von Personenschutz.
  • Sollte ich das Netz erden? Und wenn ja, wie am besten?

In der Bedienungsanleitung steht leider überhaupt nichts über dieses Verwendungsszenario. Aber es steht auch nichts in den Sicherheitsbestimmungen, dass die Powerstation NICHT für so eine Installation verwendet werden darf...

Bevor jetzt gleich alle Normenhüter die Tastatur malträtieren, es geht mir jetzt nicht darum, ob ICH die Installation machen darf und ob das gesetzlich erlaubt ist. Ich bin zwar keine zertifizierte Fachkraft, aber ich hab Elektrotechnik studiert und weiss schon was ich mache...

Ich will einfach einen möglichst sicheren Betrieb gewärleisten und im Internet gehen die Meinungen zum sicheren Betrieb von Inselanlagen und Erdung von Wechselrichter sehr stark auseinander.

Akku, Strom, Batterie, Elektrik, Elektrizität, Inselanlage, Photovoltaik, Solaranlage, Steckdose, Stromversorgung, Wechselrichter, Erdung

Balkonkraftwerk mit 1,8kW(DC) mit 2 Wechselrichtern?

Moin,

Ich habe seit einigen Monaten ein Balkonkraftwerk auf meinem Flachdach stehen mit 2x 445W Modulen und einem Hoymiles HM-800W-2T WiFi Wechselrichter und dem Hoymiles MS-A2 2,24kWh Speicher, begrenzt auf 800W mit einem Shelly Pro 3EM verknüpft und so konfiguriert das ich 0W Einspeise.

Funktioniert auch super ist auch alles bei der Bundesnetzagentur angemeldet / eingetragen von daher auch alles super.

Jetzt darf man ja bis 2000Wp/800W AC an Solar/Einspeiseleistung haben erst darüber ist es kein "Balkonkraftwerk" mehr. Da die Solarplatten und alles andere im Moment so günstig ist. Bin ich am überlegen mir nochmal 2x Platten mit 450-500W und ein 800W Wechselrichter anzuschaffen. Kostenpunkt etwa 220-280€. Das würde bei meiner Anlage dann mit 4x 445W Platten auf ~1,8kW DC kommen.

Hoymiles bietet dafür ja auch spezielle Kabel an um mehrere Wechselrichter verbinden zu können.

Bei mir ist der Speicher das eigentliche Einspeise-Bauteil welches auch auf die maximal erlaubten 800W begrenzt ist. Auf der "Off-Grid" Seite wo der Wechselrichter angeschlossen wird darf er mit maximal 1800W AC gespeist werden. Die beiden Wechselrichter würden max auf 1600W kommen.

Wäre sowas im sinne von "Balkonkraftwerk und vereinfachtes Anmelden" noch erlaubt? Ich würde sagen ja die maximale Solarleistung bleibt unter 2kWp und die maximale Einspeiseleistung ist auf 800W-AC durch den Speicher begrenzt. Nur der Ertrag ist höher bzw. der Akku wird schneller geladen.

Kennt sich da jemand aus bzw. weis da jemand was zu?

Mfg

Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter, Balkonkraftwerk

Anker Solix 3 Pro – Smart Meter Entfernung & zukünftige Vorschriften??

Hallo zusammen,

ich plane gerade, ein Balkonkraftwerk mit dem Anker Solix 3 Pro Speicher in meiner Mietwohnung zu installieren und hätte dazu ein paar Fragen, bei denen ihr mir (oder vielleicht auch jemand vom Anker-Team) hoffentlich weiterhelfen könnt.

Ich habe zwei mögliche Varianten zur Platzierung:  

- Variante A: Speicher und Smart Meter sind nur ca. 1 Meter voneinander entfernt.  

- Variante B: Die beiden stehen ca. 10 Meter auseinander.  

Gibt es Erfahrungen oder Infos, wie weit der Speicher vom Smart Meter entfernt sein darf, ohne dass die Verbindung (z. B. für den Datenaustausch) instabil wird?

Außerdem liest man ja immer wieder, dass ab Ende des Jahres evtl. neue Vorschriften kommen könnten, z. B. dass man den Strom über eine separate Leitung bis zum Sicherungskasten führen muss oder dass Wieland-Stecker statt Schuko gefordert werden.  

Weiß jemand, ob da wirklich was geplant ist oder ob das nur Spekulation ist?

Würdet ihr eher empfehlen, jetzt schon alles zukunftssicher zu verlegen (also inkl. separater Leitung), oder lieber erst mal die einfachere Lösung über die normale Steckdose nutzen und abwarten?

Und noch eine Frage zur Technik:  

Ist die Anker Solix 3 Pro eigentlich schon so ausgestattet, dass sie automatisch abschaltet, wenn der Schukostecker gezogen wird, oder andere Sicherheitsfeatures hat, die für künftige Anforderungen wichtig sein könnten?

Danke euch schon mal für eure Erfahrungen und Einschätzungen!

Elektrik, Kabel, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Steckdose, Wechselrichter, anker, Balkonkraftwerk

Solaranlage Off grid Hybrid Hilfe soft start Modul??

Hallo ich habe folgende Frage :

erstmal zu meinen Technischen Daten.
Ich habe einen Hybrid wechselrichter mit 4K reine Sinuswelle dazu habe ich aktuell 6 Mono Module mit je 410WP.

Soweit läuft alles sehr gut. Ich nutze keine Akkubank oder Batterien.
Angeschlossen ist der Wechselrichter am Stromnetz. Meine Solarmodule sind alle in Reihe geschaltet da der Wechselrichter Max 15A PV in hat bis 500VDc also habe ich mit meinen Modulen eine Leistung von ca. 13.46A mit 215V DC

Ich habe die Leistung auch getestet und ja es kommen bei Sonnenlicht locker 2350Watt an Von den soll 2460watt das finde ich ein sehr guter Wert.

Nun zu meinem Problem :

Wenn zb. Kaffeemaschine und Poolpumpe läuft habe ich eine Wattleistung von knapp 1650 Watt das macht die solaranlage super. Wenn ich bei laufenden Geräten einfach den Netzstrom ziehe läuft alles zu 100% auf Solarenergie weiter ohne Probleme. Bis eben Schatten kommt.

was nun das Problem ist, ist wenn ich kein netz Strom dran habe also direkt die Module nutze und ich dann ein Gerät einschalte zb. Nur die poolpumpe dann startet die Pumpe nicht sie zuckt kurz und dann piept der inverter. Und startet neu und dann das selbe.

kann es sein das die poolpumpe einen zu hohen einschaltstrom hat ? So das die Menge nicht so schnell gewandelt werden können ? Kleinere Geräte wie zb. Licht oder PC oder TV gehen ohne Probleme aber poolpumpe macht das Problem. Kaffeemaschine oder Kühlschrank sowieso denke das da die einschaltströme zu hoch sind.

jetzt sagte man mir ich solle ein Soft Start Modul am inverter klemmen so das die Geräte langsam anlaufen und nicht direkt zum anlaufen eine hohe stromspitze benötigen.

kann das wirklich helfen ? Was meint ihr ?

Elektrik, Spannung, Elektrizität, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter, Balkonkraftwerk

Frage für Solarexperten oder Menschen mit Verständnis für Elektrik?

Nach längerem recherchieren ist mir nun klar das solar panele richtig an zu schliesen nicht nur das verstehen von paralel oder reihe zu schalten vorraus sieht.

Die technischen daten der solar panele werde ich morgen abend noch hochladen sobald ich auf dem dach war. eigentlich bin ich ein sehr guter allround handwerker jedoch bei elektrik muss ich zugeben das es mir höchstens gelingt kabeln zu verlegen xD.

was strom berechnen ngaben wie ampere der volt oder watt angeht ist fuer mich schon Quantenforschung muss ich traurigerweise zugeben.

genug gelabert zu den fakten...

ich habe zwei solar panele der gleichen marke auf dem dach stehn...

eig schattig stehen sie nie außer die sonne geht halt abends weg.

ob in reihe oder parallel geschaltet kann ich aus dem kopf auch gerade nicht sagen aber ich glaube in reihe sehr wahrscheinlich

wie gesagt die technischen daten der panele erde ich morgen abend umgehend hochladen...

die panele standen uebrigens 2 jahre unbenutzt und un angeschlossen auf dem dach ohne angeschlossen gewesen zu sein ... meine 12V solarbatterie von der marke adler (ob blei oder nikel oder saeure keine ahnung) jedoch sollte sie wartungsfrei sein und war bei lieferung schon einsatzbereit stand in der zwischenzeit auch nur unbenutzt im keller.

wo genau das Problem liegt kann ich daher nicht sagen vermutlich aber an mehreren punkten oder eventuell einfach uberall. mit einem Multimeter geling es mir nur Voc zu messen was bei bei miteinander verbundenen panelen zwischen 46V & 50V ca lag was eigentlich auch gut ok ist... kurzschlussstrom zu messen gelang mir nicht wer weiss vielleicht auch Multimeter mit 10A ~ max messung zu niedrig oder einfach zu dumm. wie man die andere relevante mess angabe nennt weiss ich nicht mehr aber die schien auch im ok bereich. zu liegen.e panele sind mit billigem baumarkt kabel also 2 poligen verbunden welches auch zum laderegler und zur batterie verbindung genutzt wurde ( auf jeden fall kein Din 50618 oder H1Z2Z2-k kabel) die verbindungen der panele wurden mit Wago klemmen 3 poligen damals verbunden und sind sie heute noch (welche in einem wasserdichten kasten sitzen) was aber warscheinlich trotzdem knauperei auf Höchstmaß ist.

der Laderegler ist ein Typisches China Produkt mit 100A fuer ca 20euro.

anfangs funktionierte der Strom bei arbeiten mit einer Kreissaege oder Flex oder Nass Und Trocken Staubsauger recht zuverlaessig allerdings eines Tages piepste der wehselrichter und leuchtete rot dann wieder gruen dann wieder rotim 2 sek intervall durch lächerliche benutzung eines wasserkochers mit ca 1000w

seitdem ist die batterie nur noch im stande akkuschrauber akkus zu laden oder hands oder das 12V 3watt deckenlicht oder lichter eher gesagt zu bewaeltigen sobald ich den wasserkocher benutze schwank die batterie am laderegler von 12,8V runter auf 10,6 ca und dann faellt der wechselrichter permanent aus wieder n wieder aus im 2 sek intervall. batterie scheint an tiefenentladung merkwuerdiger weise angekommen zu sein.

sobald deer wasserkocher abgeschlossen wird geht die Anzeige am laderegler der batterie wieder auf Halbvoll von den Balken der Batterie und zeigt an von 10,6V ca wieder auf 12,4V. allerdings wird die Batterie auch selbst nach 3 sonnigen Tagen nicht voll geladen.

uebrigens respekt wer sich die Zeit genommen hat und bis hier hin gelesen hat ohne zu ueberfliegen Hut Ab.

ich werde morgen abend Fotos von der Batterie, dem Laderegler, Der Technischen daten der Panele sowie Foto mit erkenntlicher Sonnenlage und Platzierung auf dem Dach sowie auch fotos der einzelnen verbindungen der Kabel, der Wago Klemmen sowie auch der Meterlaenge des Kabels vom dach zum laderegler sowie vom Laderegler zur Batterie hochladen um hoffentlich euch ein best moeglich detiliertes Bild zugeben das keine frage von euch die ihr moeglicherweise stellen koenntet offen laesst und hoffe das irgendjemand im stande ist mir weiter zu helfen oder kriterien nennen kann wodurch ich die problematik schritt fuer schritt zumindest diagnostizieren kann. wobei mein bauchgefuehl mir allerdings jetzt schon verraet das es wohl eher schneller geht wenn man mir einen punkt (falls es diesen gibt) wo ich nicht etwas falsch gemacht habe wie alle punkte zu benennen die wohl falsch sein werden...

Zudem moechte ich mich auch gleich fuer meine rechtschreibfehler entschuldigen die Meine Sibirische bluetooth tastatur verursacht weil sie es nicht noetig haelt jeden Tastaturanschlag den ich taetige weiterzugeben und anscheinend keine umlaute wie ae oe und auch ue kennt ;)

Wer Fragen hat ich bin fuer jede frage oder auch antwort aueserst dankbar und danke schonmal vorab jedem der versuchen will/ wird mir bei meiner Problematik zu helfen.

jeder Stoest mal an seine grenzen egal wie gut er ist und was er kann wurd ich sagen.selbst mathematische Wunder Kinder die mit 16 den IQ von Albert einstein schon uebertrafen wie z.b Theodore Kaczynski mussten dies bei ihrer Sozialen unbeholfenheit und inkompetenz einsehn ;)

Elektrik, Elektrotechnik, Spannung, 12V, Ampere, Elektriker, Elektrizität, Solaranlage, Wechselrichter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wechselrichter