Solaranlage: Ampere begrenzen?

2 Antworten

Du meinst eine Powerstation von Ecoflow? Die hat doch bereits einen Akku? An den pv-Anschluss kommen doch bereits die Solarmodule? Wenn da kein extra Anschluss für weitere Akkus mit entsprechender Laderegelung ist, wird das so nichts.


Luca1357905 
Beitragsersteller
 25.12.2024, 08:06

Nein ich möchte ungern so viel für eine Powerstation ausgeben, ich möchte einfach 2 12v 115 ah agm Batterien benutzen da ich die noch rumliegen habe

ich habe auch schon einen MPPT Laderegler so das ich die Batterie aufladen kann ich würde halt nur gerne die mit dem ecoflow verbinden, dass ich das nachts einspeisen kann

und ja ich weiß das man das auch über den normalen Batteriestecker machen kann aber da kann man nur mit maximal 100Watt entladen

ich hoffe das ist verständlich

aber trotzdem danke für die Antwort

Gnurfy  26.12.2024, 13:17
@Luca1357905
und ja ich weiß das man das auch über den normalen Batteriestecker machen kann aber da kann man nur mit maximal 100Watt entladen

DAS wäre ja immerhin an Deinem Eco-Flow Microinverter etwas, aber selbst dann funktioniert das ganze unterm Strich nicht wirklich nachhaltig und dauerhaft mit KFZ-Starterbatterien.

Selbst bei einer Entnahmelastreduzierung auf 100 Watt zur Netzeinspeisung durch den Wechselrichter könntest Du bei einer max. DoD - Abschöpfbarkeit der obersten 20% dieser Batterien dann höchstens 5 Stunden nachts einspeisen aus AGM-Starterbatterien.

Danach müßtest Du die Batterien wieder sehr zeitnah auf 100% voll aufladen und zudem gegen mögliche Säureschichtung und Hartsulfatierung während des Ladeprozesses im Zustand der leichten Zellgasung halten.

Du hast also bislang nur alleinig einen PV-Microinverter samt ein paar PV-Module und keinen für solche Zwecke DC-DC entwickelten und zertifizierten PV-Zwischenspeicher für diese Anlage?

Dann wird es elektrotechnisch schwierig mit der "simplen" Einbindung von "irgendwelchen" Batterien zwischen den PV-Generatoren und dem PV-Input des Microinverters ohne Strombegrenzung zum PV-In des WR und ohne Laderegler Richtung PV-Generatoren zu den Batterien.

Problematisch wird das ganze bei unbegrenztem Strom halt immer dann, wenn der Microinverter mehr oder weniger regelmäßig den MPPT-Punkt zu den Generatoren neu sucht, oder wenn er sich bei mangelndem Input abschaltet und dann ggf. seine DC-Sekundärkondensatoren wieder neu aufladen muss.

Außerdem eignen sich KFZ-Starterbatterien mit Blei-Säure - Technologie grundlegend nicht für dauerhafte und tiefergreifendere Ladungsabschöpfungen aufgrund ihrer eher sehr filigranen Plattenstrukturen für möglichst hoher Startstromabgabe und nur sehr flacher Abschöpfung von etwa max. 20-30 % DoD dann auch nur sehr kurzzeitig.

Alles in allem passt das Vorhaben ganze somit weder technisch dauerhaft mit diesen Batterien, noch rechnet es sich ob der ganzen Zusatzkosten für die ganze Hilfselektronik und der Effizienz. Zudem kannst Du das ganze im Winter und bei trübem Wetter ohnehin eher knicken.


Luca1357905 
Beitragsersteller
 26.12.2024, 13:38
also ich habe bisher die pv Module, einen Micro Wechselrichter (ecoflow powerstream) einen Mppt solarladeregler und 2 VARTA Professional Deep Cycle AGM 12V 115Ah Batterien. Abgesehn das es Winter ist kann ich das doch mit mit einem dc-dc Regler machen ?
Gnurfy  26.12.2024, 14:04
@Luca1357905
VARTA Professional Deep Cycle AGM 12V 115Ah

Damit mal wieder das alte Leid mit falschen und unvollständigen Angaben in der grundlegenden Fragestellung! :-(

Wie lannge stehen die Blöcke bei Dir denn bereits unbenutzt herum, und erwarbst / bekamst Du sie bereits gebraucht, bzw. hast Du sie selbst schon abgerockt?

Oder hast Du Dir diese Klötze gerade erst neu gekauft?

Problem bleibt aber halt auch da, dass diese Batterien regelmäßig bis eher "täglich" erst mal wieder auf 100% Ladestand gebracht werden müßten zwischen den nächtlichen Entnahmen. Und wenn die Batterien mechanisch nicht regelmäßig mechanisch während des Ladeprozesses durchgeschüttelt werden durch Fahrbewegungen, muss die Säuredurchmischung halt entsprechend durch Zellgasung im Ladeprozess regelmäßig realisiert werden.

also ich habe bisher die PV Module

Wie viele mit welcher Nennleistung nach STC bzw. besser NOCT; und welche Module genau?

kann ich das doch mit einem dc-dc Regler machen

Auch nicht ganz so einfach, bzw. "kostengünstig, denn dann bräuchtest Du eher etwas programmierbares stabilisiert in Spannung und Strom am DC-Output. Aber das bietet Dir doch laut eigenen Angaben bereits Dein Eco-Stream Microinverter am Batterieanschluss!

Welchen Eco-Stream hast Du denn genau?