Kann man flexible Solarpanels an einen Wechselrichter anschließen?
Also zum Beispiel so etwas: https://www.amazon.de/Solarpanel-LIONSHEE-Solareingang-Ultraleicht-Solarmodul/dp/B0D8VV6Y1H
Dann an einen Wechselrichter, der es direkt in die Steckdose - analog zum "Balkonkraftwerk" - einspeist?
3 Antworten
Es kommt sicherlich auf deinen Laderegler drauf an, welche Spezifikationen verwendbar und einstellbar sind bzgl. Eingangsstrom und Stromstärke. Einfach auf einen Wechselrichter zu klemmen, würde ich nicht machen, da es starke Leistungsspitzen bei der Sonneneinstrahlung gibt, nicht jeder Tag und Sonnenstrahl ist gleich und demnach ist es gut ein abgesichertes System zur Regelung dazwischen zu klemmen.
Siehe Beispiele für Laderegler, je nach Schaltung der Module in Reihe oder Parallel:
Des weiteren ist es wichtig, auf welcher Basis du das betreiben willst:
- Balkonkraftwerk
- Campervan Dach
- Hausdach
- Oder ein zum rausstellen bei Sonnenschein (empfiehlt sich ein anderes System)
Empfehlung
- Plan vorab zu Gestalten,
- Wichtige Punkte zu beachten, was willst du damit später versorgen und ist die Versorgung ausreichend damit?
- Welche Batterien brauche ich für das System, da die Energie dann einfach verpufft.
Nähere Erläuterungen für dein Vorhaben mit Vor- und Nachteilen

einfach vom Panel an den Wechselrichter ohne Batterie, das wird nichts. du brauchst die Batterie um die SPannung zu halten.
bis 1000 Watt auf jeden Fall und auch bis 2000 Watt würde ich dir dringend raten, anstatt mit irghendwelchen Bastellösungn deine Zeit und dein Geld zu verschwenden, gleich eine Powerstation mit eingebautem Solarladeregler zu kaufen.
Da bist du billiger, als bis du die Kompoenten wie
- Batterie
- Wechselrichter
- Laderregler
- Verkabelung untereinander
zusammen hast.
vergleichen wir einfach mal 2 Sets:
https://basba.de/solar-inselanlage-1000w-ac-230v.html
https://www.manomano.de/p/eco-worthy-80223289?model_id=84683523
das erste hat zwar Brutto rund 1800 Wattstunden an Speicher, das andere nur rund 1000, außerdem hat das erste ein deutlich leistungsfähigeres Panel, aber dafür ist das 2. DEUTLICH kompakter und einfacher im Betrieb.
Danke. Warum brauche ich hier eine Batterie, während ich ein "normales" Panel ohne Batterie als Steckersolaranlage betreiben kann?
Du meinst sicherlich ein "Balkonkraftwerk" In dem Fall übernimmt das Stromnetz quasi die Funktion der Batterie.
Ich komme gerade nicht ganz mit. was habt ihr genau vor? einfach strom erzeugen für den Eigenbedarf? oder Strom speichern? oder hofft ihr auf den Blackout? also praktisch wenn der Strom ausfällt, dann seit ihr nicht betroffen?
im ersten Fall braucht ihr keinen Speicher. im zweiten fall macht es dann sinn, wenn ihr rund um die uhr zuhause seit. z.B. Homeoffice etc.
und im dritten fall wird so ein kleines speicherli nicht reichen. weder von der Menge der gespeicherten Energie her noch von der Leistung, die das Gerät abgibt, wenn es zum ernstfall kommt.
bei letzterer Option ist übrigens ein gewaltiger Eingriff in die Anlage erforderlich. Einfach in die Stecksoe stecken ist da nicht.
einfach strom erzeugen für den Eigenbedarf?
Ja. Direkte Einspeisung in die Steckdose ins Hausnetz.
Dann würde ich wenn man eh kein riesen Panel hat einfach eines ohne Speicher nehmen. Die Investition, die Haltbarkeit all das gegen die ersparnis gerechnet macht keinen Sinn
Nach einem Speicher habe ich doch auch nie gefragt. Ich will einfach nur wissen ob ich das an einen Wechselrichter anschließen kann, der an die Steckdose angeschlossen wird, wie bei einem "normalen" Panel.
Den zusätzlichen (Insel-) Wechselrichter kannst Du Dir bei Deinem Vorhaben sparen.
Besorge Dir einfach einen On-Grid Microinverter wie z.B. diesen hier:
https://www.pv-direktvertrieb.de/Hoymiles-HMS-600-Wechselrichter/Z-131
Daran kannst Du dann jeweils zwei der vier Panels in Deinem Set in Reihe zu ca. 46 Volt Leerlaufspannung verschalten und direkt an die beiden DC-Inputs des Microinverters anschließen.
Für den DC-Output des Microinverters benötigst Du dann entweder einen Adapter von Betteri auf Schuco, oder von Betteri auf eine spezielle "Wieland-Steckdose".
Alle Solarpanele, die die Eingangsspezifikationen des Wechselrichters erfüllen, können angeschlossen werden. Du kannst aber nicht jeden beliebigen Wechselrichter mit dem Stromnetz verbinden
Danke. Der Plan wäre einfach, es an einen Wechselrichter anzuschließen wie beim Balkonkraftwerk.