Balkonkraftwerk Zusammenhang Watt und kwh?

5 Antworten

Da ich auch eine PV-anlage habe, kann ich das beantworten.

"Peakleistung" ist die maximale Leistung der Photovoltaikmodule bei klarem Himmel, intensiver Besonnung, unter optimalem Winkel. Ich habe 4 Module mit 1,8 kWp, aber bisher bin ich nur auf maximal 1,2 kW gekommen (die Module sind vertikal, also nicht unter optimalem Winkel).

In Kilowattstunden wird die gesammelte Energiemenge (Leistung mal Zeit) gemessen, also: 1 kW Leistung über 1 Stunde ist 1 kWh Energie.

Die Wechselrichter sind bei "Balkonkraftwerken" auf 800 W begrenzt, so weit ich weiß gesetzlich, da das eine Einspeiseleistung ist, mit der die Stromnetze gut umgehen können. Die Batterie kann jedoch mit höherer Leistung geladen werden, bis sie voll ist.

Wie viel der Wechselrichter tatsächlich abgibt, hängt von der Programmierung ab. Daher wurde mir ein Zähler (Smartmeter) zum Einbau im Sicherungskasten geliefert, der den aktuellen Verbrauch misst und die Leistung des Wechselrichters dem anpasst. So lange der nicht eingebaut ist (darf nur ein befugter Fachmann machen), ist der Wechselrichter so eingestellt, dass die Batterie aufgeladen wird, dann während des Tages bis zu 800 W abgegeben werden, beim Entladen nach Sonnenuntergang 200 W konstant bis der Speicher leer ist (ca. Mitternacht).

In der Regel sollte ein Energiespeicher dabei sein, so dass die Energie nicht zum selben Zeitpunkt konsumiert werden muss, zu dem sie anfällt. Zum Verbrauch stehen dann bis zu 800 W Leistung zur Verfügung. Wenn alle Felder auf maximaler Leistung betrieben werden, könnte mein Induktionskochfeld allein 9000 W ziehen. Die Leistungsspitzen werden also immer aus dem Netz abgedeckt.

Die Wattzahl, die dir angezeigt wird, zeigt einfach, wie viel Strom deine Anlage gerade jetzt produziert – also in Echtzeit. Die kWh ist die gesammelte Energiemenge über einen Zeitraum, meistens der Tag. So kannst du sehen, wie viel Strom insgesamt schon erzeugt wurde.

Der Wechselrichter mit 800 Watt bedeutet, dass maximal 800 Watt gleichzeitig ins Hausnetz eingespeist werden können. Wenn du zum Beispiel gerade 400 Watt erzeugst, dann stehen dir auch nur diese 400 Watt zur Verfügung. Wenn dein Haushalt mehr braucht, sagen wir 1000 Watt, dann kommen die fehlenden 600 Watt automatisch aus dem öffentlichen Netz.

Hoffe, das klärt es ein bisschen.

Wir haben es hier mit zwei Dingen zu tun! eigendlich mit drei.

  • Leistung
  • Arbeit
  • Energie
  • Zeit

Dazu kommt noch der Faktor "kilo"

Genau wie ein Kilometer 1000 Meter sind, oder ein Killogramm 1000 Gramm sind 1 Kilowatt 1000 Watt.

Die Leistung ist der Faktor der bestimmt, wie schnell ein Job erleidigt ist. Ein Auto mit 300 PS (220 kW) z.B. beschleunigt ein wenig schneller von 0 auf 100 kmh als ein vergleichbar großes und schweres mit 150 PS (110 kW) PS sind eine alte Maßeinheit für die Leistung. Damals konnte man sich darunter eben mehr vorstellen.

genau wie ein Heizlüfter mit 2 kW der schafft es auch schneller einen Raum aufzuheizen, als einer mit 1 kW

Arbeit ist es z.B. Dachziegel von unten nach oben aufs Dach zu shcaffen. die kann man schleppen, oder eben mit einem elektrischen Lift hoch fahren. Genauso ist es arbeit, Wasser warm zu machen. man sagt so landläufig, dass es um 1000 Liter Wasser von 12 auf 60 Grad zu erwärmen ca. 55 Kilowattstunden an Energie.

Energie, das ist die Fähigkeit Arbeit zu verrichten. Wenn der Dachdeckerlehrling z.b. gut gefrühstückt hat, hat er eben die Energie, die Dachziegel zu schleppen. für den elektrischen Lift kommt die Energie aus der Steckdose.

und wie gesgt, da kommt noch der Faktor zeit ins Spiel. Der Lift mit sagen wir 2000 Watt also 2 kW an leistung ist um ein vielfaches schenller als der Lehrling mit gerade mal 100 Watt.

lg, Anna

  • 400W ist die Leistung die dein Balkonkraftwerk gerade liefert.
  • 800W ist die maximale Leistung deines Wechselrichters, wenn du also 1000W durch Solar generierst, können lediglich 800W auch verfügbar gemacht werden
  • Kilowattstunden sind eine Maßeinheit für Energie. Das ist also beispielsweise der Energieertrag des heutigen Tages. Angenommen du bekommst 10h lang 400W und nochmal 4h lang 200W, dann hast du über den Tag 10*400+4*200=4800Wh bzw. 4,8kWh produziert.
Das heißt wenn im Haushalt Grade 800 Watt benötigt werden dürfen die voll an Haushalt abgegeben werden und ein Mehrbedarf muss aus dem öffentlichen Netz genommen werden?

Differenzen zwischen Leistungsbedarf und aktueller Leistung werden aus dem Netz bezogen.


Tobi111222 
Beitragsersteller
 22.04.2025, 12:56

Vielen Dankf für deine Antwort.

Wenn die Anlage grade 1000 Watt produziert können ja 800 Watt an Haushalt abgegeben werden und die restlichen 200 Watt verfallen. Lösung Speicher installieren der diese überschüssigen 200 Watt aufnimmt?

Wie gehe ich mit der Verbrauchangabe auf zb kuhlschrank oder Gefrierschrank um, um zu schauen wie viel die ca die Stunde verbrauchen um mal zu gucken was die Anlage an Stromverbrauch abdecken kann?

Vielen Dank vorab.

techfan042  22.04.2025, 13:02
@Tobi111222

1000W wirst du nie bekommen, weil das der Labor-Peakwert der PV-Module ist.

Ein Speicher ergibt Sinn, wenn der Leistungsbedarf deines Haushalts tagsüber niedrig ist und du deine Energie nicht dem Energieversorger schenken willst, weil Eigenverbrauch sich mehr lohnt. Da sollte man aber einmal durchkalkulieren wann Break-Even erreicht ist.

Die Verbrauchsangabe ist oft in Watt angeben, das kannst du 1:1 mit deiner Produktion abgleichen. Sollte der Jahresverbrauch in kWh angegeben sein, kannst du dir das auch herunterrechnen auf einen Tag oder eine Stunde.

Tobi111222 
Beitragsersteller
 22.04.2025, 13:10
@techfan042

Okay vielen Dank. Also wenn zb beim Kühlschrank 150 Watt steht und meine Anlage grade 400 Watt produziert, deckt die Anlage den Stromverbrauch vom Kühlschrank ab?

Grundsätzlich wird tagsüber weniger verbraucht und es laufen nur die Grundsachen wie Gastherme, kühl und Gefrierschrank und bisschen Standby Sachen. Die Hauptlast mit kochen TV ist Abends.

techfan042  22.04.2025, 13:13
@Tobi111222
Okay vielen Dank. Also wenn zb beim Kühlschrank 150 Watt steht und meine Anlage grade 400 Watt produziert, deckt die Anlage den Stromverbrauch vom Kühlschrank ab?

Genau

Grundsätzlich wird tagsüber weniger verbraucht und es laufen nur die Grundsachen wie Gastherme, kühl und Gefrierschrank und bisschen Standby Sachen. Die Hauptlast mit kochen TV ist Abends.

Für eine genau Abschätzung solltest du deinen Grundverbrauch kennen. Bei mir sind es schon 200-300W, da würde sich bei einer Durchschnittsleistung der PV von 400W kein Speicher lohnen.

Tobi111222 
Beitragsersteller
 22.04.2025, 13:20
@techfan042

Okay alles klar. Ermittel ich mir heute Abend mal die Grundlast. Die Anlage leistet aktuell aufgrund der Helligkeit/etwas Sonne etwas über 700 Watt. Und wollte perspektivisch noch zwei Module hinzu sodass ich bei 2000 Wattpeak bin, dann müsste sich Speicher ja definitiv lohnen meines Erachtens.

techfan042  22.04.2025, 13:26
@Tobi111222

Ermitteln ist immer schwierig, weil das theoretische Werte sind. Lieber messen. Also Zählerstand abgleichen oder falls vorhanden Smart-Meter nutzen um ein genaues Profil über den Lauf des Tages zu haben.

Tobi111222 
Beitragsersteller
 22.04.2025, 13:32
@techfan042

Okay. Dann habe ich nur die Variante Zählerstand abgleichen. Am besten ja dann über Nacht und die verbrauchten kWh durch die Anzahl der Stunden um die Watt pro Stunde zu haben korrekt?

Hundertprozentig ist es zwar auch nicht, da die Heizung ja gedrosselt läuft, aber tagsüber läuft ja die Solaranlage.

techfan042  22.04.2025, 13:39
@Tobi111222

Notier dir den Zählerstand zu Beginn der (nennenswerten) Produktion der Anlage (z.B. Mittwoch 9:00) zu Ende der (nennenswerten) Produktion der Anlage (z.B. Mittwoch 16:00) und dann nochmal zu Beginn des nächsten Tages (z.B. Donnerstag 9:00)

Dadurch kannst du dir den Durchschnittsverbrauch für die beiden Zeiträume (Sonne - keine Sonne) ermitteln. Noch genauer wird es mit weiteren Messzeiten. Lässt sich auch gut in Excel o.ä. visualisieren.

Dabei sollte die Anlage nicht einspeisen. Das verfälscht das Ergebnis.

Tobi111222 
Beitragsersteller
 22.04.2025, 15:35
@techfan042

Alles klar vielen lieben Dank. Energie intensive Geräte wie Waschmaschine, Geschirrspüler dann ja am besten zeitversetzt und am besten wenn die Sonne ordentlich scheint damit im Idealfall auch die 800 Watt aus der Anlage zu verfügen stehe und genutzt werden können, wobei die beiden Geräte ja deutlich mehr Strom als 800 Watt im Moment brauchen oder wie kann ich mir das zurecht legen?

Ja so ähnlich.

Also Deine Module liefern eine bestimmte Leistung in Watt. Je nach Sonne. Liefern die beispielweise eine Stunde (h) lang die 400 Watt, dann sind das in Summe 400Wh an Energie. Oder anders ausgedrückt 0,4 kWh.

Diese Leistung steht dem Wechselrichter zur Verfügung, der maximal 800 Watt leisten kann. Der kann aber nicht mehr liefern, als gerade von den Modulen kommt.

Was Du gerade im Haushalt benötigst, ist davon unabhängig. Ist das weniger als Dein WR gerade einspeist, dann geht der Rest ins öffentliche Stromnetz. Ist es mehr, da beziehst Du den fehlenden Strom aus dem öffentlichem Netz.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung